Titel :
|
DEU-Schiffweiler - Deutschland Dienstleistungen in der Tragwerksplanung Sanierung Freibad Landsweiler- Reden -Fachplanung - Tragwerksplanung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025052300491354333 / 334027-2025
|
Veröffentlicht :
|
23.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
24.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
71327000 - Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
|
DEU-Schiffweiler: Deutschland Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Sanierung Freibad Landsweiler- Reden -Fachplanung - Tragwerksplanung
2025/S 99/2025 334027
Deutschland Dienstleistungen in der Tragwerksplanung Sanierung Freibad Landsweiler-
Reden - Fachplanung - Tragwerksplanung
OJ S 99/2025 23/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Schiffweiler
E-Mail: gemeinde@schiffweiler.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Sanierung Freibad Landsweiler-Reden - Fachplanung - Tragwerksplanung
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Umbau und die Modernisierung
des Freibads Landsweiler-Reden in der Gemeinde Schiffweiler. Das derzeitige Freibad weist
einen erheblichen Sanierungsbedarf auf. Um das Schwimmbad insgesamt attraktiver zu
gestalten, hat sich die Gemeinde Schiffweiler entschlossen, das Freibad vollständig
umzugestalten. Wie im Konzeptentwurf dargestellt, soll das Freibad künftig über einen
Strandbereich verfügen. Ferner soll es zwei Becken geben. Wobei ein Becken beheizt sein
soll. Wegen der Details wird auf den den Vergabeunterlagen beiliegenden Konzeptplanung
(Überschrift: Vorplanung Sanierung, Modernisierung und Umbau des Freibades Landsweiler-
Reden) verwiesen. Wie in der Konzeptplanung dargestellt, soll das neu gestaltete Freibad
auch technisch neu aufgestellt werden. Die hierauf entfallenden Planungsleistungen werden
gesondert ausgeschrieben. Im Rahmen der Gestaltung des Freibads sollen folgenden
Maßnahmen (nicht abschließend) umgesetzt werden: - Neues Technikgebäude - Neues
Eingangsgebäude mit Gastronomie - Herstellung eines Liegebereiches als Sandstrand in
Angrenzung an die Schwimmbecken - Nichtschwimmerbecken - 25 m Sportbecken -
Splashfield und Kinderspielplatz mit Flussbett und Matschecke - Biologische
Wasseraufbereitung - Wärmebecken sanieren - Liegedecks - Funktionsgebäude
Kennung des Verfahrens: 6f54bc03-0c68-4cc5-abdd-401b414bc07f
Interne Kennung: GemSchi-022025-Freib-Trag
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Volksbad
Stadt: Schiffweiler
Postleitzahl: 66578
Land, Gliederung (NUTS): Neunkirchen (DEC03)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 55 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DA65S84
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Sanierung Freibad Landsweiler-Reden - Fachplanung - Tragwerksplanung
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Leistungen der Technischen
Gebäudeausrüstung (TGA) gemäß §§ 53 ff. HOAI für die zuvor beschriebene Sanierung des
Freibads Landweiler-Reden Die Leistungen umfassen die Fachplanung der Anlagengruppen:
ALG 1: Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, ALG 2: Wärmeversorgungsanlagen, ALG 3:
Lufttechnische Anlagen, ALG 4: Starkstromanlagen, ALG 5: Fernmelde- und
informationstechnische Anlagen, ALG 7: Nutzungsspezifische Anlagen (z. B.
Badewassertechnik), ALG 8: Gebäudeautomation. Der Leistungsumfang beinhaltet im
Wesentlichen: - Fachplanung nach HOAI in den Leistungsphasen 1 bis 9 (Vorplanung bis
Objektbetreuung), - Koordination der technischen Gewerke im Planungsprozess, - Erarbeitung
wirtschaftlicher und nachhaltiger TGA-Konzepte, - Integration in den Gesamtplanungsprozess
in Abstimmung mit den weiteren Fachplanern. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit
Abschluss des Vergabeverfahrens werden zunächst nur die Leistungsphase 1
(Grundlagenermittlung), Leistungsphase 2 (Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung)),
Leistungsphase 3 ( Entwurfsplanung (System- und Integrationsplanung)) beauftragt. Die
Vergabestelle behält sich vor, weitere Leistungsstufen (insbesondere die Leistungsphasen 4-
9) stufenweise und optional abzurufen. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer
Stufen besteht nicht. Als besondere Leistung muss ein Bädermonitoring für mindestens 2
Jahre inklusive der Schulung von mindestens 2-3 Mitarbeitern angeboten werden, um die
Betriebssicherheit des Schwimmbades zu gewährleisten. Ein Rechtsanspruch auf die
Beauftragung dieser besonderen Leistung besteht nicht. Die Maßnahme unterliegt
besonderen Anforderungen hinsichtlich Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Betriebssicherheit
und Wirtschaftlichkeit Sonstige zu vergebende Leistungen sind nicht Bestandteil der
vorliegenden Ausschreibung und werden gesondert vergeben. Parallel zur vorliegenden
Ausschreibung werden drei weitere Leistungen europaweit ausgeschrieben: 1.
Architektenleistungen (Objektplanung) gemäß § 33-37 HOAI (bereits beauftragt) 2.
Tragwerksplanung gemäß § 51 ff. HOAI Wegen der Details wird auf den den
Vergabeunterlagen beiliegenden Konzeptplanung (Überschrift: Vorplanung Sanierung,
Modernisierung und Umbau des Freibades Landsweiler-Reden) verwiesen. Wobei
ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass es zwei Arten der Wasseraufbereitung geben
wird; für das Wärmebecken als konventionelle Aufbereitung und für das große Becken als
biologische Wasseraufbereitung. Die anrechenbaren Kosten und Honorarzonen für die
Anlagengruppen lauten wie folgt: 1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen (KG 410)
195.000,00 EUR HZ II 2. Wärmeversorgungsanlagen (KG 420) 230.000,00 EUR HZ II 3.
Lufttechnische Anlagen (KG 430) 18.500,00 EUR HZ II (Aus hiesiger Sicht können die
Leistungen für die Lüftung der Anlagengruppe 4 zugeordnet werden) 4. Starkstromanlagen
(KG 440) 215.000,00 EUR HZ II 5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen (KG 450)
25.000,00 EUR HZ II 7. nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen
(Badewassertechnik, KG 470) 615.000,00 EUR HZ III 8. Gebäudeautomation und Automation
von Ingenieurbauwerken (KG 480) 80.000,00 EUR HZ III (anteilig nach HOAI) Es ist zulässig,
dass Bieter für mehrere dieser Leistungen ein Angebot abgeben. Abgabe von Angeboten
durch Bieter, die in verschiedenen Bieterkonstellationen an diesem Vergabeverfahren beteiligt
sind Jeder Bieter (sei es als Einzelunternehmen oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft)
darf für das vorliegend ausgeschriebene Los nur ein einziges Hauptangebot abgeben. Sollten
für das ausgeschriebene Los Angebote von Bieterkonstellationen (Einzelbieter,
Bietergemeinschaften) eingereicht werden, bei denen dieselben natürlichen oder juristischen
Personen oder Personenvereinigungen auf Bieterseite - direkt oder indirekt - beteiligt sind (z.
B. als Mitglied in unterschiedlichen Bietergemeinschaften für dieses Los, oder sowohl als
Einzelbieter als auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft für dieses Los), wird vermutet,
dass diese Angebote nicht unabhängig voneinander erstellt wurden und eine unzulässige
Wettbewerbsbeschränkung vorliegt. In einem solchen Fall werden grundsätzlich alle
betroffenen Angebote vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Ein Ausschluss erfolgt jedoch
dann nicht, wenn die betreffenden Bieter auf Verlangen der Vergabestelle zweifelsfrei
nachweisen, dass die Angebote tatsächlich völlig unabhängig voneinander und ohne jegliche
gegenseitige Einflussnahme auf Inhalt, Preisgestaltung oder sonstige Angebotsbestandteile
erstellt wurden. Der Nachweis der unabhängigen Angebotserstellung obliegt den betroffenen
Bietern. Geeignete Nachweise können beispielsweise die Darlegung getrennter Teams, die
Einrichtung von Informationsbarrieren ( Chinese Walls ) sowie der Nachweis unabhängiger
Entscheidungsfindung und Kalkulation umfassen.
Interne Kennung: GemSchi-022025-Freib-Trag
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es bleibt das Recht vorbehalten, noch weitere Leistungsphasen
nach HOAI zu beauftragen. Ebenso bleibt die Beauftragung besonderer Leistungen gem.
HOAI vorbehalten.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Volksbad
Stadt: Schiffweiler
Postleitzahl: 66578
Land, Gliederung (NUTS): Neunkirchen (DEC03)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Zur Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit des Bieters ist der Nachweis eines ausreichenden jährlichen
Gesamtumsatzes erforderlich. Der geschätzte Netto-Auftragswert für diese Leistung beträgt
ca. 55.000 EUR. Der Bieter muss einen durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz in den letzten
drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren vor dem Stichtag für den Eingang der Angebote in
Höhe von mindestens ca. 80.000 EUR netto nachweisen. Der Durchschnitt berechnet sich aus
der Summe der Jahresumsätze der letzten drei Geschäftsjahre, geteilt durch drei. Die
Vergabestelle behält sich vor, vom Bestbieter entsprechende Bestätigungen (z.B. durch einen
Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater) oder Kopien der Jahresabschlüsse/Bilanzen
anzufordern.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und zur
Abdeckung potenzieller Haftungsrisiken, die sich aus der Erbringung der ausgeschriebenen
Tragwerksplanungsleistungen ergeben können, ist der Nachweis einer ausreichenden
Berufshaftpflichtversicherung erforderlich. Der Bieter muss das Bestehen einer
Berufshaftpflichtversicherung nachweisen, die die spezifischen Risiken aus der Tätigkeit als
Tragwerksplaner abdeckt. Basierend auf der Honorarhöhe ist von einem zugrundeliegenden
Bauprojektvolumen auszugehen, dessen potenzielle Schadensrisiken abgedeckt sein müssen.
Die Versicherung muss für das ausgeschriebene Projekt eine Mindestdeckungssumme von
jeweils: 1.500.000 EUR für Personenschäden 500.000 EUR für Sachschäden 100.000 EUR
für reine Vermögensschäden (d.h. Vermögensschäden, die weder Folge eines Personen-
noch eines Sachschadens sind) vorsieht. Die Jahreshöchstleistung der Versicherung für das
gesamte Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache (2-fach) der genannten
Mindestdeckungssummen betragen. Der Versicherungsschutz muss für die gesamte
Vertragslaufzeit des Planungsvertrags sowie für die sich anschließende gesetzliche
Gewährleistungszeit für Planungsleistungen (derzeit regelmäßig 5 Jahre nach Abnahme der
Bauleistung, bei der die Planung umgesetzt wurde) aufrechterhalten werden. Die
Vergabestelle behält sich vor, vom Bestbieter eine aktuelle und qualifizierte Bestätigung des
Versicherers (z.B. in Form einer Versicherungsbestätigung) anzufordern, aus der das
Bestehen der geforderten Berufshaftpflichtversicherung mit den genannten
Deckungssummen, der Jahreshöchstleistung und der Bestätigung der Laufzeit über die
Gewährleistungszeit hinaus klar hervorgeht.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Entschuldigen Sie das Missverständnis. Vielen Dank für die Klarstellung! Es ist
sehr wichtig, die spezifische Art des Vorhabens korrekt zu berücksichtigen, da dies die
Anforderungen an die Erfahrung der Planer erheblich beeinflusst. Ich überarbeite die Kriterien
für die Tragwerksplanung unter der Annahme, dass es sich um die Sanierung eines
Schwimmbades handelt und das zu erwartende Honorar bei rund 55.000 EUR netto liegt. Die
Anpassungen betreffen hauptsächlich die Art der Referenzen und die spezifischen
Anforderungen an die Erfahrung. Die finanziellen Kriterien (Umsatz, Versicherungssummen)
bleiben, da sie direkt vom Honorarwert abgeleitet wurden, unverändert. Eignungskriterien für
die Tragwerksplanung - Sanierung eines Schwimmbades Die nachfolgenden Kriterien dienen
der Beurteilung der Eignung der Bieter (Nachweis der wirtschaftlichen, finanziellen und
technischen/beruflichen Leistungsfähigkeit sowie der rechtlichen Eigenschaft) für die
Tragwerksplanung im Rahmen der Sanierung eines Schwimmbades. 1. Kriterium: Nachweis
der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit - Referenzen zu bestimmten Arbeiten Zur
Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sowie der spezifischen
Erfahrung des Bieters sind geeignete Referenzen über früher ausgeführte Planungsaufträge
einzureichen. Es sind mindestens drei (3) Referenzprojekte nachzuweisen, deren Planung in
den letzten acht (8) Jahren vor dem Stichtag für den Eingang der Angebote abgeschlossen
wurde. Die Referenzprojekte müssen vergleichbar sein hinsichtlich: Art des Projekts:
Tragwerksplanung (Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß HOAI), insbesondere für
Sanierungs-, Umbau- oder Erweiterungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden. Gebäudetyp:
Schwimmbäder, Freibäder, Bäderbetriebe, Sportstätten mit Nassbereichen oder vergleichbare
Gebäude mit speziellen Anforderungen an Tragwerke in feuchten Umgebungen (z.B. hohe
Luftfeuchtigkeit, Chlorbelastung) oder Wasserbecken. Umfang und Komplexität: Die
Referenzprojekte sollten anrechenbare Kosten für die Kostengruppe 300 (Bauwerk -
Baukonstruktionen) gemäß HOAI im Referenzprojekt von mindestens ca. 400.000 EUR netto
aufweisen. Erbachte Leistungsphasen: Die Referenzen sollten die Planung relevanter
Leistungsphasen gemäß HOAI abdecken, insbesondere auch die Leistungsphase 6
(Tragwerksplanung). Spezifische Herausforderungen: Die Referenzen sollten nachweislich
Erfahrung mit den besonderen Anforderungen der Tragwerksplanung in Schwimmbädern oder
vergleichbaren Nassbereichen belegen, wie z.B. Kenntnisse über: Tragwerke unter
Feuchtigkeits- und Korrosionsbelastung. Tragende Konstruktionen von Wasserbecken (Beton,
Edelstahl etc.). Sanierung und Ertüchtigung von Bestandstragwerken in Bädern. Besondere
Anforderungen an Materialien und Oberflächen in Nassbereichen aus statischer Sicht.
Mindestens eine (1) der vorgelegten Referenzen muss sich auf einen öffentlichen
Auftraggeber beziehen. Nachweis der Mitarbeit von Schlüsselpersonal an Referenzprojekten:
Jede vorgelegte Referenz muss nachweisen, dass der/die im vorliegenden Auftragsfall als
Projektleiter und/oder dessen Stellvertreter vorgesehene Person/en das Referenzprojekt unter
maßgeblicher Mitarbeit (als Projektbearbeiter) oder in Projektleitung bzw. stellvertretender
Projektleitung bearbeitet haben. Es ist klar darzulegen, welche der im Angebot benannten
Schlüsselpersonen an welchem Referenzprojekt in welcher Funktion mitgewirkt hat. Für jedes
Referenzprojekt sind mindestens folgende Angaben zu machen: Bezeichnung und kurze
Beschreibung des Projekts Name und Kontaktdaten des öffentlichen oder privaten
Auftraggebers (Referenzgeber) Leistungszeitraum (Beginn und Ende der Planungsleistungen)
Erbachte Leistungsphasen (Benennung gemäß HOAI oder analog) Anrechenbare Kosten KG
300 gemäß HOAI für das Referenzprojekt (netto) Gesamtbaukosten des Referenzprojekts
(brutto, falls bekannt) Volumen der Tragwerksplanungsleistungen für das Referenzprojekt
(netto oder brutto, falls verfügbar) Funktion (Projektbearbeiter, Projektleiter, stellv.
Projektleiter) und Beschreibung der maßgeblichen Beteiligung der im Angebot benannten
Schlüsselperson(en) an diesem Referenzprojekt. Ausführliche Darstellung der Relevanz des
Projekts für die ausgeschriebene Leistung, insbesondere hinsichtlich der Herausforderungen
bei Sanierung/Umbau/Erweiterung von Schwimmbädern und der spezifischen statischen
Anforderungen in Nassbereichen. Referenzen, die die geforderten Informationen nicht
vollständig enthalten oder die geforderte Vergleichbarkeit nicht schlüssig aufweisen, können
bei der Eignungsprüfung nicht oder nur eingeschränkt berücksichtigt werden. Die
Vergabestelle behält sich vor, die Angaben zu überprüfen und vom Bieter ggf. weitere
Erläuterungen oder Nachweise zu verlangen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: wirtschaftlichstes Angebot
Beschreibung: Der Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot. Wobei das Angebot mit dem
niedrigsten Gesamtpreis gem. dem von den Bietern auszufüllenden Dokument 100 Punkte
erhält und die weiteren Angebote entsprechend in Relation bewertet werden. Das Angebot mit
der Höchstpunktzahl von 100 erhält den Zuschlag.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DA65S84
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DA65S84
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DA65S84
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Erklärungen, Unterlagen und Nachweise werden
nachgefordert, soweit deren Fehlen nicht bereits zu einem zwingenden Ausschlussgrund führt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 12:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,
Energie und Verkehr
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bieter und Bewerber haben die Möglichkeit, die
Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens durch die Einlegung von Rechtsbehelfen überprüfen
zu lassen, sofern sie der Ansicht sind, durch eine Verletzung von Vergabevorschriften in ihren
Rechten verletzt worden zu sein. Die maßgeblichen Bestimmungen hierfür finden sich im
Vierten Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). 1. Rügeobliegenheit
(§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB): Ein Antrag auf Nachprüfung ist nur zulässig, soweit der Bieter
oder Bewerber den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften zuvor gegenüber
der Vergabestelle gerügt hat. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in der
Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zu dem in der Bekanntmachung
genannten Termin für den Eingang der Bewerbungen oder Angebote gegenüber der
Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind spätestens bis zu dem in den Vergabeunterlagen genannten Termin für
den Eingang der Angebote oder der Bewerbungen gegenüber der Vergabestelle zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst während des Vergabeverfahrens erkennbar
werden, sind unverzüglich gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Ein Verstoß gegen die
Pflicht zur Vorabinformation (§ 134 GWB) ist, sofern er vom Bieter oder Bewerber erkannt
wurde, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der entsprechenden Mitteilung des
Auftraggebers nach § 134 Absatz 1 GWB gegenüber der Vergabestelle zu rügen. 2. Antrag
auf Nachprüfung bei der Vergabekammer (§ 160 Abs. 1, Abs. 3 Satz 1 GWB): Ist der
Auftraggeber der Rüge eines Verstoßes gegen Vergabevorschriften nicht abgeholfen, so kann
bei der zuständigen Vergabekammer ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Der Antrag
auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit nach Eingang der Rüge bei der Vergabestelle mehr als
10 Tage vergangen sind, ohne dass die Vergabestelle auf die Rüge reagiert hat. Dies
bedeutet, dass der Bieter/Bewerber nach einer unbeantworteten Rüge nicht unbegrenzt Zeit
hat, sondern nach Ablauf von 10 Tagen die Frist für den Nachprüfungsantrag beginnt. Der
Antrag auf Nachprüfung muss innerhalb von 10 Tagen nach Zustellung der Mitteilung der
Vergabestelle an den Bieter oder Bewerber, dass sie der Rüge nicht abhelfen will, bei der
Vergabekammer eingehen. 3. Unwirksamkeit des Vertrages (§ 135 GWB): Ein zwischen
Auftraggeber und Auftragnehmer geschlossener Vertrag ist von Anfang an unwirksam, wenn
der Auftraggeber gegen die Pflicht zur Vorabinformation (§ 134 GWB) verstoßen hat oder den
Zuschlag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union erteilt hat, obwohl dies nach dem GWB erforderlich gewesen wäre. Die
Unwirksamkeit kann im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
Vergabekammer oder durch Klage vor den Zivilgerichten festgestellt werden. Die
Unwirksamkeit wegen Verstoßes gegen die Vorabinformationspflicht (§ 135 Abs. 1 Nr. 2
GWB) kann nur festgestellt werden, wenn sie innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Veröffentlichung einer Bekanntmachung über die Vergabe des Auftrags im Amtsblatt der
Europäischen Union geltend gemacht worden ist (ansonsten verjährt der Anspruch nach
sechs Monaten ab Vertragsschluss).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde
Schiffweiler
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Schiffweiler
Beschaffungsdienstleister: sbp Rechtsanwälte Becker Petrelli PartmbB
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Schiffweiler
Registrierungsnummer: 10 O 43 116
Postanschrift: Rathausstraße 7-11
Stadt: Schiffweiler
Postleitzahl: 66578
Land, Gliederung (NUTS): Neunkirchen (DEC03)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bauamt
E-Mail: gemeinde@schiffweiler.de
Telefon: +49 6821678-0
Internetadresse: https://www.schiffweiler.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: sbp Rechtsanwälte Becker Petrelli PartmbB
Registrierungsnummer: DE282626509
Postanschrift: Benediktinerplatz 2
Stadt: Saarwellingen
Postleitzahl: 66793
Land, Gliederung (NUTS): Saarlouis (DEC04)
Land: Deutschland
E-Mail: kanzlei@sbp-mail.de
Telefon: +49 683851583-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Energie und Verkehr
Registrierungsnummer: 10000000-00108010000001-47
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Str. 17
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
Telefon: +49 681501-4994
Fax: +49 681501-3506
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 63d6f434-65e5-4e18-a792-c2709d5c505e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/05/2025 21:03:50 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 99/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/05/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DA65S84
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DA65S84/documents
https://www.schiffweiler.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-334027-2025-DEU.txt
|
|