Titel :
|
DEU-Parsteinsee OT Parstein - Planungsleistungen - Technische Ausrüstung - Elektro
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025052206453852260 / 954319-2025
|
Veröffentlicht :
|
22.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
17.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
17.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71323100 - Planung von Stromversorgungssystemen
71356000 - Dienstleistungen im technischen Bereich
71356400 - Technische Planungsleistungen
|
Planungsleistungen - Technische Ausrüstung - Elektro für den Neubau DGH Parsteinsee
ABCO-PS-02/2025: Planungsleistungen - Technische Ausrüstung - Elektro für den
Neubau DGH Parsteinsee
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Amt Britz-Chorin-Oderberg
Kontaktstelle Bauamt
Zu Händen Frau Lehmann
Postanschrift Eisenwerkstraße 11
Ort 16230 Britz
Telefon 03334457663
E-Mail bauamt@amt-bco.de
URL https://www.britz-chorin-oderberg.de
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YEWH53J
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YEWH53J/
documents
Art und Umfang der Leistung
Planungsleistungen - Teil 4 Fachplanung im Leistungsbild (Abschnitt 2) Technische Ausrüstung - Elektro 53 Abs. 2, Pkt. 4 und 5
(Tabelle 56 HOAI 2021) für den Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in 16248 Parsteinsee - OT Parstein, Oderberger Straße
3a
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Neubau Dorfgemeinschaftshaus Parsteinsee
Postanschrift Oderberger Straße 3a
Ort 16248 Parsteinsee OT Parstein
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
LP 1 - 6: Ende 3.Quartal 2025
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen sowie der Nebenleistungen und
der besonderen Leistungen behält sich der Auftraggeber bei der Weiterführung
des Projektes vor.
LP 7: unmittelbar nach Freigabe durch den AG
LP 8: unmittelbar nach Freigabe durch den AG
LP 9: unmittelbar nach Freigabe durch den AG
Die Terminvorgaben in den Ausschreibungsunterlagen müssen vom
Auftragnehmer garantiert werden und sind verbindlich.
Der Auftraggeber behält sich Abweichungen vom Zeitplan ausdrücklich vor,
bauseitig begründete Verzögerungen können seitens des Auftragnehmers nicht
als Grund für Nachforderungen angeführt werden.
Terminengpässe oder Lieferverzögerungen sind zu vermeiden. Bei
unvermeidbaren Lieferverzögerungen muss dies sofort schriftlich angezeigt
werden.
Seite 1/3
ABCO-PS-02/2025: Planungsleistungen - Technische Ausrüstung - Elektro für den
Neubau DGH Parsteinsee
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Zuschlagskriterien
Siehe Vergabeunterlagen
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt Eigenerklärung zur Eignung nachzuweisen. Gelangt das
Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung angegebenen
Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages
auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die
Erklärungen
und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt Eigenerklärung zur Eignung auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen
vorzulegen. Präqualifikation oder Eigenerklärung
1. über die Haftungs- und Eigentumsverhältnisse des Unternehmens,
2. darüber, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung
beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,
3. darüber, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
4. darüber, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,
5. dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
ordnungsgemäß erfüllt wurde,
6. dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat.
Bereits jetzt weist der Auftraggeber darauf hin, dass die (nicht präqulifizierten) Bieter, deren Angebote in die engere Wahl
kommen, die vorstehend geforderte Eigenerklärungen durch Bescheinigungen der zuständigen Stellen werden bestätigen müssen.
Außerdem ist von diesen (nicht präqualifizierten) Bietern die Bescheinigung der Sozialkasse, der der Bieter kraft allgemeiner
Tarifbindung angehört, über die Bruttolohnsumme und die geleisteten Arbeitsstunden sowie die Zahl der gewerblich
Beschäftigten
und die erfolgte Beitragszahlung einzureichen (die Bescheinigung darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Zuschlags- und Bindefrist
nicht älter als 6 Monate sein). Auf die Vorlage wird nur dann verzichtet, wenn der jeweilige Bieter zum Zeitpunkt des Ablaufs
der
Zuschlags- und Bindefrist noch nicht mindestens sechs Monate im Inland ansässig ist. In diesem Fall genügen die bereits mit
dem
Angebot eingereichten Eigenerklärungen.
Vorlage der Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz.
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte
Berufsausübung
Im Falle von Bietergemeinschaften oder Unterauftragnehmereinsätzen hat jeder Beteiligte die geforderte Eignungsnachweise zu
erbringen. Die Nachweise müssen von den Beteiligten gemeinsam - je nach Leistungsteil - erbracht werden.
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt Eigenerklärung zur Eignung nachzuweisen. Gelangt das
Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung angegebenen
Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages
auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die
Erklärungen
und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt Eigenerklärung zur Eignung auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen
vorzulegen. Präqualifikation oder Eigenerklärung
1. über die Haftungs- und Eigentumsverhältnisse des Unternehmens,
2. darüber, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung
beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,
3. darüber, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
4. darüber, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,
5. dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
ordnungsgemäß erfüllt wurde,
6. dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat.
Vorlage der Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz.
Seite 2/3
ABCO-PS-02/2025: Planungsleistungen - Technische Ausrüstung - Elektro für den
Neubau DGH Parsteinsee
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Hinweis zur Präqualifizierung
Der Eignungsnachweis kann durch Eintragung in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer-
und
Dienstleistungsbereich; Präqualifizierung nach ULV oder AVPQ) oder durch Vorlage eines Zertifikats im Sinne der europäischen
Zertifizierungsstandards geführt werden. Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die im Verzeichnis hinterlegten Unterlagen
tatsächlich
den im Rahmen dieses Verfahrens gestellten Anforderungen entsprechen (insbesondere bezgl. Versicherung, Referenzen etc.).
Unzulängliche PQ-Nachweise können nicht nachgefordert werden. Soweit erforderlich, ist der PQ-Eignungsnachweis durch Vorlage
ergänzender Unterlagen zu vervollständigen, die zusätzlich zum Zertifikat mit dem Angebot einzureichen sind.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung od. Erklärung einer Versicherungsgesellschaft zum Abschluss im
Auftragsfall, deren Deckungssumme mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden und 2.000.000 EUR für Sach-,
Vermögensschäden und sonstige Schäden beträgt; je Schadensereignis und einer Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle
eines
Versicherungsjahres mit mindestens dem Doppelten der Deckungssummen; die Erklärung oder der Nachweis muss Angaben zur
Versicherungsdauer enthalten; die Versicherungsdauer einschließlich Nachhaftung muss mindestens die Gewährleistungsdauer
aus dem abzuschließenden Vertrag umfassen; Bewerbergemeinschaften müssen eine entsprechende Erklärung oder Nachweis für
jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
- min. 2 unternehmensbezogene Referenzen für vergleichbare Projekte Leistungsphasen 1 bis 9 - Planungsleistungen - Technische
Ausrüstung - Elektro - 53 Abs. 2, Pkt. 4 und 5 in den letzten 3 Jahren abgeschlossen
- Erklärung, dass das eingesetzte Personal für die Projektbearbeitung
den sicheren Umgang mit der Deutschen Sprache (in Wort und
Schrift) beherrscht
- durchschnittlich min. 2 Ingenieure in den letzten 5 Geschäftsjahren
- Erklärung zu Unteraufträgen, Bietergemeinschaften
Sonstige
Eigenerklärung zur Eignung:
Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung
beantragt
worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, ob sich das
Unternehmen in Liquidation befindet, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit
als Bewerber in Frage stellen, dass die Verpflichtung der Zahlung von Steuern und Abgaben, sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Für die Erstellung der Angebotsunterlagen und die Teilnahme am Vergabeverfahren werden dem Bewerber/ Bieter keine Kosten
erstattet.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 17.06.2025 um 13:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 17.07.2025
Zusätzliche Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP9YEWH53J
Seite 3/3
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2025/05/232877.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|