Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Saarbrücken - Deutschland Datenverarbeitungsgeräte (Hardware) Lieferung der Ausstattung eines IT- Hardware-Labors
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025052300381953137 / 332937-2025
Veröffentlicht :
23.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
16.06.2025
Angebotsabgabe bis :
24.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
30210000 - Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
30236000 - Diverse Computerausrüstungen
30237200 - Computerzubehör
48000000 - Softwarepaket und Informationssysteme
DEU-Saarbrücken: Deutschland Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Lieferung der Ausstattung eines IT- Hardware-Labors

2025/S 99/2025 332937

Deutschland Datenverarbeitungsgeräte (Hardware) Lieferung der Ausstattung eines IT-
Hardware-Labors
OJ S 99/2025 23/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
E-Mail: vergaben@cispa.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber
subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Lieferung der Ausstattung eines IT-Hardware-Labors
Beschreibung: Das CISPA beabsichtigt die Vergabe der Lieferleistung Ausstattung eines IT-
Hardware-Labors .
Kennung des Verfahrens: e0d6149c-d10c-4ff9-b27f-ad7d52992aa1
Interne Kennung: 2025_180
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30236000 Diverse Computerausrüstungen, 30237200
Computerzubehör, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YHKYTBU0RW5X Der öffentliche
Auftraggeber ist zur Umsetzung und Anwendung der elektronischen Vergabe gemäß UVgO
und VgV verpflichtet. Die Angebotsabgabe / Abgabe des Teilnahmeantrages via E-Mail erfüllt
die Anforderungen an die elektronischen Mittel im Vergabeverfahren nicht. Die Abgabe von
Angeboten / Teilnahmeanträgen via E-Mail ist insoweit nicht zulässig. Rechnungsstellung / X-
Rechnung Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dem Auftraggeber Rechnungen ausschließlich in
elektronischer Form als sog. X-Rechnung zu erteilen (siehe E-Rechnungsverordnung des
Bundes (ERechV)). Ausnahmen von der Verpflichtung sind in § 3 Absatz 3 der ERechV
geregelt. Für die Übermittlung von elektronischen Rechnungen kann die OZG-konforme

Rechnungseingangsplattform des Bundes (OZG-RE) genutzt werden. Damit die Rechnungen
dem CISPA korrekt zugeordnet werden können, ist die Angabe unserer Leitweg-
Identifikationsnummer 992-80255-64 zwingend erforderlich. Alternativ können Rechnungen
im X-Rechnungs-Format an unser Postfach xrechnung@cispa.de gesandt werden.
Rechnungen, für die eine Ausnahme gem. § 3 Abs. 3 ERechV gilt, sind im PDF-Format an
invoice@cispa.de zu senden. Bitte beachten Sie in jedem Fall die auf unserer Website
hinterlegten Anforderungen an die Rechnungsstellung (https://cispa.de/rechnungsstellung-
xrechnung). Für Gutschriften gelten vorgenannte Ausführungen analog.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 11
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 11

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten
die einschlägigen Vorschriften hinsichtlich der Ausschlussgründe nach VgV, UVgO und GWB.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Amarisoft LTE call box Mini
Beschreibung: Es wird auf das Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose verwiesen.
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30236000 Diverse Computerausrüstungen, 30237200
Computerzubehör, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber / Bieter hat die
Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe OPTIONAL (Mit dem Angebot; Keine
oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, eine
Eignungsleihe zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe_Unterauftrag vollständig
ausgefüllt mit dem Angebot / der Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beauftragung Nachunternehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Beabsichtigt der Bieter die Vereinbarung der Nachunternehmerschaft ist
VOM NACHUNTERNEHMER die Eigenklärung zur Eignung für Nachunternehmer vollständig
auszufüllen und händisch zu unterschreiben. Der Bieter hat diese Eigenerklärung zur Eignung
des Nachunternehmers seinem Angebot / seiner Bewerbung hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, sich
einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare
Eignungsleihe_Unterauftrag und Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer sowie die
Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot / der
Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Bewerber-Bietergemeinschaft OPTIONAL (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber eine
Bewerber- / Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag / Angebot zwingend die
Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz
des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bewerber
/ Bieter hat die Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot
hinzuzufügen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YHKYTBU0RW5X/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle verweist auf die einschlägigen Vorschriften der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsschreiben_633: Die Bieter müssen das Angebotsschreiben_633 zwingend
vollständig ausfüllen (und die Preise eintragen) und dem Angebot elektronisch über das
Bietertool beifügen. - Preisblatt / Preisblätter: Die Bieter müssen die Preisblätter vollständig
ausfüllen und dem Angebot zwingen beifügen (über das Bietertool mit Angebot hochladen).
Bei Losvergabe ist das Preisblatt / sind die Preisblätter für jedes Los, auf das geboten wird,
auszufüllen. - Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der Anwendung von Russland-
Sanktionen: Der Bewerber / Bieter hat die Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der
Anwendung von Russland-Sanktionen vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag /
Angebot hinzuzufügen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spä-testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
§ 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail
oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB
geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CISPA - Helmholtz-Zentrum für
Informationssicherheit gGmbH

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Entwicklungsboard ARM V2M-MPS3-0341A-ND
Beschreibung: Es wird auf das Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose verwiesen.
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck

Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30236000 Diverse Computerausrüstungen, 30237200
Computerzubehör, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber / Bieter hat die
Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe OPTIONAL (Mit dem Angebot; Keine
oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, eine
Eignungsleihe zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe_Unterauftrag vollständig
ausgefüllt mit dem Angebot / der Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beauftragung Nachunternehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Beabsichtigt der Bieter die Vereinbarung der Nachunternehmerschaft ist
VOM NACHUNTERNEHMER die Eigenklärung zur Eignung für Nachunternehmer vollständig
auszufüllen und händisch zu unterschreiben. Der Bieter hat diese Eigenerklärung zur Eignung
des Nachunternehmers seinem Angebot / seiner Bewerbung hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, sich

einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare
Eignungsleihe_Unterauftrag und Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer sowie die
Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot / der
Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Bewerber-Bietergemeinschaft OPTIONAL (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber eine
Bewerber- / Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag / Angebot zwingend die
Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz
des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bewerber
/ Bieter hat die Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot
hinzuzufügen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YHKYTBU0RW5X/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf

nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle verweist auf die einschlägigen Vorschriften der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsschreiben_633: Die Bieter müssen das Angebotsschreiben_633 zwingend
vollständig ausfüllen (und die Preise eintragen) und dem Angebot elektronisch über das
Bietertool beifügen. - Preisblatt / Preisblätter: Die Bieter müssen die Preisblätter vollständig
ausfüllen und dem Angebot zwingen beifügen (über das Bietertool mit Angebot hochladen).
Bei Losvergabe ist das Preisblatt / sind die Preisblätter für jedes Los, auf das geboten wird,
auszufüllen. - Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der Anwendung von Russland-
Sanktionen: Der Bewerber / Bieter hat die Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der
Anwendung von Russland-Sanktionen vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag /
Angebot hinzuzufügen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spä-testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,

dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
§ 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail
oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB
geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CISPA - Helmholtz-Zentrum für
Informationssicherheit gGmbH

5.1. Los: LOT-0003
Titel: DeskSat mit EPSII
Beschreibung: Es wird auf das Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose verwiesen.
Interne Kennung: 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30236000 Diverse Computerausrüstungen, 30237200
Computerzubehör, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber / Bieter hat die
Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe OPTIONAL (Mit dem Angebot; Keine
oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, eine
Eignungsleihe zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe_Unterauftrag vollständig
ausgefüllt mit dem Angebot / der Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beauftragung Nachunternehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Beabsichtigt der Bieter die Vereinbarung der Nachunternehmerschaft ist
VOM NACHUNTERNEHMER die Eigenklärung zur Eignung für Nachunternehmer vollständig
auszufüllen und händisch zu unterschreiben. Der Bieter hat diese Eigenerklärung zur Eignung
des Nachunternehmers seinem Angebot / seiner Bewerbung hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, sich
einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare
Eignungsleihe_Unterauftrag und Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer sowie die
Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot / der
Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Bewerber-Bietergemeinschaft OPTIONAL (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber eine
Bewerber- / Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag / Angebot zwingend die
Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz
des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bewerber
/ Bieter hat die Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot
hinzuzufügen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YHKYTBU0RW5X/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle verweist auf die einschlägigen Vorschriften der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsschreiben_633: Die Bieter müssen das Angebotsschreiben_633 zwingend
vollständig ausfüllen (und die Preise eintragen) und dem Angebot elektronisch über das
Bietertool beifügen. - Preisblatt / Preisblätter: Die Bieter müssen die Preisblätter vollständig
ausfüllen und dem Angebot zwingen beifügen (über das Bietertool mit Angebot hochladen).
Bei Losvergabe ist das Preisblatt / sind die Preisblätter für jedes Los, auf das geboten wird,
auszufüllen. - Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der Anwendung von Russland-
Sanktionen: Der Bewerber / Bieter hat die Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der
Anwendung von Russland-Sanktionen vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag /
Angebot hinzuzufügen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spä-testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
§ 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail
oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB
geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CISPA - Helmholtz-Zentrum für
Informationssicherheit gGmbH

5.1. Los: LOT-0004
Titel: GPSDO B210
Beschreibung: Es wird auf das Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose verwiesen.
Interne Kennung: 4

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30236000 Diverse Computerausrüstungen, 30237200
Computerzubehör, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken

Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber / Bieter hat die
Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe OPTIONAL (Mit dem Angebot; Keine
oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, eine
Eignungsleihe zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe_Unterauftrag vollständig
ausgefüllt mit dem Angebot / der Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beauftragung Nachunternehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Beabsichtigt der Bieter die Vereinbarung der Nachunternehmerschaft ist
VOM NACHUNTERNEHMER die Eigenklärung zur Eignung für Nachunternehmer vollständig
auszufüllen und händisch zu unterschreiben. Der Bieter hat diese Eigenerklärung zur Eignung
des Nachunternehmers seinem Angebot / seiner Bewerbung hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, sich
einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare
Eignungsleihe_Unterauftrag und Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer sowie die
Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot / der
Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Bewerber-Bietergemeinschaft OPTIONAL (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber eine

Bewerber- / Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag / Angebot zwingend die
Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz
des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bewerber
/ Bieter hat die Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot
hinzuzufügen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YHKYTBU0RW5X/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle verweist auf die einschlägigen Vorschriften der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsschreiben_633: Die Bieter müssen das Angebotsschreiben_633 zwingend
vollständig ausfüllen (und die Preise eintragen) und dem Angebot elektronisch über das
Bietertool beifügen. - Preisblatt / Preisblätter: Die Bieter müssen die Preisblätter vollständig
ausfüllen und dem Angebot zwingen beifügen (über das Bietertool mit Angebot hochladen).
Bei Losvergabe ist das Preisblatt / sind die Preisblätter für jedes Los, auf das geboten wird,
auszufüllen. - Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der Anwendung von Russland-
Sanktionen: Der Bewerber / Bieter hat die Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der
Anwendung von Russland-Sanktionen vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag /
Angebot hinzuzufügen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spä-testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
§ 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail
oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB

geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CISPA - Helmholtz-Zentrum für
Informationssicherheit gGmbH

5.1. Los: LOT-0005
Titel: GPSDO X310
Beschreibung: Es wird auf das Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose verwiesen.
Interne Kennung: 5

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30236000 Diverse Computerausrüstungen, 30237200
Computerzubehör, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber / Bieter hat die
Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe

Beschreibung: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe OPTIONAL (Mit dem Angebot; Keine
oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, eine
Eignungsleihe zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe_Unterauftrag vollständig
ausgefüllt mit dem Angebot / der Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beauftragung Nachunternehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Beabsichtigt der Bieter die Vereinbarung der Nachunternehmerschaft ist
VOM NACHUNTERNEHMER die Eigenklärung zur Eignung für Nachunternehmer vollständig
auszufüllen und händisch zu unterschreiben. Der Bieter hat diese Eigenerklärung zur Eignung
des Nachunternehmers seinem Angebot / seiner Bewerbung hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, sich
einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare
Eignungsleihe_Unterauftrag und Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer sowie die
Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot / der
Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Bewerber-Bietergemeinschaft OPTIONAL (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber eine
Bewerber- / Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag / Angebot zwingend die
Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz
des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bewerber
/ Bieter hat die Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot
hinzuzufügen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YHKYTBU0RW5X/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle verweist auf die einschlägigen Vorschriften der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsschreiben_633: Die Bieter müssen das Angebotsschreiben_633 zwingend
vollständig ausfüllen (und die Preise eintragen) und dem Angebot elektronisch über das
Bietertool beifügen. - Preisblatt / Preisblätter: Die Bieter müssen die Preisblätter vollständig
ausfüllen und dem Angebot zwingen beifügen (über das Bietertool mit Angebot hochladen).
Bei Losvergabe ist das Preisblatt / sind die Preisblätter für jedes Los, auf das geboten wird,
auszufüllen. - Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der Anwendung von Russland-
Sanktionen: Der Bewerber / Bieter hat die Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der
Anwendung von Russland-Sanktionen vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag /
Angebot hinzuzufügen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der

Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spä-testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
§ 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail
oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB
geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CISPA - Helmholtz-Zentrum für
Informationssicherheit gGmbH

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Tektronix-6B-BW25T80-6
Beschreibung: Es wird auf das Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose verwiesen.
Interne Kennung: 6

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30236000 Diverse Computerausrüstungen, 30237200
Computerzubehör, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber / Bieter hat die
Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe OPTIONAL (Mit dem Angebot; Keine
oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, eine
Eignungsleihe zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe_Unterauftrag vollständig
ausgefüllt mit dem Angebot / der Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beauftragung Nachunternehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Beabsichtigt der Bieter die Vereinbarung der Nachunternehmerschaft ist
VOM NACHUNTERNEHMER die Eigenklärung zur Eignung für Nachunternehmer vollständig
auszufüllen und händisch zu unterschreiben. Der Bieter hat diese Eigenerklärung zur Eignung
des Nachunternehmers seinem Angebot / seiner Bewerbung hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, sich
einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare
Eignungsleihe_Unterauftrag und Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer sowie die
Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot / der
Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Bewerber-Bietergemeinschaft OPTIONAL (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber eine
Bewerber- / Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag / Angebot zwingend die
Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz
des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er

Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bewerber
/ Bieter hat die Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot
hinzuzufügen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YHKYTBU0RW5X/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle verweist auf die einschlägigen Vorschriften der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsschreiben_633: Die Bieter müssen das Angebotsschreiben_633 zwingend
vollständig ausfüllen (und die Preise eintragen) und dem Angebot elektronisch über das
Bietertool beifügen. - Preisblatt / Preisblätter: Die Bieter müssen die Preisblätter vollständig
ausfüllen und dem Angebot zwingen beifügen (über das Bietertool mit Angebot hochladen).

Bei Losvergabe ist das Preisblatt / sind die Preisblätter für jedes Los, auf das geboten wird,
auszufüllen. - Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der Anwendung von Russland-
Sanktionen: Der Bewerber / Bieter hat die Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der
Anwendung von Russland-Sanktionen vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag /
Angebot hinzuzufügen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spä-testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
§ 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail
oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB
geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CISPA - Helmholtz-Zentrum für
Informationssicherheit gGmbH

5.1. Los: LOT-0007
Titel: ARM Development Studio Gold Edition
Beschreibung: Es wird auf das Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose verwiesen.
Interne Kennung: 7

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30236000 Diverse Computerausrüstungen, 30237200
Computerzubehör, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber / Bieter hat die
Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe OPTIONAL (Mit dem Angebot; Keine
oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, eine
Eignungsleihe zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe_Unterauftrag vollständig
ausgefüllt mit dem Angebot / der Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beauftragung Nachunternehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Beabsichtigt der Bieter die Vereinbarung der Nachunternehmerschaft ist
VOM NACHUNTERNEHMER die Eigenklärung zur Eignung für Nachunternehmer vollständig

auszufüllen und händisch zu unterschreiben. Der Bieter hat diese Eigenerklärung zur Eignung
des Nachunternehmers seinem Angebot / seiner Bewerbung hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, sich
einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare
Eignungsleihe_Unterauftrag und Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer sowie die
Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot / der
Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Bewerber-Bietergemeinschaft OPTIONAL (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber eine
Bewerber- / Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag / Angebot zwingend die
Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz
des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bewerber
/ Bieter hat die Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot
hinzuzufügen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YHKYTBU0RW5X/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle verweist auf die einschlägigen Vorschriften der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsschreiben_633: Die Bieter müssen das Angebotsschreiben_633 zwingend
vollständig ausfüllen (und die Preise eintragen) und dem Angebot elektronisch über das
Bietertool beifügen. - Preisblatt / Preisblätter: Die Bieter müssen die Preisblätter vollständig
ausfüllen und dem Angebot zwingen beifügen (über das Bietertool mit Angebot hochladen).
Bei Losvergabe ist das Preisblatt / sind die Preisblätter für jedes Los, auf das geboten wird,
auszufüllen. - Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der Anwendung von Russland-
Sanktionen: Der Bewerber / Bieter hat die Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der
Anwendung von Russland-Sanktionen vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag /
Angebot hinzuzufügen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spä-testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf

Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
§ 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail
oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB
geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CISPA - Helmholtz-Zentrum für
Informationssicherheit gGmbH

5.1. Los: LOT-0008
Titel: USRP X410
Beschreibung: Es wird auf das Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose verwiesen.
Interne Kennung: 8

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30236000 Diverse Computerausrüstungen, 30237200
Computerzubehör, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber / Bieter hat die
Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe OPTIONAL (Mit dem Angebot; Keine
oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, eine
Eignungsleihe zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe_Unterauftrag vollständig
ausgefüllt mit dem Angebot / der Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beauftragung Nachunternehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Beabsichtigt der Bieter die Vereinbarung der Nachunternehmerschaft ist
VOM NACHUNTERNEHMER die Eigenklärung zur Eignung für Nachunternehmer vollständig
auszufüllen und händisch zu unterschreiben. Der Bieter hat diese Eigenerklärung zur Eignung
des Nachunternehmers seinem Angebot / seiner Bewerbung hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, sich
einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare
Eignungsleihe_Unterauftrag und Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer sowie die
Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot / der
Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Bewerber-Bietergemeinschaft OPTIONAL (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber eine
Bewerber- / Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag / Angebot zwingend die
Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz
des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bewerber
/ Bieter hat die Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot
hinzuzufügen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis

Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YHKYTBU0RW5X/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle verweist auf die einschlägigen Vorschriften der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsschreiben_633: Die Bieter müssen das Angebotsschreiben_633 zwingend
vollständig ausfüllen (und die Preise eintragen) und dem Angebot elektronisch über das
Bietertool beifügen. - Preisblatt / Preisblätter: Die Bieter müssen die Preisblätter vollständig
ausfüllen und dem Angebot zwingen beifügen (über das Bietertool mit Angebot hochladen).
Bei Losvergabe ist das Preisblatt / sind die Preisblätter für jedes Los, auf das geboten wird,
auszufüllen. - Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der Anwendung von Russland-
Sanktionen: Der Bewerber / Bieter hat die Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der
Anwendung von Russland-Sanktionen vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag /
Angebot hinzuzufügen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken

Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spä-testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
§ 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail
oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB
geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CISPA - Helmholtz-Zentrum für
Informationssicherheit gGmbH

5.1. Los: LOT-0009
Titel: Riscure XYZ stage
Beschreibung: Es wird auf das Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose verwiesen.
Interne Kennung: 9

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)

Zusätzliche Einstufung (cpv): 30236000 Diverse Computerausrüstungen, 30237200
Computerzubehör, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber / Bieter hat die
Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe OPTIONAL (Mit dem Angebot; Keine
oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, eine
Eignungsleihe zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe_Unterauftrag vollständig
ausgefüllt mit dem Angebot / der Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beauftragung Nachunternehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Beabsichtigt der Bieter die Vereinbarung der Nachunternehmerschaft ist
VOM NACHUNTERNEHMER die Eigenklärung zur Eignung für Nachunternehmer vollständig
auszufüllen und händisch zu unterschreiben. Der Bieter hat diese Eigenerklärung zur Eignung
des Nachunternehmers seinem Angebot / seiner Bewerbung hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, sich
einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare
Eignungsleihe_Unterauftrag und Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer sowie die

Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot / der
Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Bewerber-Bietergemeinschaft OPTIONAL (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber eine
Bewerber- / Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag / Angebot zwingend die
Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz
des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bewerber
/ Bieter hat die Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot
hinzuzufügen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YHKYTBU0RW5X/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle verweist auf die einschlägigen Vorschriften der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsschreiben_633: Die Bieter müssen das Angebotsschreiben_633 zwingend
vollständig ausfüllen (und die Preise eintragen) und dem Angebot elektronisch über das
Bietertool beifügen. - Preisblatt / Preisblätter: Die Bieter müssen die Preisblätter vollständig
ausfüllen und dem Angebot zwingen beifügen (über das Bietertool mit Angebot hochladen).
Bei Losvergabe ist das Preisblatt / sind die Preisblätter für jedes Los, auf das geboten wird,
auszufüllen. - Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der Anwendung von Russland-
Sanktionen: Der Bewerber / Bieter hat die Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der
Anwendung von Russland-Sanktionen vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag /
Angebot hinzuzufügen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spä-testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen

keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
§ 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail
oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB
geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CISPA - Helmholtz-Zentrum für
Informationssicherheit gGmbH

5.1. Los: LOT-0010
Titel: Milk-V Pioneer Box 128 GB
Beschreibung: Es wird auf das Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose verwiesen.
Interne Kennung: 10

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30236000 Diverse Computerausrüstungen, 30237200
Computerzubehör, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber / Bieter hat die

Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe OPTIONAL (Mit dem Angebot; Keine
oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, eine
Eignungsleihe zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe_Unterauftrag vollständig
ausgefüllt mit dem Angebot / der Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beauftragung Nachunternehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Beabsichtigt der Bieter die Vereinbarung der Nachunternehmerschaft ist
VOM NACHUNTERNEHMER die Eigenklärung zur Eignung für Nachunternehmer vollständig
auszufüllen und händisch zu unterschreiben. Der Bieter hat diese Eigenerklärung zur Eignung
des Nachunternehmers seinem Angebot / seiner Bewerbung hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, sich
einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare
Eignungsleihe_Unterauftrag und Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer sowie die
Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot / der
Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Bewerber-Bietergemeinschaft OPTIONAL (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber eine
Bewerber- / Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag / Angebot zwingend die
Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz
des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bewerber
/ Bieter hat die Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot
hinzuzufügen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YHKYTBU0RW5X/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle verweist auf die einschlägigen Vorschriften der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsschreiben_633: Die Bieter müssen das Angebotsschreiben_633 zwingend
vollständig ausfüllen (und die Preise eintragen) und dem Angebot elektronisch über das
Bietertool beifügen. - Preisblatt / Preisblätter: Die Bieter müssen die Preisblätter vollständig
ausfüllen und dem Angebot zwingen beifügen (über das Bietertool mit Angebot hochladen).
Bei Losvergabe ist das Preisblatt / sind die Preisblätter für jedes Los, auf das geboten wird,
auszufüllen. - Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der Anwendung von Russland-
Sanktionen: Der Bewerber / Bieter hat die Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der
Anwendung von Russland-Sanktionen vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag /
Angebot hinzuzufügen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spä-testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
§ 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail
oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB
geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CISPA - Helmholtz-Zentrum für
Informationssicherheit gGmbH

5.1. Los: LOT-0011
Titel: R&S SGS100A
Beschreibung: Es wird auf das Leistungsverzeichnis der jeweiligen Lose verwiesen.
Interne Kennung: 11

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30236000 Diverse Computerausrüstungen, 30237200
Computerzubehör, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123

Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber / Bieter hat die
Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe OPTIONAL (Mit dem Angebot; Keine
oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, eine
Eignungsleihe zu betreiben, muss das Formular Eignungsleihe_Unterauftrag vollständig
ausgefüllt mit dem Angebot / der Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beauftragung Nachunternehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Beabsichtigt der Bieter die Vereinbarung der Nachunternehmerschaft ist
VOM NACHUNTERNEHMER die Eigenklärung zur Eignung für Nachunternehmer vollständig
auszufüllen und händisch zu unterschreiben. Der Bieter hat diese Eigenerklärung zur Eignung
des Nachunternehmers seinem Angebot / seiner Bewerbung hinzuzufügen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer OPTIONAL (Mit dem Angebot;
Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber beabsichtigt, sich
einer Unterauftragnehmerschaft zu bedienen, müssen die Formulare
Eignungsleihe_Unterauftrag und Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer sowie die
Eigenerklärung des Nachunternehmers vollständig ausgefüllt mit dem Angebot / der
Bewerbung übermittelt werden.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Verpflichtungserklärung Bewerber-Bietergemeinschaft OPTIONAL (Mit dem
Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Sofern der Bieter / Bewerber eine

Bewerber- / Bietergemeinschaft eingeht, ist dem Antrag / Angebot zwingend die
Verpflichtungserklärung_Bewerber-Bietergemeinschaft, vollständig ausgefüllt, beizufügen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Umsatz
des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der Bewerber
/ Bieter hat die Eigenerklärung zur Eignung ODER ALTERNATIV die Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag / Angebot
hinzuzufügen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YHKYTBU0RW5X/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle verweist auf die einschlägigen Vorschriften der
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: -
Angebotsschreiben_633: Die Bieter müssen das Angebotsschreiben_633 zwingend
vollständig ausfüllen (und die Preise eintragen) und dem Angebot elektronisch über das
Bietertool beifügen. - Preisblatt / Preisblätter: Die Bieter müssen die Preisblätter vollständig
ausfüllen und dem Angebot zwingen beifügen (über das Bietertool mit Angebot hochladen).
Bei Losvergabe ist das Preisblatt / sind die Preisblätter für jedes Los, auf das geboten wird,
auszufüllen. - Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der Anwendung von Russland-
Sanktionen: Der Bewerber / Bieter hat die Verpflichtungserklärung im Zusammenhang mit der
Anwendung von Russland-Sanktionen vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag /
Angebot hinzuzufügen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, -
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spä-testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz
2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens,
dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des
Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen
keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor
die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß
§ 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail
oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB

geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: CISPA -
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: CISPA - Helmholtz-Zentrum für
Informationssicherheit gGmbH

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Registrierungsnummer: 9928025564
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung Beschaffungen / Vergabestelle
E-Mail: vergaben@cispa.de
Telefon: +49 681870831370
Fax: +49 681870838804
Internetadresse: https://cispa.de
Profil des Erwerbers: https://cispa.de/de/about/procurement
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Registrierungsnummer: 9928025564
Postanschrift: Stuhlsatzenhaus 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66123
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung Beschaffungen / Vergabestelle
E-Mail: vergaben@cispa.de
Telefon: +49 681870831370
Fax: +49 681870838804
Internetadresse: https://cispa.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 022894990

Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: http://www.vergabekammer.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b69a8508-3491-47b9-b65c-e540942cc8af - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/05/2025 08:47:39 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 99/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/05/2025

Referenzen:
https://cispa.de
https://cispa.de/de/about/procurement
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHKYTBU0RW5X/documents
http://www.vergabekammer.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-332937-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau