Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Diverse Hilfstätigkeiten für den Luftverkehr 2#0063/LF10 Gutachten zum volkswirtschaftlichen Wert der Luftverkehrskonnektivität
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025110300360458189 / 724018-2025
Veröffentlicht :
03.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
25.11.2025
Angebotsabgabe bis :
02.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
63730000 - Diverse Hilfstätigkeiten für den Luftverkehr
79411000 - Allgemeine Managementberatung
79411100 - Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
DEU-Berlin: Deutschland Diverse Hilfstätigkeiten für den Luftverkehr
2#0063/LF10 Gutachten zum volkswirtschaftlichen Wert der
Luftverkehrskonnektivität

2025/S 211/2025 724018

Deutschland Diverse Hilfstätigkeiten für den Luftverkehr 2#0063/LF10 Gutachten zum
volkswirtschaftlichen Wert der Luftverkehrskonnektivität
OJ S 211/2025 03/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
E-Mail: servicestelle-vergabe@bmv.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: 2#0063/LF10 Gutachten zum volkswirtschaftlichen Wert der Luftverkehrskonnektivität
Beschreibung: Ziel der zu beauftragenden Untersuchung ist es, den Einfluss der
Luftverkehrskonnektivität auf die deutsche Volkswirtschaft zu analysieren und anhand
geeigneter volkswirtschaftlicher Kennzahlen darzustellen. Neben direkten, indirekten und
induzierten Nachfrageeffekten (z. B. durch luftfahrtbezogenen Tourismus) sollen insbesondere
katalytische Effekte (z.B. durch ausgelöstes Produktivität-, Investitions- und
Innovationswachstum) sowie fiskalische Effekte untersucht werden. Aufbauend auf diesen
Untersuchungsergebnissen sollen konkrete Maßnahmen identifiziert werden, die sowohl die
Konnektivität verbessern als auch die Wirtschaftsleistung steigern. Dabei ist auch zu
analysieren, in welchem Umfang eine verbesserte Konnektivität ursächlich zur Erhöhung der
Wirtschaftsleistung beiträgt. xxxx Erstellung eines Gutachtens zum volkswirtschaftlichen Wert
der Konnektivität im Luftverkehr in Deutschland auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse
im Umfang von ca. 30 Seiten mit Kernaussagen in einer Executive Summary (Umfang max. 4
Seiten). Die Executive Summary ist zusätzlich in englischer Sprache anzufertigen. Das
Gutachten soll sowohl Hausleitung und dem Fachbereich im BMV als auch einem breiteren
luftverkehrspolitisch interessierten Adressatenkreis zugänglich sein. Weiterführende
Darstellungen, zugrundeliegende Berechnungen und methodische Erläuterungen sind als
Anlagen beizufügen.
Kennung des Verfahrens: 0e2c18d1-eb36-48ff-8e88-41b85d725dca
Interne Kennung: 2#0063/LF10
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 63730000 Diverse Hilfstätigkeiten für den Luftverkehr
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung,
79411000 Allgemeine Managementberatung

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort für die Leistungen des AN ist der Sitz des
Bundesministeriums für Verkehr in Bonn, soweit die Leistungen nicht diesem Vertrag nach
oder ihrer Natur nach an einem anderen Ort zu erbringen sind.

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die e-Vergabe-
Plattform des Bundes (s. unter www.evergabe-online.de) durchgeführt. Die Bereitstellung von
Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der
Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die e-Vergabe-Plattform. Informationen über die e-
Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter: www.
evergabe-online.info . Der Auftraggeber geht davon aus, dass alle für die Abgabe des
Angebotes notwendigen Informationen in der Bekanntmachung und in den Vergabeunterlagen
veröffentlicht wurden. Sollten dennoch Unklarheiten zur Abgabe des Angebotes bestehen,
sind Fragen der Bieter schriftlich und in deutscher Sprache über die e- Vergabe-Plattform (als
registrierter Nutzer der e-Vergabe) rechtzeitig zu stellen. Die Fragen der Bieter werden
gesammelt, sortiert und in angemessener Frist beantwortet. Sofern Fragen nicht
bieterspezifische Sachverhalte betreffen, werden die Fragen und Antworten in anonymisierter
Form allen Bietern über die e-Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt. Die Bieter, die von der
Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der e-Vergabe- Plattform keinen Gebrauch
machen, müssen sich selbstständig informieren, ob Bieterfragen beantwortet oder
Vergabeunterlagen geändert wurden. Sollte sich aus den Bieterfragen und deren
Beantwortung für das Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, erfolgt
eine entsprechende Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union.
Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Angebotsfrist über weitere
Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Im Fall von inhaltlichen
Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen
Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement
zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung. Die Verwendung
der vom Auftraggeber vorgegebenen Formblätter der Eigenerklärungen ist zwingend.
Änderungen an diesen Formblättern sind - soweit nicht durch den Auftraggeber zugelassen -
unzulässig und können zum Ausschluss des Angebotes führen. Im Übrigen gelten die
Anforderungen in den Vergabeunterlagen. Bei der Erarbeitung und Übersendung des
Angebotes ist zudem Folgendes zu beachten: a) Die Bieter haben unter Beachtung des
genannten Schlusstermins das Angebot elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des
Bundes einzureichen, b) Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Angebot als
Datei beigefügt werden. Der Auftraggeber kann bei Zweifeln und Bedenken die Vorlage von
Originalen oder weiteren Unterlagen verlangen, c) Die geforderten Eignungsnachweise
beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bieter. Der Auftraggeber weist daher
darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit ergänzende
Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister,
Gewerbezentralregister etc.) verlangt oder eingeholt werden können.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Eigenerklärung des Bieters, etwaiger Unterauftragnehmer oder einzelner

Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen;
Ausschlusskriterium Nr. 2: Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen des
Sanktionstatbestandes des Artikel 5k der Sanktionsverordnung (EU) 2022/576. xxxxx Die
Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: 2#0063/LF10 Gutachten zum volkswirtschaftlichen Wert der Luftverkehrskonnekti-vität
Beschreibung: Ziel der zu beauftragenden Untersuchung ist es, den Einfluss der
Luftverkehrskonnektivität auf die deutsche Volkswirtschaft zu analysieren und anhand
geeigneter volkswirtschaftlicher Kennzahlen darzustellen. Neben direkten, indirekten und
induzierten Nachfrageeffekten (z. B. durch luftfahrtbezogenen Tourismus) sollen insbesondere
katalytische Effekte (z.B. durch ausgelöstes Produktivität-, Investitions- und
Innovationswachstum) sowie fiskalische Effekte untersucht werden. Aufbauend auf diesen
Untersuchungsergebnissen sollen konkrete Maßnahmen identifiziert werden, die sowohl die
Konnektivität verbessern als auch die Wirtschaftsleistung steigern. Dabei ist auch zu
analysieren, in welchem Umfang eine verbesserte Konnektivität ursächlich zur Erhöhung der
Wirtschaftsleistung beiträgt. xxxx Erstellung eines Gutachtens zum volkswirtschaftlichen Wert
der Konnektivität im Luftverkehr in Deutschland auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse
im Umfang von ca. 30 Seiten mit Kernaussagen in einer Executive Summary (Umfang max. 4
Seiten). Die Executive Summary ist zusätzlich in englischer Sprache anzufertigen. Das
Gutachten soll sowohl Hausleitung und dem Fachbereich im BMV als auch einem breiteren
luftverkehrspolitisch interessierten Adressatenkreis zugänglich sein. Weiterführende
Darstellungen, zugrundeliegende Berechnungen und methodische Erläuterungen sind als
Anlagen beizufügen.
Interne Kennung: 2#0063/LF10

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 63730000 Diverse Hilfstätigkeiten für den Luftverkehr
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung,
79411000 Allgemeine Managementberatung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der AG ist berechtigt, ohne Durchführung eines
Vergabeverfahrens eine neue Vergütungsobergrenze nach den folgenden Bestimmungen
festzusetzen. a) Der Auftrag kann aus sachlichen, technischen, rechtlichen oder personellen
Gründen nicht ohne Mehrbedarf ordnungsgemäß und vollständig erbracht werden und
erfordert eine Änderung der Vergütungsobergrenze gem. § 10 Abs. (6) dieses Vertrages. b)
Die Gründe sind nachvollziehbar durch den AN zu dokumentieren und durch den AG
gegenzuzeichnen. Sie können insbesondere vorliegen, wenn nach Vertragsschluss Umstände
eingetreten sind, die einen höheren als den ursprünglich erwarteten Auf-wand verursacht
haben oder verursachen werden und diese Umstände keinem Vertragspartner zuzurechnen
sind. c) Die Ermittlung des Mehrbedarfes erfolgt unter angemessener Berücksichtigung der
seit Vertragsbeginn für eine ordnungsgemäße Leistungserbringung erforderlich gewordenen
Aufwände (Reise-, Personalkosten) und einer zwischen den Vertragspart-nern abgestimmten
realistischen Prognose des für eine mangelfreie Erfüllung voraussichtlich noch erforderlichen
Mehrbedarfes. Die Höhe der neuen (angepassten) Ver-gütungsobergrenze wird aufgrund des
so ermittelten Mehrbedarfs und der im Preis-blatt angebotenen Pauschalfestpreise und

Stundensätze festgesetzt. d) Im Übrigen gilt für die Anpassung der Vergütungsobergrenze das
Formerfordernis des § 18 Abs. (4) dieses Vertrages. Die Einzelheiten sind den elektronisch
bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort für die Leistungen des AN ist der Sitz des
Bundesministeriums für Verkehr in Bonn, soweit die Leistungen nicht diesem Vertrag nach
oder ihrer Natur nach an einem anderen Ort zu erbringen sind.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Mit dem Angebot sind
folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vorzulegen:
a) Der Bieter bzw. Bewerber hat mittels des Formblattes F1 Erklärung zum Unternehmen
(Eigenerklärung) zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
(siehe z.B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und https://www.gesetze-im-
internet.de/gwb/__124.html) vorliegen. b) Ist beabsichtigt, die Leistung gemeinschaftlich in
Form einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft zu erbringen, so hat jedes Mitglied die vorgenannten
Unterlagen vorzulegen; darüber hinaus sind im Formblatt F-BS Angaben zur Bewerber-
/Bieterstruktur zu machen. Mitglieder einer Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. c)
Verpflichtet der Bieter für die Leistungserbringung Unterauftragnehmer, so hat auch jeder
benannte Unterauftragnehmer - spätestens nach Anforderung durch den Auftraggeber - die
unter a) genannten Unterlagen sowie eine entsprechende Verpflichtungserklärung
(Eigenerklärung) vorzulegen. Die Unterauftragnehmer sind namentlich mit ihren zu leistenden
Aufgaben im Formblatt F-UA Verzeichnis der benannten Unternehmen/Unterauftragnehmer
anzuführen. xxxxx d) Interessenskollisionen: Aufgrund der Leistungspflichten des AN können
keine Beratungs- und /oder Unterstützungsleistungen gegenüber Dritten im im
Zusammenhang mit den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen, insbesondere
der Quantifizierung des volkswirtschaftlichen Nutzens der Luftverkehrskonnektivität und der
Herausarbeitung wirkungsvoller Maßnahmen zur Erhöhung des volkswirtschaftlichen Nutzens
erbracht werden, es sei denn, eine Interessenkollision ist im Einzelfall ausgeschlossen.
xxxxWenn aus Sicht des AG die Neutralität in Frage steht, weil erhebliches
Gefährdungspotential für Interessenkonflikte im Zusammenhang mit der Ausführung der
Leistung vorliegt bzw. vorliegen wird, wird der Bieter von der Teilnahme am weiteren
Vergabeverfahren ausgeschlossen. Dies dient der Gewährleistung des allgemeinen
Wettbewerbsgrundsatzes und des mit dem vergaberechtlichen Gleichbehandlungsgebot in
engem Zusammenhang stehenden Neutralitätsgebots. xxx Es ist Abgabe einer Eigenerklärung
des Bieters, einschließlich der Unterauftragnehmer (s. Formblatt F-EK3.3) erforderlich, die
darstellt, ob und auf welche Weise der Leistungserbringer mit Luftfahrtunternehmen und/ oder

Flughafenbetreibern gesellschaftsrechtlich oder wirtschaftlich verbunden ist. Weitere, mit dem
Angebot einzureichenden Erklärungen, Unterlagen oder Nachweise sind der Aufforderung zur
Abgabe eines Angebots zu entnehmen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung Abgabe einer Eigenerklärung des
Bieters (im Falle der Eignungsleihe des hierfür benannten anderen Unternehmens), dass eine
entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen/ wird und diese während der
gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird (Formblatt F-EK2.1). Sofern der Bewerber/
Bieter dem haushaltsrechtlichen Grundsatz der Selbstversicherung unterliegt ist der Abschluss
einer entsprechenden Versicherung nicht erforderlich. Es ist eine entsprechende Erklärung
abzugeben und ein Nachweis dem Angebot beizufügen. xxxxx Mindestanforderung: Die
Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit
folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken: - Für Personen- und Sachschäden
mindestens 3.000.000 pauschal je Schadensfall, - Für Vermögensschäden mindestens
100.000 je Schadensfall, xxxxx Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein
anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe gem. § 47 VgV), sind auch die
geforderten Nachweise des anderen Unternehmens mit dem Angebot/Teilnahmeantrag
vorzulegen. In diesem Fall hat das andere Unternehmen darüber hinaus auch eine
entsprechende Verpflichtungserklärung vorzulegen. xxxxx Die Einzelheiten sind den
elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten 3
Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen
Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters
geben. xxxxx Bereich/Themenschwerpunkt: Ökonometrie (Analyse von Konjunkturdaten):
Gefordert werden Referenzen, aus denen Erfahrungen und Kenntnisse ersichtlich werden, die
für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistung wesentlich/relevant sind und in
Komplexität und Schwierigkeitsgrad dem Leistungsgegenstand entsprechen. xxxxx Dabei
gelten zusätzlich folgende Mindestanforderungen an die anzugebenden Referenzen: Es sind
mindestens 2 Referenzprojekte nachzuweisen, die Erfahrungen im Bereich der Erstellung und
Anwendung ökonometrischer Modelle zur Analyse volkswirtschaftlicher Folgewirkungen
(Impactstudien). xxxx Zu jeder Referenz (Referenzprojekt) sind folgende Angaben zu machen
(Formblatt F-EK3.1): - Kurztitel des Referenzprojektes - Name des Unternehmens, das die
Referenz vorlegt - Auftraggeber (AG), mit Angabe der Organisationseinheit/ Fachbereich -
Leistungszeitraum (Jahr) - Gesamtvolumen-/Teilvolumen des Referenzprojektes (in Euro/ Anz.
Personentagen) - 1. Beschreibung des Referenzprojektes (Beschreiben Sie bitte kurz und
prägnant den Projektinhalt, die Projektziele, die durchgeführten Leistungen und die erzielten
Ergebnisse) 2.Vergleichbarkeit des Referenzprojektes/Projektinhaltes mit dem
Ausschreibungsgegenstand gemäß Leistungsbeschreibung (Bitte erläutern Sie, warum dieses
Referenzprojekt aus Ihrer Sicht mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar ist. Gehen
Sie dabei auf die unter 1. beschriebenen Leistungen/ Tätigkeiten ein)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Beschreibung: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten 3
Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen
Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters
geben. xxxx Bereich/Themenschwerpunkt:Luftfahrtforschung: Gefordert werden Referenzen,
aus denen Erfahrungen und Kenntnisse ersichtlich werden, die für die Bearbeitung der
ausgeschriebenen Leistung wesentlich/relevant sind und in Komplexität und
Schwierigkeitsgrad dem Leistungsgegenstand entsprechen. xxxx Dabei gelten zusätzlich
folgende Mindestanforderungen an die anzugebenden Referenzen: Es sind mindestens 2
Referenzprojekte nachzuweisen, die Erfahrungen im Bereich der Aufbereitung und
Auswertung von Luftverkehrsdaten belegt. xxxx Zu jeder Referenz (Referenzprojekt) sind
folgende Angaben zu machen (Formblatt F-EK3.2): - Kurztitel des Referenzprojektes - Name
des Unternehmens, das die Referenz vorlegt - Auftraggeber (AG), mit Angabe der
Organisationseinheit/ Fachbereich - Leistungszeitraum (Jahr) - Gesamtvolumen-/Teilvolumen
des Referenzprojektes (in Euro/ Anz. Personentagen) - 1. Beschreibung des
Referenzprojektes (Beschreiben Sie bitte kurz und prägnant den Projektinhalt, die Projektziele,
die durchgeführten Leistungen und die erzielten Ergebnisse) 2.Vergleichbarkeit des
Referenzprojektes/Projektinhaltes mit dem Ausschreibungsgegenstand gemäß
Leistungsbeschreibung (Bitte erläutern Sie, warum dieses Referenzprojekt aus Ihrer Sicht mit
den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar ist. Gehen Sie dabei auf die unter 1.
beschriebenen Leistungen/ Tätigkeiten ein)

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Interessenkonflikten / Neutralität gem. § 46 Abs. 2 VgV xxxxx Aufgrund der
Leistungspflichten des AN können keine Beratungs- und /oder Unterstützungsleistungen
gegenüber Dritten im im Zusammenhang mit den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten
Leistungen, insbesondere der Quantifizierung des volkswirtschaftlichen Nutzens der
Luftverkehrskonnektivität und der Herausarbeitung wirkungsvoller Maßnahmen zur Erhöhung
des volkswirtschaftlichen Nutzens erbracht werden, es sei denn, eine Interessenkollision ist im
Einzelfall ausgeschlossen. Wenn aus Sicht des AG die Neutralität in Frage steht, weil
erhebliches Gefährdungspotential für Interessenkonflikte im Zusammenhang mit der
Ausführung der Leistung vorliegt bzw. vorliegen wird, wird der Bieter von der Teilnahme am
weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Dies dient der Gewährleistung des allgemeinen
Wettbewerbsgrundsatzes und des mit dem vergaberechtlichen Gleichbehandlungsgebot in
engem Zusammenhang stehenden Neutralitätsgebots. xxxx Abgabe einer Eigenerklärung des
Bieters, einschließlich der Unterauftragnehmer (s. Formblatt F-EK3.3), die darstellt, ob und auf
welche Weise der Leistungserbringer mit Luftfahrtunternehmen und/ oder Flughafenbetreibern
gesellschaftsrechtlich oder wirtschaftlich verbunden ist.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.1 Leistungskonzept - Vorgehensweise zu AP 1 (Analyse)
Beschreibung: 1.1 Leistungskonzept Vorgehensweise zu AP 1 (Analyse)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.2 Leistungskonzept Vorgehensweise zu AP 2+3 (Ökometrische Modelle +
Maßnahmen zur Stärkung)

Beschreibung: 1.2 Leistungskonzept Vorgehensweise zu AP 2+3 (Ökometrische Modelle +
Maßnahmen zur Stärkung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1 Zeit- und Leistungsplanung
Beschreibung: 2.1 Zeit- und Leistungsplanung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 3. Angebotspreis
Beschreibung: 3. Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/11/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=813618

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=813618
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Aufgrund der Leistungspflichten des AN
können keine Beratungs- und /oder Unterstützungsleistungen gegenüber Dritten im im
Zusammenhang mit den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen, insbesondere
der Quantifizierung des volkswirtschaftlichen Nutzens der Luftverkehrskonnektivität und der
Herausarbeitung wirkungsvoller Maßnahmen zur Erhöhung des volkswirtschaftlichen Nutzens
erbracht werden, es sei denn, eine Interessenkollision ist im Einzelfall ausgeschlossen. Wenn

aus Sicht des AG die Neutralität in Frage steht, weil erhebliches Gefährdungspotential für
Interessenkonflikte im Zusammenhang mit der Ausführung der Leistung vorliegt bzw. vorliegen
wird, wird der Bieter von der Teilnahme am weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Dies
dient der Gewährleistung des allgemeinen Wettbewerbsgrundsatzes und des mit dem
vergaberechtlichen Gleichbehandlungsgebot in engem Zusammenhang stehenden
Neutralitätsgebots.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die
Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen
gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z.B.: https://www.gesetze-im-internet.de
/gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über
das Vergabeverfahren hin. § 160 GWB lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die
Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z.B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb
/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor
Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher
Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg
oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§
134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber
kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesministerium für Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Bundesministerium für Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesministerium für Verkehr, H14
/Servicestelle-Vergabe
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für Verkehr, H14/Servicestelle-
Vergabe

8. Organisationen

8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
Registrierungsnummer: USt-ID: DE122268574
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: servicestelle-vergabe@bmv.bund.de
Telefon: 000
Fax: +4930183008071490
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: +49 228 9499 0
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 49228-9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3f5ce7d4-ea97-4182-a3f8-a9efd7f34119 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/10/2025 12:57:30 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 211/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/11/2025

Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=813618
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=813618
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-724018-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau