Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-München - Deutschland Beschilderung Rahmenvereinbarung Implementierung bauliches Corporate Design der Goethe-Institute weltweit
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025052301042655965 / 335718-2025
Veröffentlicht :
23.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
16.06.2025
Angebotsabgabe bis :
30.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
31523000 - Leuchtschilder und beleuchtete Namensschilder
34928470 - Beschilderung
34928471 - Beschilderungsmaterial
44423400 - Schilder und Zubehör
45223800 - Montage und Errichtung von Fertigkonstruktionen
79000000 - Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
DEU-München: Deutschland Beschilderung Rahmenvereinbarung
Implementierung bauliches Corporate Design der Goethe-Institute weltweit

2025/S 99/2025 335718

Deutschland Beschilderung Rahmenvereinbarung Implementierung bauliches Corporate
Design der Goethe-Institute weltweit
OJ S 99/2025 23/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Goethe-Institut e.V. - Zentrale
E-Mail: johannes.albrecht@goethe.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber
subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Implementierung bauliches Corporate Design der Goethe-Institute
weltweit
Beschreibung: Rahmenvereinbarung Implementierung bauliches Corporate Design der
Goethe-Institute weltweit Eine detaillierte Beschreibung der geforderten Leistung ist der
Anlage A Leistungsbeschreibung zu entnehmen
Kennung des Verfahrens: ee45fc97-bd8f-409a-b0ef-625865225091
Interne Kennung: 72/202505
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44423400 Schilder und Zubehör, 31523000 Leuchtschilder und
beleuchtete Namensschilder, 45223800 Montage und Errichtung von Fertigkonstruktionen,
34928471 Beschilderungsmaterial, 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht,
Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Oskar-von-Miller-Ring 18
Stadt: München
Postleitzahl: 80333
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 600 000,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHX5SGZ 2. VORSICHT: Die
Arbeitsproben/Muster sind gesondert in körperlicher Form einzureichen. Siehe zu Verpackung
und Einreichung das Dokument Vergabeunterlage AAA_Aufforderung zur Angebotsabgabe
VgV Rahmenvereinbarung Leitsystem, Ziffer III.1.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Bitte
beachten Sie: Die durch das eForms-Formular vorgegebenen Begriffe zu den
Ausschlussgründen sind nicht maßgeblich. Die Frage eines Ausschlusses von Angeboten
richtet sich nach geltendem deutschen Vergaberecht. Bitte beachten Sie zu den
vorzulegenden Erklärungen und Unterlagen Ziffer 5.1.9 dieser Bekanntmachung

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung Implementierung bauliches Corporate Design der Goethe-Institute
weltweit
Beschreibung: Das Goethe-Institut ist in 98 Ländern mit 151 Standorten vertreten. Das Goethe-
Institut setzt seit 2011 sein bauliches Corporate Design auf Basis eines bereits erarbeiteten
Handbuchs (Anlage 3, die dort abgebildeten Möbelelemente sind nicht Be-standteil dieser
Leistungsbeschreibung, bzw. Teil des Angebots) um. Es sollen Kennzeichnungs-,
Beschilderungs- und Informationsmaßnahmen, für den Außen- und Innenbereich, für die
weltweiten Standorte des Goethe-Instituts (im Folgenden: Standorte) umgesetzt werden
(gemäß Position 1 bis 19 des Leistungsverzeichnisses inklusive aller Unterpositionen). Die
angeforderten Produkte sind speziell für das Goethe Institut (GI) entworfene Sonderelemen-te,
die dem weltweiten Einsatz genügen müssen. Ziel ist es eine weltweit einheitliche
Beschilderung in gleicher und hoher Qualität zu realisieren. Die Leistungen werden im
Rahmen einer Rahmenvereinbarung abgewickelt. Die Anforderungen an die
Leistungserbringung sind den Vergabeunterlagen, insbesondere Anlage A
(Leistungsbeschreibung) nebst Anlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 72/202505

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44423400 Schilder und Zubehör, 31523000
Leuchtschilder und beleuchtete Namensschilder, 45223800
Montage und Errichtung von Fertigkonstruktionen, 34928471 Beschilderungsmaterial,
79000000
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und
Sicherheit

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Oskar-von-Miller-Ring 18
Stadt: München
Postleitzahl: 80333

Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Vertrag verlängert sich bis zu einer Höchstvertragsdauer von maximal
vier (4) Jahren jeweils um ein (1) weiteres Jahr, wenn er nicht mit einer Frist von drei (3)
Monaten zum jeweiligen Ende gekündigt wird. Unabhängig davon endet die
Rahmenvereinbarung durch Ausschöpfung, wenn die Höchstabrufmenge/das
Höchstabrufvolumen von 600.000 EUR (netto) erreicht ist.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 1. Im Falle der Eignungsleihe (= Inanspruchnahme der Fachkunde oder
Leistungsfähigkeit eines Unterauftragnehmers oder sonstigen Dritten) hat der Bieter eine
verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen, dass ihm die
Mittel zur Verfügung stehen werden bzw. dass der Dritte die Leistung ausführen wird (§ 47
Abs. 1 VgV) sowie eine Erklärung der gemeinsamen Haftung des Bieters und des anderen
Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe
(Formblatt Anlage B4.). Jedes Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber für die
Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss zudem
folgende Erklärungen vorlegen (Anforderungen an Unternehmen): - Erklärungen gemäß
Anlage B5 (Erklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen). - Nachweis der Eignung
des Unternehmens, dessen Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer
Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend
dem Umfang der Eignungsleihe. - Erklärung gemäß Anlage B 6 (Eigenerklärung
Russlandbezug).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2. Liste der wesentlichen in den letzten drei (3) Kalenderjahren (seit 2022)
erbrachten mit den verfahrensgegenständlichen Leistungen vergleichbaren Leistungen unter
Angabe von Leistungszeit, Auftragsgegenstand, Auftragsumfang in EUR, sowie des
Auftraggebers (eine Bescheinigung des Auftraggebers über die erbrachten Leistungen ist hier
nicht erforderlich). Diese Liste der Referenzen dient der Prüfung der fachlichen Eignung (§ 46
Abs. 3 Nr. 1 VgV). Vergleichbar mit den verfahrensgegenständlichen Leistungen sind
Leistungen der Herstellung und Montage von Leitsystemen. Mindestanforderung: Gefordert

sind mindestens drei (3) Referenzen für Projekte für der Herstellung und Montage von
Leitsystemen in den letzten drei (3) Kalenderjahren (seit 2022) mit einem Umfang von
mindestens 60.000 EUR. (Anlage B.7)

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: 3. Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen: Anzugeben ist das für die Montage
(Montageteams) verfügbare Personal. Mindestens nachzuweisen ist ein Montageteam (2
Personen) mit folgenden Qualifikationen: - Ersthelfer (beide Personen) -
Befestigungstechniker (beide Personen) Die Qualifikationsnachweise für die beiden Personen
sind beizufügen.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: 4. Nachweis einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 5. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, die folgende
Haftungssummen abdeckt: -für Sachschäden bis zu 500 000 EUR je Schadensereignis, -für
Vermögensschäden bis zu 500 000 EUR je Schadensereignis, - für Personenschäden bis zu 2
500 000 EUR je Schadensereignis. Ein Nachweis der Versicherungsdeckung gem. § 45 Abs.
4 S. 1 Nr. 2 VgV bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der
Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss den Angebotsunterlagen beiliegen.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: 6. Basisinformation zum Unternehmen des Bieters (Name, Sitz, Rechtsform,
Gründungsjahr, Kontaktdaten) bzw. zu den an der Bietergemeinschaft beteiligten
Unternehmen (Name, Sitz, Rechtsform, Gründungsjahr, Kontaktdaten, Leistungsanteil) (soweit
zutreffend) (Formblatt Anlage B2.); 7. Eigenerklärung (soweit erforderlich) der
Bietergemeinschaftsmitglieder zur gesamtschuldnerischen Haftung und Benennung
desjenigen, der die Bietergemeinschaft vertritt einschließlich Nachweis der Vertretungsmacht
(Anlage B.3.). 8. Eigenerklärung des Bieters, dass die in §§ 123, 124 GWB bzw. die in § 21
AEntG, § 98c AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG
genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen bzw. Eigenerklärung für ausländische Bieter,
dass keine Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen
Landes mit §§ 123, 124 GWB bzw. § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21
SchwarzArbG und § 22 LkSG vergleichbar sind (Formblatt Anlage B.5.);

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Gesamtangebotspreis wird mit maximal 400 Leistungspunkten bewertet.
Der Gesamtangebotspreis ergibt sich aus der Summe im Preisblatt (Anlage C - Preisblatt -
Summenblatt). Gewertet wird die Netto-Angebotswertungssumme in Zelle F357. Die Wertung
der Preisangebote erfolgt in der Weise, dass der niedrigste Gesamtangebotspreis gemäß
Preisblatt die volle Punktzahl von 400 Leistungspunkten erhält; alle weiteren Angebote werden
in der Weise bepunktet, dass das Verhältnis zwischen dem niedrigsten Honorar und dem
angebotenen Honorar mit der maximalen Punktzahl multipliziert wird. Dabei wird eine
Rundung auf die zweite Nachkommastelle erfolgen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)

Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Workflow-Konzept
Beschreibung: Für dieses Zuschlagskriterium werden maximal 200,00 Leistungspunkte
vergeben und hierfür das Konzept wie folgt bewertet: Das Konzept wird anhand der als Anlage
E 2 beigefügten Wertungsmatrix bewertet. Hierbei wird das Konzept mit Blick auf jedes der
vier genannten Unterkriterien mit Wertungspunkten von 0 bis 5 bewertet. Die erreichte
Punktstufe richtet sich danach in wie weit das vom Bieter vorgelegte Konzept in der
prognostischen Bewertung (qualitätsvolle Ausführung des Auftrags) des betreffenden
Kriteriums durch den Auftraggeber im Vergleich mit den Angebotsinhalten der anderen Bieter
dem im Rahmen des in der Wertungsmatrix angegebenen Punktekorridor entspricht. Von
großer Bedeutung ist hierbei insbesondere die Praktikabilität des Konzepts mit Blick auf die
jeweiligen Unterkriterien. Daraufhin erfolgt die Ermittlung der für den jeweiligen Bieter
zutreffenden Leistungspunktzahl in zwei Schritten: Im ersten Schritt erhält jeder Bieter für
jedes Kriterium - je nach Erfüllungsgrad - die Wertungspunkte. Im zweiten Schritt werden die
erzielten Wertungspunkte pro Kriterium in Leistungspunkte umgerechnet. Die Umrechnung
erfolgt wie folgt: Die Anzahl der Leistungspunkte entspricht dem Verhältnis erreichte
Wertungspunkte / maximal erreichbare Wertungspunkte x maximal erreichbare
Leistungspunktzahl. Beispiel: Erreicht ein Bieter bei der Bewertung des Konzepts 13
Wertungspunkte (W), so resultieren daraus folgende Leistungspunkte (L): 13 (W) / 15 (W) x
300 (L) = 260 (L)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeitsproben/Muster
Beschreibung: Die Qualität der eingereichten Arbeitsproben wird mit maximal 400
Leistungspunkten bewertet. Die Wertung der Arbeitsproben erfolgt in der Weise, dass jede der
fünf (5) Arbeitsproben/Muster des Bieters anhand der Wertungsmatrix, die als Anlage zur
Vergabeunterlage Anlage E.2. diesen Unterlagen beigefügt ist, mit Wertungspunkten von 0 bis
5 (ganze Punktzahlen) bewertet wird. Bitte beachten Sie, dass für die einzelnen Arbeitsproben
/Muster tw. unterschiedliche Unterkriterien bewertet werden. Die Wertungsmatrix in Anlage E.
2 enthält die auf den Tabellenblättern die jeweiligen Unterkriterien je Arbeitsprobe/Muster
sowie die jeweils erreichbare Wertungspunktzahl und die Gewichtung (manche Unterkriterien
werden doppelt gewichtet). Die erreichte Wertungspunktstufe richtet sich danach, inwieweit
die vom Bieter vorgelegte Probe in der prognostischen Bewertung (qualitätsvolle Ausführung
der Aufträge) der betreffenden Probe durch den Auftraggeber auch im Vergleich mit den
Angebotsinhalten der anderen Bieter dem in der Wertungsmatrix angegebenen Punktekorridor
entspricht. Maximal erreichbare Wertungspunktzahl für die Arbeitsproben/Muster: AP 1: 30
WP AP 2-4: jeweils 20 WP Maximal erreichbare Wertungspunktzahl bei insgesamt 5
Arbeitsproben/Mustern: 30+20+20+20+20 = 110 LP. Sollte ein Wertungsgremium zum Einsatz
kommen, einigt sich das Wertungsgremium für jedes Kriterium auf eine Punktzahl, es erfolgt
keine Einzelbewertung durch die einzelnen Mitglieder des Gremiums. Daraufhin erfolgt die
Ermittlung der für den jeweiligen Bieter zutreffenden Leistungspunktzahl in zwei Schritten: Im
ersten Schritt erhält jeder Bieter für jedes Kriterium - je nach Erfüllungsgrad - die
Wertungspunkte. Im zweiten Schritt werden die erzielten Wertungspunkte pro Kriterium in
Leistungspunkte umgerechnet. Die Umrechnung erfolgt wie folgt: Die Anzahl der
Leistungspunkte entspricht dem Verhältnis erreichte Wertungspunkte / maximal erreichbare
Wertungspunkte x maximal erreichbare Leistungspunktzahl. Beispiel: Erreicht ein Bieter bei

der Bewertung der Arbeitsprobe 13 Wertungspunkte (W), so resultieren daraus folgende
Leistungspunkte (L): 13 (W) / 15 (W) x 300 (L) = 260 (L)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHX5SGZ
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHX5SGZ

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHX5SGZ
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bieterunterlagen werden nachgefordert, soweit dies
vergaberechtlich zulässig ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/06/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote erfolgt nach § 55 Abs. 2 S. 1 VgV. Bieter
sind gemäß § 55 Abs. 2 S. 2 VgV zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen. VORSICHT:
Die Arbeitsproben/Muster sind gesondert in körperlicher Form einzureichen. Siehe zu
Verpackung und Einreichung das Dokument Vergabeunterlage AAA_Aufforderung zur
Angebotsabgabe VgV Rahmenvereinbarung Leitsystem, Ziffer III.1.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Öffentliche Aufträge und Konzessionen
dürfen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die
einen Bezug zu Russland im Sinne von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
aufweisen. Jeder Bieter muss daher die Erklärung zum Nichtvorliegen eines entsprechenden
Russlandbezugs abgeben (Anlage B.6). Sollte es sich bei dem Bieter um eine
Bietergemeinschaft handeln, so muss die Erklärung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
gesondert abgegeben werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe
richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB
verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist insbesondere unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller
den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Goethe-
Institut e.V. - Zentrale
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Goethe-Institut e.V. - Zentrale

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Goethe-Institut e.V. - Zentrale
Registrierungsnummer: DE129516430
Postanschrift: Oskar-von-Miller-Ring 18
Stadt: München
Postleitzahl: 80333
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: johannes.albrecht@goethe.de
Telefon: +49 8915921-106
Internetadresse: https://www.goethe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 53133
Postanschrift: Villemombler Str 76

Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-562
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 457fed65-30e3-4d3c-8fc8-43739a5feb41 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/05/2025 08:34:31 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 99/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/05/2025

Referenzen:
https://www.bundeskartellamt.de
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHX5SGZ
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHX5SGZ/documents
https://www.goethe.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-335718-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau