Titel :
|
DEU-Kämpfelbach - Lieferung eines Gerätewagen-Transport
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025052206461452487 / 954568-2025
|
Veröffentlicht :
|
22.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
24.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
24.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Lieferauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
24951230 - Feuerlöschladungen
34139100 - Fahrgestelle mit Führerhaus
34144213 - Feuerlöschfahrzeuge
75251000 - Dienstleistungen der Feuerwehr
|
Lieferung eines Gerätewagen-Transport (GW-T)
a) die Bezeichnung und die Anschrift
der ausschreibenden Stelle
Gemeindeverwaltung Kämpfelbach
Kelterstraße 1
75236 Kämpfelbach
+49 72318866300
hauptamt@kaempfelbach.de
der Stelle, an die die konventionellen Angebote zu richten sind:
Gemeindeverwaltung Kämpfelbach
Kelterstraße 1
75236 Kämpfelbach
b) die Art der Vergabe:
Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A
c) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind:
Elektronische Angebote
Textform ( 126b BGB)
Digitale Signatur
Mantelbogen per Post
Mantelbogen per Fax
sind zugelassen
ist erlaubt
wird nicht unterstützt
wird nicht unterstützt
wird nicht unterstützt
d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung:
Aktenzeichen
[bitte Angaben machen]
Titel
Beschreibung
Lieferung eines Gerätewagen-Transport (GW-T)
Die Gemeinde Kämpfelbach beschat als öentlicher Auftraggeber mit dieser Ausschreibung ein
Gerätewagen-Transport (GW-T) für die Freiwillige Feuerwehr.
Die Ausschreibung erfolgt dabei in 3 Losen:
Los 1 - Fahrgestell mit verlängertem Fahrerhaus als Doppelkabine
Los 2 - Rollcontainer nach AGBF Richtlinie
Los 3 - Feuerwehrtechnische Beladung und Ausrüstung
Erfüllungsort:
75236 Kämpfelbach
e) gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose:
losweise Vergabe:
Los-Beschreibung:
Fahrgestell mit verlängertem Fahrzeughaus
Teil 1 - Technische Spezifikationen für ein Fahrgestell mit verlängertem Fahrerhaus als
Doppelkabine mit einer zulässigen Gesamtmasse von max. 9.000 kg - Straßenfahrgestell.
Technische Spezifikationen für ein Fahrgestell mit Fahrerhaus als Doppelkabine, geeignet zum Auf- und Ausbau des im Los
1 Teil 2 beschriebenen Gerätewagens Transport (GWT) gemäß technischer Baubeschreibung Gerätewagen - Transport
(GW-T) für nicht durch DIN genormte Feuerwehrfahrzeuge in Baden - Württemberg und allen mitgeltenden Normen und
Vorschriften wie z.B. DIN EN 1846-2, DIN EN 1846-3 und E DIN 14502-2 und der StVZO sowie den nachfolgend
aufgeführten, kundenspezifischen Anforderungen, ausgelegt für eine zulässige Gesamtmasse von max. 9.000 kg.
Teil 2 - Allgemeine Anforderungen an Aufbau und Mannschaftskabine
Der Fahrgestellhersteller (Teil 1) und der Aufbauhersteller (Teil 2) verpflichten sich alle technischen Detailabstimmungen,
sowie Schnittstellenbeschreibungen unter Kenntnisnahme des Auftraggebers unaufgefordert ohne Mehrkosten
vorzunehmen.
16.05.2025 09:30 Uhr
ist vorgesehen. Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
Seite 1 / 5
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
16.05.2025 09:30 Uhr
Vor Baubeginn hat der Auftragnehmer schriftlich zu bestätigen, dass die Kompatibilität mit dem Fahrgestellhersteller besteht.
Um die Angebote besser werten zu können, sollten auch für alle Alternativ- bzw. Eventualpositionen Angebote abgegeben
werden.
Der Geräteaufbau muss hinsichtlich seiner Konstruktion so variabel beschaffen sein, dasser eine entsprechende Flexibilität
für spätere Um- und Anbauten bietet. Das Herausnehmen von Zwischenböden darf die Stabilität des Aufbaus nicht
beeinträchtigen. Dies ist durch eine Baubeschreibung mit dem Angebot deutlich zu bestätigen!
Die Grundkonstruktion ist in Aluminiumsystemprofilen oder gleichwertiger Art auszuführen. Die Außenhaut ist ebenfalls mit
Aluminiumblechen möglichst eloxiert zu realisieren. Hochwertigere Aufbauten sind ebenfalls zulässig. Die Bauweise ist
eindeutig zu beschreiben und durch aussagefähige Zeichnungen darzustellen.
Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass der Aufbau auf jedes, den Anforderungen von Los 1 Teil 1 entsprechende
Fahrgestell aufgebaut werden kann. Sollte dies nicht der Fall sein, ist im Angebot (mit Begründung), zu vermerken auf
welches Fahrgestell (Hersteller, Typ) ein Aufbau nicht möglich ist. Bestehen für den Aufbau auf unterschiedliche
Fahrgestelle Preisunterschiede, ist für jedes mögliche Fahrgestell ein eigenes Angebot abzugeben. Eine übersichtliche
Tabellendarstellung, aus der alle Mehr- und Minderkosten ersichtlich sind, ist ausreichend und führt nicht zur Abwertung
oder dem Ausschluss.
Die ausführliche Beschreibung ist verpflichtender Ausschreibungsbestandteil!
Es ist darauf zu achten, dass die Ausrüstungsgegenstände ihrem Gewicht entsprechend gelagert werden. Die
feuerwehrtechnische Beladung ist nach logischen, taktischen Gesichtspunkten sicher und entnahmegünstig zu verlasten
(logische
Beladungsgruppen müssen gebildet werden). Freiräume sollen durch Einbauten nicht unnötig zugebaut werden.
Jedem Angebot ist eine detaillierte Gewichtsbilanz, bezogen auf das ausgeschriebene
Fahrzeug, beizulegen. Die Gewichtsbilanz ist für die Vergabe und Lieferung verbindlich einzuhalten. (Ausschlusskriterium!)
Des Weiterem ist eine Energiebilanz vorzuweisen. Aus der Energiebilanz muss klar erkennbar sein, ob der zu erwartende
Energiebedarf abgedeckt werden kann, oder ob durch Auswahl von verbrauchsgünstigerer Ausstattung nachgebessert
werden muss. Bei der abzugebenden Energiebilanz sind sowohl alle elektrischen Verbraucher des Fahrgestells als auch des
Aufbaus als eingeschaltet zu betrachten und einzeln aufzuschlüsseln (z. B. Abblendlicht, Warnanlage, Funk,
Nebelscheinwerfer, Standheizung, Ladeerhaltung...). (Ausschlusskriterium!)
Eine genaue Aufteilung der Geräte erfolgt in Absprache mit dem Auftraggeber. Ein detaillierter Beladeplan ist als Vorschlag
in elektronischer Form mitzuliefern.
Änderungsvorschläge und/oder Nebenangebote, die eine technisch bessere Lösung
darstellen, sind zugelassen. Sie müssen den Bedingungen der Leistungsbeschreibung
entsprechen. Sie sind auf gesonderten Blättern beizufügen und als solche deutlich
zu kennzeichnen. Es muss aus ihnen ersichtlich sein, inwieweit sie von der Leistungsbeschreibung abweichen.
Am Herstellungsort des Fahrzeugaufbaus, erfolgt eine Rohbauabnahme, der Auftragnehmer fertigt über die
Rohbauabnahme ein Protokoll an. Weitere Zwischenabnahmen müssen möglich sein.
Eindeutige Schaltpläne der elektrischen und pneumatischen und ggf. hydraulischen
Installationen sind Bestandteil des Lieferumfangs (in 2-facher Ausführung).
Fahrzeugaufbau und Mannschaftskabine geeignet zur Aufnahme der Besatzung 1/5 und der feuerwehrtechnischen
Ausrüstung gemäß DIN EN 1846 -1, -2, -3, Technische Baubeschreibung Gerätewagen - Transport (GW-T) für nicht durch
DIN genormte Feuerwehrfahrzeuge in Baden Württemberg sowie ergänzender Beladung.
Zum Lieferumfang gehören außer den üblichen Unterlagen auch entsprechende Ausbildungsunterlagen, Schaubilder, sowie
Schalt-, Positions- und Elektropläne für
den gesamten Aufbau (u. a. Funk, Sondersignalanlage, Batterieerhaltung, Ladegeräte).
Es ist ein elektromagnetischer Verträglichkeits-Nachweis über den Einbau der
elektrischen Geräte schriftlich bei Übergabe abzugeben.
Auf ausreichenden Freiraum zur einfachen Lagerung und Verstauung (auch im nicht mehr neu verpackten Zustand) ist zu
achten. Der Hersteller des Aufbaus bzw. der Einbauten übernimmt die Garantie, dass durch die von ihm vorgenommene
Lagerung der einzelnen Geräte im Aufbau bei sachgemäßer Handhabung auch nach mehreren Jahren Gebrauch keine
überdurchschnittlichen Gebrauchs- oder Verschleißspuren am Aufbau bzw. den Ausrüstungsgegenständen erfolgen!
Es ist besonderen Wert darauf zu legen, dass zusammengehörige Ausrüstung logisch zusammengehörig gelagert werden.
Beim Ausbau ist darauf zu achten, dass möglichst Beladungsgruppen gebildet werden und mögliche Freiräume nicht unnötig
durch Einbauten zugebaut werden. Für die Zusammenfassung der Baugruppen sind möglichst baugleiche zumindest aber
Seite 2 / 5
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
16.05.2025 09:30 Uhr
maßabgestimmt ausreichend stabile Aluminium- oder Kunststoffbehälter nach den Größenangaben der DIN 14880 mit und
ggf. ohne Deckel zu verwenden. Der Behälterinhalt ist jeweils auf Stirn- und Rückseite sowie auf dem Deckel des Behälters
deutlich lesbar und dauerhaft zu beschriften!
Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit von Rohbau- und Fahrzeugzwischenabnahmen vor. Die Zeitpunkte der
Rohbau- und Zwischenabnahmen ergeben sich aus dem Bauzustand des Fahrzeuges und sind so zu wählen und dem
Auftraggeber anzuzeigen, dass der Einbau der technischen Einrichtungen begutachtet werden kann. Der Termin ist
spätestens 14 Tage vorher schriftlich anzumelden. Diese Leistung wird nicht gesondert vergütet, d. h. ggf. anfallende Kosten
(wie Reisekosten, Übernachtung für sechs Mitarbeiter des Auftraggebers) gehen, wenn der Abnahmeort mehr als 150 km
vom Lieferort / Auftraggeber entfernt ist und ab einer Entfernung von 500 km als Verkehrsmittel mit dem Flugzeug, zu Lasten
des Auftragnehmers.
Über die Ergebnisse der Rohbau- und Zwischenabnahme ist ein Protokoll zu fertigen und vom Auftraggeber
gegenzuzeichnen. Zur Übernahme des Fahrzeuges ist ein gültiges TÜV Gutachten und Wiegeprotokoll vorzulegen.
Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium-Name: Technische Ausführung, Qualität und Funktionalität Gewichtung: 40
Qualitätskriterium-Name: Liefer- und Ausführungsfrist Gewichtung: 5
Kostenkriterium-Name: Betriebs- und Folgekosten Gewichtung: 15
Preiskriterium: Preis Gewichtung: 40
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.
Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.
Los-Beschreibung:
Rollcontainer nach AGBF Richtlinie
Allgemeine Anforderungen an die technische Ausführung
Maßgebliche Grundlage stellen die Anforderungen der Fachempfehlung Nr. 2 der AGBF. Diese Anforderungen müssen
zumindest erfüllt werden.
Die Rollcontainer müssen eine Grundkonstruktion aus Aluminium-Systemprofilen aufweisen. Die Eckpfosten müssen eine
quadratische Grundform besitzen, so dass
eine Sicherung im Fahrzeug sowohl ins Längs- und Querrichtung erfolgen kann.
Eine Gesamtbelastung von 500 kg muss möglich sein. (3 Wertungspunkte)
Grundmaß aller Rollwagen 800 x 1.200 mm (Gesamtmaße).
Das Fahrwerk muss über vier ca. 200 mm große Laufrollen verfügen. Zwei Rollen sind
als Lenkrollen auszuführen, welche durch eine Verriegelung zu Bockrollen arretiert werden können. In Ruheposition sind
diese zwangsgebremst. Die Totmannbremse verfügt über eine ergonomische, in Signalfarbe ausgeführte Griffstange, welche
über die gesamte Breite des Schiebebügels durchläuft. Eine Kunststoffummantelung ist wünschenswert. Die Griffstange wird
durch Druck von oben geöffnet. Die Bremsen
sind als selbstwirkende Trommelbremsen auszuführen. Darüber hinaus müssen die
Rollwagen mit einer durch Fuß zu betätigende Feststellbremse versehen sein. (5
Wertungspunkte)
Das Ladungssicherungssystem muss aus geprüften und zugelassenen Haltern bestehen,welche in den Airlockschienen des
Aufbauherstellers verriegeln. Hierzu notwendige Absprachen sind mit dem Aufbauhersteller in eigener Verantwortung zu
führen. Das System greift zur Sicherung auf die Eckprofile der Rollwagen. Eine weitere Sicherung darf nicht notwendig sein.
Eine zusätzliche Sicherungsstange muss in die Verriegelungssysteme rastbar sein. (2 Wertungspunkte)
Der Lieferant von Los 2 hat die von ihm zu liefernde Beladung in vollständig montiertem, geprüften und betriebsbereiten
Zustand rechtzeitig in einer Gesamtlieferung an einem mit dem Aufbauhersteller abgestimmten Termin an den
Aufbauhersteller zu liefern. Die Dokumentation (Bedienungsanleitungen inkl. Seriennummern, Ersatzteillisten) muss als
Sammelwerk (in einem Ordner A4 oder auf einem Datenträger abgespeichert) nachweislich an den Aufbauhersteller
übergeben werden. Die Lieferung beinhaltet ebenso Lieferschein bzw. Versanddokumente.
Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium-Name: Technische Ausführung, Qualität und Funktionalität Gewichtung: 40
Qualitätskriterium-Name: Liefer- und Ausführungsfrist Gewichtung: 5
Kostenkriterium-Name: Betriebs- und Folgekosten Gewichtung: 15
Preiskriterium: Preis Gewichtung: 40
Laufzeit in Monaten: 12
Seite 3 / 5
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.
Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.
Los-Beschreibung:
Feuerwehrtechnische Beladung und Ausrüstung
Nachfolgend die Beladung des GW-T. Der folgende Beladeplan / Beladeliste entspricht im Wesentlichen der technischen
Baubeschreibung Gerätewagen Transport Baden-Württemberg, er wurde ergänzt bzw. gekürzt um den örtlichen
Gegebenheiten zu entsprechen.
Die gewählten Firmenangaben und Typbezeichnungen sind grundsätzlich verbindlich.
Alternativen sind zwar möglich, müssen allerdings deutlich gekennzeichnet werden
und müssen mindestens die gleichen Leistungen erbringen dies ist schriftlich
nachzuweisen und dem Angebot beizulegen.
Der Lieferant von Los 3 hat die von ihm zu liefernde Beladung in vollständig
montiertem, geprüften und betriebsbereitem Zustand rechtzeitig in einer
Gesamtlieferung an einem mit dem Aufbauhersteller abgestimmten Termin an den Aufbauhersteller zuliefern. Die
Dokumentation (Bedienungsanleitungen inkl. Seriennummern, Ersatzteillisten) muss als Sammelwerk (in einem Ordner A4
und auf
einem Datenträger abgespeichert) nachweislich an den Aufbauhersteller übergeben werden. Die Lieferung beinhaltet
ebenso Lieferschein bzw. Versanddokumente.
Da die Endabnahme über alle Lose nur mit einem komplett und vollständig beladenen Fahrzeug erfolgen kann, ist der
Lieferant von Los 3 bei der Abnahme
anwesend. Alternativ kann eine vorgezogene Abnahme der Beladung am Standort des Auftraggebers erfolgen.
Bezeichnungen:
F = Fahrer-/Beifahrerraum
M = Mannschaftsraum
G = Geräteraum
Beim Ausbau ist darauf zu achten, dass möglichst Beladungsgruppen gebildet werden und mögliche Freiräume nicht unnötig
durch Einbauten zugebaut werden. Für die Zusammenfassung der Baugruppen sind möglichst baugleiche zumindest
aber maßabgestimmte ausreichend stabile Aluminium- oder Kuntstoffbehälter
nach den Größenangabender DIN 14880 mit und ggf. ohne Deckel zu verwenden.
Der Behälterinhalt ist jeweils auf Stirn- und Rückseite sowie auf dem Deckel des Behälters deutlich lesbar und dauerhaft zu
beschriften! Sollten Ihres Erachtens Verbesserungen oder Ergänzungen am Beladeplan vorgenommen werden, so sind
Alternativ-/Ergänzungsangebote zulässig und auch erwünscht.
Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Zuschlagskriterien
Preiskriterium: Preis Gewichtung: 70
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.
Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.
f) gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten:
Nähere Angaben in der Losbeschreibung
g) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Nähere Angaben in der Losbeschreibung
h) die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie
eingesehen werden können:
Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung.
Sie finden das Verfahren unter folgendem Link:
Seite 4 / 5
16.05.2025 09:30 Uhr
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/c932199e-1be4-4cf9-908b-85a4d276e9d9
i) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist:
Angebotsfrist
Bindefrist
16.05.2025 09:30 Uhr
Die Frist endet am 24.06.2025 um 10:00 Uhr.
Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 24.09.2025.
j) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen:
Über die nachfolgend aufgeführten Unterlagen hinaus muss das Angebot eine schriftliche Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung, eine Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt, eine wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsbescheinigung und eine technisch und berufliche Leistungsbescheinigung enthalten.
k) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind:
- nur elektronische Angebote
- Bezahlung für das Fahrgestell erfolgt nach Auslieferung mit Eigentümerübertragung auf den Käufer
- sonstige Zahlungen erfolgen grundsätzlich 40 % bei Rohbau, Rest bei Übergabe
l) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die
Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen:
Über die nachfolgend aufgeführten Unterlagen hinaus muss das Angebot eine schriftliche Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung, eine Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt, eine wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsbescheinigung und eine technisch und berufliche Leistungsbescheinigung enthalten.
m) sofern verlangt, die Höhe der Kosten für Vervielfältigung der Vergabeunterlagen bei Öffentlichen
Ausschreibungen:
Aktivierung der Ausschreibung
Sie haben die Möglichkeit, dieses Verfahren elektronisch zu bearbeiten und mit der Vergabestelle online zu kommunizieren
und Vergabeunterlagen einzusehen/herunterzuladen.
Es fallen keine Lizenzkosten an.
Zur Nutzung dieser Funktionen nehmen Sie bitte über das Portal am Verfahren teil.
n) die Angabe der Zuschlagskriterien:
Nähere Angaben in der Losbeschreibung
Sonstiges:
keine Angaben
Zeitpunkt der Publikation: 16.05.2025 - 12:00 Uhr
Seite 5 / 5
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2025/05/c932199e-1be4-4cf9-908b-85a4d276e9d9.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|