Titel :
|
DEU-Oderberg - Freianlagenplanung Sportanlage
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025052206460352422 / 954495-2025
|
Veröffentlicht :
|
22.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
11.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
11.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71320000 - Planungsleistungen im Bauwesen
71322000 - Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
|
Freianlagenplanung Sportanlage
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Amt Britz-Chorin-Oderberg
Kontaktstelle Bauamt
Postanschrift Eisenwerkstraße 11
Ort 16230 Britz
Telefon +49 33344576-62
E-Mail bauamt@amt-bco.de
URL https://britz-chorin-oderberg.de
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YEWH5GL
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YEWH5GL/
documents
Art und Umfang der Leistung
Planungsleistungen im Leistungsbild Objektplanung Freianlagen für die Ertüchtigung der Sport- und Freizeitanlage
"OdertalStadion" (Grundinstandsetzung):
- Grundleistungen der LPH 1-9, die stufenweise beauftragt werden
- besondere Leistungen
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Sportanlage "Odertal-Stadion"
Postanschrift Festung 2
Ort 16248 Oderberg
Ergänzende / Abweichende Angaben
zum Haupterfüllungsort
Planungs- / Abstimmungstermine werden auch am Verwaltungssitz des Amtes BritzChorin-Oderberg, Eisenwerkstraße 11 in 16230
Britz stattfinden
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Der geplante Zeitablauf ist in der Vorhabenbeschreibung dargestellt.
Die Leistungen der LPH 1-3 sind sofort nach Auftragserteilung zu erbringen.
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen, der besonderen bzw. weiterer
optionaler Leistungen erfolgt stufenweise nach schriftlicher Abforderung durch
den Auftraggeber. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht. Im Falle einer
Weiterbeauftragung muss eine unverzügliche Fortführung (innerhalb von drei
Wochen) der Arbeiten und ein zeitnaher, in einem üblichen Zeitrahmen liegender
Abschluss der jeweiligen Planungsphase gewährleistet sein.
Zuschlagskriterien
Kriterium Gewichtung
Projekt-/
Auftragsbezogenes
Konzept
30%
Seite 1/4
ABCO-OD-02/2025: Freianlagenplanung Sportanlage "Odertal-Stadion" Oderberg
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Darstellung Organisation
u. Erfahrung
Projektteam
30%
Angebotspreis 40%
Weitere Informationen zu den
Zuschlagskriterien:
sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte
Berufsausübung
Im Falle von Bietergemeinschaften oder Unterauftragnehmereinsätzen hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu
erbringen. Die Nachweise müssen von den Beteiligten gemeinsam - je nach Leistungsteil - erbracht werden.
Die Eignung ist durch Eintragung in ein Präqualifikationsverzeichnis oder Eigenerklärung gem. Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt
Eigenerklärung zur Eignung angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich ein Bieter zur Erfüllung des Auftrags auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt Eigenerklärung zur Eignung auch
für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Präqualifikation oder Eigenerklärung
1. über die Haftungs- und Eigentumsverhältnisse des Unternehmens,
2. darüber, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung
beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,
3. darüber, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
4. darüber, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,
5. darüber, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
ordnungsgemäß erfüllt wurde,
6. darüber, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat.
Vorlage der Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz.
Hinweis zur Präqualifizierung
Der Eignungsnachweis kann durch Eintragung in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer-
und
Dienstleistungsbereich; Präqualifizierung nach ULV oder AVPQ) oder durch Vorlage eines Zertifikats im Sinne der europäischen
Zertifizierungsstandards geführt werden. Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die im Verzeichnis hinterlegten Unterlagen
tatsächlich
den im Rahmen dieses Verfahrens gestellten Anforderungen entsprechen (insbesondere bzgl. Versicherung, Referenzen etc.).
Unzulängliche PQ-Nachweise können nicht nachgefordert werden. Soweit erforderlich, ist der PQ-Eignungsnachweis durch Vorlage
ergänzender Unterlagen zu vervollständigen, die zusätzlich zum Zertifikat mit dem Angebot einzureichen sind.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung od. Erklärung einer Versicherungsgesellschaft zum Abschluss
im Auftragsfall, deren Deckungssumme mindestens 2.000.000 EUR für Personenschäden und 500.000 EUR für Sach-,
Vermögensschäden und sonstige Schäden beträgt; je Schadensereignis und einer Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle
eines
Versicherungsjahres mit mindestens dem Doppelten der Deckungssummen; die Erklärung oder der Nachweis muss Angaben zur
Versicherungsdauer enthalten; die Versicherungsdauer einschließlich Nachhaftung muss mindestens die Gewährleistungsdauer
aus dem abzuschließenden Vertrag umfassen; Bewerbergemeinschaften müssen eine entsprechende Erklärung oder Nachweis für
jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
- jährlicher Gesamtnettoumsatz für vergleichbare Planungsleistungen (Objektplanung Freianlagenplanung gem. HOAI 2021)
innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre beträgt mindestens 100.000 EUR pro Jahr
Seite 2/4
ABCO-OD-02/2025: Freianlagenplanung Sportanlage "Odertal-Stadion" Oderberg
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
- drei unternehmensbezogene Referenzen vorlegen (Mindestanforderungen):
- als Freianlagenplaner
- die LPH 3 bis 8 müssen vollständig erbracht worden sein
- alle Referenzen müssen nach dem 01.01.2015 erbracht worden sein; maßgeblich ist der Abschluss der LPH 8 HOAI
- mdst. 1 Referenz wurden für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht
- mdst. 1 Referenz wurden mit Fördermitteln des Landes, des Bundes oder der EU finanziert und die baufachliche Prüfung
begleitet
- bei mdst. 1 Referenz es handelt sich um eine Sportplatzanlage
- Angaben zu Beschäftigten:
- mindestens 2 Mitarbeitende müssen nachweislich über die Befähigung zur Berufsausübung als Freianlagenplaner verfügen, von
den mindestens 1 Mitarbeitender bauvorlageberechtigt sein muss
- eingesetztes Personal für die Projektbearbeitung muss sicheren Umgang mit der deutschen Sprache (in Wort und Schrift)
beherrschen
Sonstige
Für die Abgabe von Erklärungen sind die bereitgestellten Formulare und Vordrucke zu verwenden .
Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Gemeinschaft zu erbringen.
Bei der Inanspruchnahme von Nachunternehmern sind die entsprechenden Nachweise / Erklärungen auch von diesen
Nachunternehmern einzureichen.
Entsprechend der Verordnung (EU)2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen nach dem 9.4.2022 nicht an Personen
oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Mit dem Sonderformular
"Russland-Sanktionen" bestätigen Sie, dass ein entsprechender Bezug zu Russland nicht besteht.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
gemäß den Regelungen im Planungsvertrag i.V.m. 17 VOL/B und ZVB-Brandenburg
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 19.06.2025 um 10:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 21.07.2025
Zusätzliche Angaben
- Auskünfte werden ausschließlich auf in Textform eingereichte Fragen über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes
Brandenburg erteilt. Die Fragen sollten bis spätestens 5 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist eingegangen sein. Bitte
beachten Sie, dass für die Kommunikation über den Vergabemarktplatz eine Registrierung erforderlich ist. Sämtliche
Informationen
im Kommunikationsbereich der Vergabeplattform werden Teil der Vergabeunterlagen und sind bei der Erstellung des Angebots zu
berücksichtigen.
- Ein in Textform elektronisch übermitteltes Angebot muss den Bieter / das Unternehmen erkennen lassen. Elektronische
Angebote müssen über den Vergabemarktplatz eingereicht werden. Die Angebotsabgabe über den Kommunikationsbereich des
Vergabemarktplatzes oder per E-Mail ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss.
- Fügen Sie bitte ausschließlich die in den Vergabeunterlagen abgeforderten Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen
bei. Fügen Sie insbesondere keine eigenen Liefer- bzw. sonstigen Geschäftsbedingungen (AGB) bei.
- Eine Registrierung im Vergabemarktplatz Brandenburg stellt sicher, dass Sie über Änderungen bzgl. Vergabeunterlagen, Fristen
sowie sämtliche Kommunikation im Verfahren unverzüglich informiert werden. Bewerber/Bieter, die sich anonym registriert haben,
werden darauf hingewiesen, dass sie eine automatische Benachrichtigung über Änderungen und sonstige Informationen oder
Nachsendungen nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung liegt in diesem Falle beim Bewerber/Bieter selbst.
- Bei Aufträgen, deren Wert den in 14 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes genannten Betrag übersteigt, findet die
Rechtsverordnung über die bevorzugte Berücksichtigung von Unternehmen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zur Förderung
von Frauen im Erwerbsleben (Frauenförderverordnung - FrauFöV) Anwendung. Das entsprechende Formblatt kann über den
Kommunikationsbereich des VMP bei der Vergabestelle angefordert werden. Bevorzugter Bieter gem. Frauenförderung des Landes
Brandenburg kann nur werden, der mit seinem Angebot das entsprechende Formblatt vollständig ausgefüllt einreicht. Das Fehlen
Seite 3/4
ABCO-OD-02/2025: Freianlagenplanung Sportanlage "Odertal-Stadion" Oderberg
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
oder die Unvollständigkeit des Formblatts führt dazu, dass die Frauenförderverordnung bei dem jeweiligen Bieter keine
Anwendung
findet.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YEWH5GL
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2025/05/232961.html
Data Acquisition via: p8000001
|
|