Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-München - Deutschland Coaching Coaching Pool
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025052300535254879 / 334376-2025
Veröffentlicht :
23.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2031
Angebotsabgabe bis :
08.07.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
79998000 - Coaching
80532000 - Managementausbildung
80570000 - Ausbildung in der Persönlichkeitsentwicklung
DEU-München: Deutschland Coaching Coaching Pool

2025/S 99/2025 334376

Deutschland Coaching Coaching Pool
OJ S 99/2025 23/05/2025
Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung;
E-Mail: vergabe@gv.mpg.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber
subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Coaching Pool
Beschreibung: Die MPG hat einen regelmäßigen Bedarf an unterschiedlichen Weiterbildungs-/
Coachingleistungen für ihre Mitarbeiter und Führungskräfte. Unter Coaching im Sinne dieses
Vergabever-fahrens ist die Weiterbildung in Form der professionellen Beratung, Begleitung
und Unterstützung von Personen mit Leitungsfunktionen oder in einer beruflichen
Orientierungsphase zu ver-stehen. Es ist beabsichtigt, vor diesem Hintergrund jeweils eine
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern für jedes der unter Ziffer 1.6
genannten Lose zur Beschaffung von Coaches, die den definierten Qualitätskri-terien
entsprechen zu vergeben. Ziel des Vergabeverfahrens ist es, für jedes Los mehrere
Auftragnehmer zu finden, die im Wege der Einzelauftragsvergaben auf Grundlage der
jeweiligen Rahmenvereinbarung für den Auftraggeber umfassende Führungskräfte- und
Karrierecoachings durchführen und entsprechende Coaching Leistungen anbieten. Nähere
Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen, insb. den Leistungsbeschreibungen (Anla-genrubrik
A) sowie den Verträgen (Anlagenrubrik B) zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 32dd6d55-345f-44a9-8719-2629c2d385be
Interne Kennung: 22 04 01 02 00-01 01 03/ 2025/ Coaching Pool
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Ausgeschrieben wird eine Rahmenvereinbarung mit
mehreren Wirtschaftsteilnehmern über Coachingleistungen in zwei Losen zu einem
vorgegebenen Festpreis (§ 58 Abs. 2 Satz 3 VgV). Eine Mindestabnahmemenge wird nicht
zugesichert. Nach Abschluss der Rahmenvereinbarung werden die Auftragnehmer je Los in
einem Coaching-Pool aufgenommen. Sie können Ihr Coachingangebot dann im Intranet des
Auftraggebers präsentieren, sodass potentielle Coachees selbst eine informierte
Auswahlentscheidung treffen können. Im Anschluss wird der Einzelauftrag mit dem
Auftraggeber ausgelöst. Die Auftragswertschätzung der gesamten Rahmenvereinbarung
beträgt in Los 1 2.000.000 EUR und in Los 2 1.720.000 EUR (jeweils netto)

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79998000 Coaching

Zusätzliche Einstufung (cpv): 80532000 Managementausbildung, 80570000 Ausbildung in der
Persönlichkeitsentwicklung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 720 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 500 000,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es gelten
insbesondere die Bestimmungen der Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die
entsprechenden Ausführungen in den Vergabeunterlagen.
Korruption: Es gelten insbesondere die Bestimmungen der Paragraphen §§ 123 und 124 GWB
sowie die entsprechenden Ausführungen in den Vergabeunterlagen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es gelten insbesondere die Bestimmungen der
Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die entsprechenden Ausführungen in den
Vergabeunterlagen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es
gelten insbesondere die Bestimmungen der Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die
entsprechenden Ausführungen in den Vergabeunterlagen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es gelten insbesondere die Bestimmungen
der Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die entsprechenden Ausführungen in den
Vergabeunterlagen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es gelten insbesondere die Bestimmungen der
Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die entsprechenden Ausführungen in den
Vergabeunterlagen.
Betrugsbekämpfung: Es gelten insbesondere die Bestimmungen der Paragraphen §§ 123 und
124 GWB sowie die entsprechenden Ausführungen in den Vergabeunterlagen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es gelten insbesondere die
Bestimmungen der Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die entsprechenden
Ausführungen in den Vergabeunterlagen.
Zahlungsunfähigkeit: Es gelten insbesondere die Bestimmungen der Paragraphen §§ 123 und
124 GWB sowie die entsprechenden Ausführungen in den Vergabeunterlagen.

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es gelten insbesondere die Bestimmungen
der Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die entsprechenden Ausführungen in den
Vergabeunterlagen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Es gelten insbesondere die
Bestimmungen der Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die entsprechenden
Ausführungen in den Vergabeunterlagen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Es gelten insbesondere die Bestimmungen der Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die
entsprechenden Ausführungen in den Vergabeunterlagen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es gelten
insbesondere die Bestimmungen der Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die
entsprechenden Ausführungen in den Vergabeunterlagen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es gelten
insbesondere die Bestimmungen der Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die
entsprechenden Ausführungen in den Vergabeunterlagen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Es gelten insbesondere die
Bestimmungen der Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die entsprechenden
Ausführungen in den Vergabeunterlagen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es gelten
insbesondere die Bestimmungen der Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die
entsprechenden Ausführungen in den Vergabeunterlagen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es gelten insbesondere die Bestimmungen
der Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die entsprechenden Ausführungen in den
Vergabeunterlagen.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Es gelten insbesondere die Bestimmungen der
Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die entsprechenden Ausführungen in den
Vergabeunterlagen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Es gelten insbesondere die Bestimmungen der
Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die entsprechenden Ausführungen in den
Vergabeunterlagen.
Entrichtung von Steuern: Es gelten insbesondere die Bestimmungen der Paragraphen §§ 123
und 124 GWB sowie die entsprechenden Ausführungen in den Vergabeunterlagen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es
gelten insbesondere die Bestimmungen der Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die
entsprechenden Ausführungen in den Vergabeunterlagen.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten insbesondere die Bestimmungen der
Paragraphen §§ 123 und 124 GWB sowie die entsprechenden Ausführungen in den
Vergabeunterlagen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Executive Coaching
Beschreibung: Die MPG hat einen regelmäßigen Bedarf an unterschiedlichen
Coachingleistungen für ihre Führungskräfte. Definition: Unter Executive Coaching im Sinne
dieser Beauftragung ist die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von
Personen mit Leitungsfunktionen zu verstehen. Coaching ist eine interaktive
Fortbildungsmaßnahme, die sich an den individuellen Bedürfnissen des Coachees orientiert.
Die Aufgabe des Coaches ist, den Prozess im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung zu

begleiten und den Coachee dabei zu unterstützen, die für sich passenden Lösungen zu
entdecken. Zu diesem Zweck erbringt der Coach im Rahmen der Durchführung dieses
Vertrages die nachfolgend beschriebenen Leistungen. Coaching dient als ergebnisorientierter
Prozess zur Stärkung und Erhaltung der Leistungsfähigkeit, zur Förderung der
Selbststeuerung und einer gesunden Work-Life-Balance. Im Rahmen eines auf die
Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnittenen Beratungsprozesses unterstützt der Coach den
Coachee bei der Verbesserung der eigenen beruflichen Situation und der Rollengestaltung
unter herausfordernden Bedingungen. Alle Führungskräfte der MPG (sowie Mitarbeitende mit
zentralen Koordinationsaufgaben, z.B. Forschungskoordinatorxinnen an den Instituten) haben
die Möglichkeit, ein individuelles Coaching in Anspruch zu nehmen. Dies gilt insbesondere
auch für neue Führungskräfte im Rahmen ihres Onboardings. Die Ziele sind eine
professionelle Unterstützung und Beratung in diversen Führungsfragen zur Erhaltung und
Stärkung der Leistungsfähigkeit der Teams.
Interne Kennung: LOT-0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80532000 Managementausbildung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 500 000,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:selbst#, Der Auftraggeber plant nach Angebotsabgabe und vor
Zuschlagserteilung Gespräche zur Verifizierung der eingereichten Angebote mit den nach der
Wertungsphase für den Zuschlag vorgesehenen Bietern durchzuführen. Die Gespräche
werden voraussichtlich in der Zeit vom 15. September bis zum 10. Oktober 2025 virtuell über
eine Videokonferenzsoftware stattfinden. Pro Bieter wird das Gespräch ca. 45-60 Minuten
dauern. Die eingeladenen Bieter werden rechtzeitig über ihren Termin informiert. Der
Auftraggeber bemüht sich, bei der Terminplanung Rücksicht auf Abwesenheitszeiten der
Bieter zu nehmen. Für die Angebotswertung gelten folgende Mindestanforderungen, bei deren
Nichtvorliegen das Angebot ausgeschlossen wird: Der leistungserbringende Coach muss in
einem Zeitraum von mindestens fünf Jahren durchgängig Coachings bzw. Beratungen mit

Führungskräften (d. h. Personen in leitenden Positionen mit Personal- und
Managementverantwortung in unterschiedlichen Branchen/Organisationen) durchgeführt
haben. Ein durchgängiger Zeitraum liegt vor, wenn zwischen zwei einschlägigen Coachings
maximal ein Monat Pause liegt, wobei gerechnet auf vier Monate, mindestens sechs
Coachings (nicht zwingend mit dem selben Coachee) stattgefunden haben müssen.
Durchgängige Zeiträume dürfen addiert werden. Zusätzlich muss er insgesamt mindestens 20
Coachees mit jeweils insgesamt mind. 450min Coachingzeit gecoacht haben.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Beschreibung: Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft, der/die
Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer muss/müssen Angaben zu seiner/ihrer
Identität und Existenz machen. Gefordert sind die folgenden Angaben: Name, Anschrift,
Ansprechpartner nebst Kontaktdaten, Niederlassungen, Unternehmensgröße, Rechtsform,
Gewerbeanmeldung, Handelsregistereintragung, Berufsregistereintragung,
Kammermitgliedschaften. Dies ist nachzuweisen durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG
u. a. die Anforderungen von Auszügen aus dem Handelsregister vorbehält. Die Eigenerklärung
/en ist /sind mit dem Angebot einzureichen für den Bieter, für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft und für den/die Eignungsleihgeber. Für den/die Unterauftragnehmer ist sie
erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, außer der Unterauftragnehmer ist
zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Angebot und nicht erst
auf Anforderung einzureichen. Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Falls das
Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird, müssen alle Mitglieder der
Bietergemeinschaft die jeweils anderen Mitglieder der Bietergemeinschaft benennen und
mitteilen, welche Leistungsteile sie im Rahmen der Bietergemeinschaft voraussichtlich
erbringen werden. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen. Die Eigenerklärung/en ist
/sind mit dem Angebot einzureichen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft. Falls der
Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist, muss der Bieter bzw. die
Bietergemeinschaft die Leistungen benennen, die er bzw. sie voraussichtlich an
Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung.
Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot einzureichen für den Bieter bzw. die
Bietergemeinschaft. Falls eine Eignungsleihe vorgesehen ist, muss der Bieter bzw. die
Bietergemeinschaft angeben, wofür und in welchem Umfang dies vorgesehen ist, und der
Unterauftragnehmer, der seine Eignung verleiht, bzw. der Eignungsleihgeber, ob und ggf.
welchen Leistungsteil er übernimmt, welche Kapazitäten er verleiht, dass er die Kapazitäten
tatsächlich zur Verfügung stellt, dass er - bei Leihe der beruflichen Leistungsfähigkeit - den
betreffenden Leistungsteil auch selbst erbringt, und dass er - bei Leihe der wirtschaftlich
finanziellen Leistungsfähigkeit - die gesamtschuldnerische Haftung übernimmt. Der Nachweis
erfolgt durch Eigenerklärung. Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot einzureichen für den
Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung
verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft und der/die Eignungsleihgeber (falls er
die Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht) muss/müssen das Bestehen einer

Betriebshaftpflichtversicherung ab Leistungsbeginn mit folgender Deckung nachweisen:
Personen und Sachschäden bis 3 Mio. EUR (2-fach maximiert, pro Jahr). Der Nachweis
erfolgt durch Eigenerklärungen. Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot einzureichen für den
Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung
in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber in
wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft und der/die Eignungsleihgeber (falls er
die Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht) muss Angaben über die Fachkräfte
machen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Er hat
sich über den Universitäts- bzw. Hochschulabschluss, d. h. die Angabe es Abschlusses, der
Hochschule und des Abschlussjahres der Fachkraft zu erklären. Des Weiteren muss eine
Angabe zur Coachingausbildung der Fachkraft erfolgen, d. h. Angaben zum
Weiterbildungsinstitut, bei dem die Ausbildung durchgeführt wurde, Angaben zum
Abschlussdatum, Umfang der Ausbildung in Stunden. Dabei gelten folgende
Mindestanforderungen an die Eignung der Fachkraft: 1. Abgeschlossenes Universitäts- oder
Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister oder gleichwertig), 2. Abgeschlossene
systemische Coaching-Ausbildung im Umfang von 150 Stunden bei einem Weiterbildungs-
Institut, welches sich durch die Mitgliedschaft in einem systemischen Dachverband
auszeichnet und/oder folgende weitere Qualitätsmerkmale aufweist: Anbindung an eine
Hochschule/Uni (EWR-Raum), z.B. in Form eines Aninstituts oder eigene wissenschaftliche
Tätigkeit im Bereich Coaching; ein nachweisbares Qualitätsmanagement. Bieter, die die
Mindestkriterien nicht erfüllen, werden ausgeschlossen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung und wissenschaftliche Qualifikation
Beschreibung: Erfahrung und wissenschaftliche Qualifikation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Referenzen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kurzdarstellung Coachingansatz
Beschreibung: Kurzdarstellung Coachingansatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Videopräsentation
Beschreibung: Videopräsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)

Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis ist in diesem Fall kein Zuschlagskriterium, muss leider systembedingt
so ausgefüllt werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.tender24.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-196cfa48ff9-
3a0890b4dc6e4ef2

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.tender24.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 176 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des gemäß § 56 Abs.
2 und 3 VgV Zulässigen fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen binnen einer
angemessenen Frist nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung, dass kein Zuschlags- und
Erfüllungsverbot gemäß Art. 5k Abs. 1 Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i. V. m. der Verordnung
(EU) 2022/576 für öffentliche Aufträge im Zusammenhang mit russischen Personen,
Organisationen und Einrichtungen besteht und dass der Bieter sicherstellt, dass auch während
der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch
genommen werden, beteiligten Unternehmen mit einem Bezug zu Russland im Sinne von 5k
Abs. 1 lit. a) bis d) VO 2022/576 eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts
entfällt.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne
erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 35
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: § 65 Abs. 2 VgV, da Anhang XIV-
Dienstleistung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird
hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer
zulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach
§ 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Max-
Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung; Sachgebiet Vergabemanagement
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Career Coaching
Beschreibung: Die MPG hat einen regelmäßigen Bedarf an unterschiedlichen
Coachingleistungen für ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte. Definition: Unter Career
Coaching im Sinne dieser Beauftragung ist die Fortbildung in Form der professionellen
Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen im Rahmen von wichtigen
Karriereentscheidungen zu verstehen. Coaching ist eine interaktive Fortbildungsmaßnahme,
die sich an den individuellen Bedürfnissen des Coachees orientiert. Die Aufgabe des Coaches
ist, den Prozess im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten und den Coachee
dabei zu unterstützen, die für sich passenden Lösungen zu entdecken. Zu diesem Zweck
erbringt der Coach im Rahmen der Durchführung dieses Vertrages die nachfolgend
beschriebenen Leistungen. Coaching dient als ergebnisorientierter Prozess zur Stärkung und
Erhaltung der Leistungsfähigkeit, zur Förderung der Selbststeuerung und einer gesunden
Work-Life-Balance. Im Rahmen eines auf die Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnittenen
Beratungsprozesses unterstützt der Coach den Coachee bei der Verbesserung der eigenen
beruflichen Situation und der Rollengestaltung unter herausfordernden Bedingungen. Das
Career Coaching richtet sich speziell an die Zielgruppe der Postdoktorandxinnen und stellt
einen wichtigen Baustein im Rahmen des neuen Postdoc-Programms der Max-Planck-
Gesellschaft dar. Alle Postdoktorandxinnen mit TVöD-Vertrag haben die Möglichkeit, ein
individuelles Coaching in Anspruch zu nehmen. Dieses Coaching wird in Ergänzung zu dem

obligatorischen Standortbestimmung-/ Karriereentwicklungsgespräch (vgl. Leitlinien zur
Postdoc-Phase in der MPG) mit dem/der Betreuerxin angeboten. Die Ziele sind Perspektiven
innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu entwickeln und den eigenen, individuellen
Karriereweg zu finden, insbesondere unter der Herausforderung, dass nicht jeder/jede junge
Wissenschaftlerxin im Wissenschaftssystem eine Leitungsposition erreichen wird.
Interne Kennung: LOT-0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80570000 Ausbildung in der Persönlichkeitsentwicklung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 720 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 000 000,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:selbst#, Für die Angebotswertung gelten folgende Mindestanforderungen, bei
deren Nichtvorliegen das Angebot ausgeschlossen wird: Der leistungserbringende Coach
muss in einem Zeitraum von mindestens drei Jahren durchgängig Coachings bzw. Beratungen
in Wissenschaft oder Wirtschaft durchgeführt haben. Ein durchgängiger Zeitraum liegt vor,
wenn zwischen zwei einschlägigen Coachings maximal ein Monat Pause liegt, wobei
gerechnet auf vier Monate, mindestens sechs Coachings (nicht zwingend mit dem selben
Coachee) stattgefunden haben müssen. Durchgängige Zeiträume dürfen addiert werden.
Zusätzlich muss er insgesamt mindestens 15 Coachees mit jeweils insgesamt mind. 180min
Coachingzeit gecoacht haben.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Beschreibung: Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft, der/die
Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer muss/müssen Angaben zu seiner/ihrer
Identität und Existenz machen. Gefordert sind die folgenden Angaben: Name, Anschrift,

Ansprechpartner nebst Kontaktdaten, Niederlassungen, Unternehmensgröße, Rechtsform,
Gewerbeanmeldung, Handelsregistereintragung, Berufsregistereintragung,
Kammermitgliedschaften. Dies ist nachzuweisen durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG
u. a. die Anforderungen von Auszügen aus dem Handelsregister vorbehält. Die Eigenerklärung
/en ist /sind mit dem Angebot einzureichen für den Bieter, für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft und für den/die Eignungsleihgeber. Für den/die Unterauftragnehmer ist sie
erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, außer der Unterauftragnehmer ist
zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Angebot und nicht erst
auf Anforderung einzureichen. Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Falls das
Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird, müssen alle Mitglieder der
Bietergemeinschaft die jeweils anderen Mitglieder der Bietergemeinschaft benennen und
mitteilen, welche Leistungsteile sie im Rahmen der Bietergemeinschaft voraussichtlich
erbringen werden. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen. Die Eigenerklärung/en ist
/sind mit dem Angebot einzureichen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft. Falls der
Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist, muss der Bieter bzw. die
Bietergemeinschaft die Leistungen benennen, die er bzw. sie voraussichtlich an
Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung.
Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot einzureichen für den Bieter bzw. die
Bietergemeinschaft. Falls eine Eignungsleihe vorgesehen ist, muss der Bieter bzw. die
Bietergemeinschaft angeben, wofür und in welchem Umfang dies vorgesehen ist, und der
Unterauftragnehmer, der seine Eignung verleiht, bzw. der Eignungsleihgeber, ob und ggf.
welchen Leistungsteil er übernimmt, welche Kapazitäten er verleiht, dass er die Kapazitäten
tatsächlich zur Verfügung stellt, dass er - bei Leihe der beruflichen Leistungsfähigkeit - den
betreffenden Leistungsteil auch selbst erbringt, und dass er - bei Leihe der wirtschaftlich
finanziellen Leistungsfähigkeit - die gesamtschuldnerische Haftung übernimmt. Der Nachweis
erfolgt durch Eigenerklärung. Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot einzureichen für den
Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung
verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft und der/die Eignungsleihgeber (falls er
die Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht) muss/müssen das Bestehen einer
Betriebshaftpflichtversicherung ab Leistungsbeginn mit folgender Deckung nachweisen:
Personen und Sachschäden bis 3 Mio. EUR (2-fach maximiert, pro Jahr). Der Nachweis
erfolgt durch Eigenerklärungen. Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot einzureichen für den
Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung
in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber in
wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft und der/die Eignungsleihgeber (falls er
die Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht) muss Angaben über die Fachkräfte
machen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Er hat
sich über den Universitäts- bzw. Hochschulabschluss, d. h. die Angabe es Abschlusses, der
Hochschule und des Abschlussjahres der Fachkraft zu erklären. Des Weiteren muss eine
Angabe zur Coachingausbildung der Fachkraft erfolgen, d. h. Angaben zum
Weiterbildungsinstitut, bei dem die Ausbildung durchgeführt wurde, Angaben zum
Abschlussdatum, Umfang der Ausbildung in Stunden. Dabei gelten folgende

Mindestanforderungen an die Eignung der Fachkraft: 1. Abgeschlossenes Universitäts- oder
Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister oder gleichwertig), 2. Abgeschlossene
systemische Coaching-Ausbildung im Umfang von 150 Stunden bei einem Weiterbildungs-
Institut, welches sich durch die Mitgliedschaft in einem systemischen Dachverband
auszeichnet und/oder folgende weitere Qualitätsmerkmale aufweist: Anbindung an eine
Hochschule/Uni (EWR-Raum), z.B. in Form eines Aninstituts oder eigene wissenschaftliche
Tätigkeit im Bereich Coaching; ein nachweisbares Qualitätsmanagement. Bieter, die die
Mindestkriterien nicht erfüllen, werden ausgeschlossen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung und wissenschaftliche Qualifikation
Beschreibung: Erfahrung und wissenschaftliche Qualifikation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Referenzen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kurzdarstellung Coachingansatz
Beschreibung: Kurzdarstellung Coachingansatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Videopräsentation
Beschreibung: Videopräsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis ist in diesem Fall kein Zuschlagskriterium, muss leider systembedingt
so ausgefüllt werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 0,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.tender24.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-196cfa48ff9-
3a0890b4dc6e4ef2

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig

Adresse für die Einreichung: https://www.tender24.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 176 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des gemäß § 56 Abs.
2 und 3 VgV Zulässigen fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen binnen einer
angemessenen Frist nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung, dass kein Zuschlags- und
Erfüllungsverbot gemäß Art. 5k Abs. 1 Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i. V. m. der Verordnung
(EU) 2022/576 für öffentliche Aufträge im Zusammenhang mit russischen Personen,
Organisationen und Einrichtungen besteht und dass der Bieter sicherstellt, dass auch während
der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch
genommen werden, beteiligten Unternehmen mit einem Bezug zu Russland im Sinne von 5k
Abs. 1 lit. a) bis d) VO 2022/576 eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts
entfällt.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne
erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 30
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: § 65 Abs. 2 VgV, da Anhang XIV-
Dienstleistung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird
hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer
zulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem

Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach
§ 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Max-
Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung; Sachgebiet Vergabemanagement
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung;
Registrierungsnummer: t:08921080
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Sachgebiet Vergabemanagement
E-Mail: vergabe@gv.mpg.de
Telefon: +49 8921081763
Fax: +49 8921081344
Internetadresse: https://www.mpg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: DE811335517
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz
/vergabekammer
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung; Sachgebiet
Vergabemanagement

Registrierungsnummer: t: 08921080
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@gv.mpg.de
Telefon: +49 08921080
Fax: +49 8921081344
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d8af1157-2682-406e-a80a-78bca3b50245 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Unterart der Bekanntmachung: 20
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/05/2025 18:33:09 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 99/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/05/2025

Referenzen:
https://www.mpg.de
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer
https://www.tender24.de
https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-196cfa48ff9-3a0890b4dc6e4ef
2
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-334376-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau