Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Wuppertal - Miete, Versendung und Wartung von Photoboothern im Bundesgebiet
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025052206453552244 / 954301-2025
Veröffentlicht :
22.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
12.06.2025
Angebotsabgabe bis :
12.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
38650000 - Fotografische Geräte
Miete, Versendung und Wartung von Photoboothern im Bundesgebiet

Vergabenr. 0022-Photobooth-2025
1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle:
Name und Anschrift: BARMER Beschaffung und Vergabe
Lichtscheider Straße 89
42285 Wuppertal
Deutschland
Telefonnummer: +49 800333004993981
Telefaxnummer:
E-Mail-Adresse: ausschreibungen@barmer.de
Internet-Adresse:
Zuschlagserteilende Stelle: Siehe oben
2. Verfahrensart ( 8 UVgO):
Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung
3. Angebote können abgegeben werden:
elektronisch in Textform
elektronisch mit fortgeschrittener Signatur
elektronisch mit qualifizierter Signatur
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
4. Zugriff auf Vergabeunterlagen:
Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen ( 29 Abs. 3 UVgO):

5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung:
Art der Leistung: Miete von Photoboothern und den Terminversand an die Geschäftsstellen des Auftraggebers im ganzen
Bundesgebiet.
Menge und Umfang: Maximal kann der Auftragnehmer Photoboother für 345 Veranstaltungen während der Vertragslaufzeit
abrufen. Sobald dieser Wert erreicht ist, kann aus dem Vertrag kein Abruf mehr erfolgen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet,
dem Auftraggeber quartalsweise in Vorbereitung der Quartalsgespräche mitzuteilen, in welchem Umfang Leistungen bereits
abgerufen und erbracht wurden. Der Auftraggeber ist berechtigt (nicht aber verpflichtet), das maximale Abrufvolumen in den
Grenzen der 47 UVgO, 132 GWB zu überschreiten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, diesen Mehrabruf bei entsprechendem Abruf
durch den Auftraggeber zu erfüllen.
Ort der Leistung: diverse Anschriften im Bundesgebiet
6. Losaufteilung:
Losweise Vergabe: Nein
Angebote sind möglich für: die Gesamtleistung

7. Nebenangebote sind
nicht zugelassen
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn der Ausführungsfrist: 01.08.2025
Ende der Ausführungsfrist: 31.07.2028
Bemerkung zur Ausführungsfrist:
9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können:
unter (URL:)
https://beschaffungen.barmer.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1961a7a1544-51a8cc9
744433080
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt Siehe oben
Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen: Siehe oben
Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können:
Siehe oben
10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist:
Angebote sind einzureichen bis: 12.06.2025 10:00
Ablauf der Bindefrist: 03.07.2025
11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:

12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:
Siehe Vergabeunterlagen
13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers:
Der "Fragenkatalog Eignungsanforderungen" ist von jedem Bieter (bzw. jeder Bietergemeinschaft) auszufüllen. Alle Vorgaben in
dieser Unterlage, die sich auf Bieter beziehen, gelten gleichermaßen für Bietergemeinschaften, soweit nicht für
Bietergemeinschaften ausdrücklich gesonderte Regelungen getroffen sind. Es sind alle Fragen zu beantworten. Dem Angebot ist
ferner die jeweils geforderte Unterlage "Nachweis Unternehmensreferenzen" sowie bei Eignungsleihe gemäß 47 VgV / 34 UVgO
die entsprechende "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" vollständig ausgefüllt beizufügen. Werden die Fragen, die als
"A-Kriterium" (Mindestanforderung/Ausschlusskriterium) gekennzeichnet sind, mit "Nein" beantwortet und /oder im Dokument
"Nachweis Unternehmensreferenzen" nicht die geforderte Mindestanzahl an Referenzen benannt, kann der Auftraggeber nach
pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob eine Nachforderung erfolgt. Entscheidet er sich gegen eine Nachforderung oder werden
die fehlenden Referenzen nicht innerhalb der vom Auftraggeber gesetzten Frist nachgereicht, wird das Angebot ausgeschlossen.
Referen-zen sind nur dann gültig, wenn sie die jeweiligen Mindestanforderungen erfüllen. Bei nicht beantworteten Fragen oder
sonstigen fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften Unterlagen oder Angaben wird der Auftraggeber nach pflichtgemäßem
Ermessen gemäß 56 Abs. 2 VgV / 41 Abs. 2 UVgO über eine Nachforderung entscheiden. Entscheidet sich der Auftraggeber gegen
eine Nachforderung oder reicht der Bieter die Antworten bzw. Unterlagen oder Angaben innerhalb der vom Aufraggeber gesetzten
Frist nicht nach, wird das Angebot ebenfalls ausgeschlossen. Die Angaben der Bieter zur Erfüllung der Eignungskriterien,
einschließlich der Angaben in vorgelegten Erklärungen und Nachweisen, gelten im Auftragsfall als vertraglich zugesichert.
Sofern der Bieter beabsichtigt, für seine Eignung (wirtschaftlich und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und
berufliche Leistungsfähigkeit) gemäß 47 VgV / 34 UVgO die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so hat
er dies ebenfalls im Fragenkatalog unter Ziff. 1.5. darzustellen. Gleiches gilt, wenn der Bieter in anderen Fällen
beabsichtigt, Teile der Leistungserbringung durch Unterauftragnehmer erbringen zu lassen und zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
die Unterauftragnehmer benennen kann. 1.3 Bietergemeinschaftserklärung und zusätzlich Anhang 1: "Mitglieder der
Bietergemeinschaft. Bewerbergemeinschaften müssen diese Angaben zwingend mit dem Angebot abgeben, ansonsten erfolgt zwingend
Ausschluss. 2.1 Der Bieter / jedes Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt insgesamt, dass er den Anforderungen gemäß 123,
124 GWB genügt und keine Ausschlussgründe nach 21 AEntG, 98c AufenthG, 19 MiLoG und 21 SchwarzArbG vorliegen (siehe
Anhang 3: "Ausschlussgründe gem. 123 und 124 GWB"). Falls Ausschlussgründe nach 123, 124 GWB vorliegen, hat der Bieter in
einem separaten Dokument zu erläutern, welche Maßnahmen der Selbstreinigung er gemäß 125 GWB getroffen hat. 3. 1. Verfügt
der Bieter über eine Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 500.000,00 für Personen-, Sach- und
sämtliche Vermögensschäden pro Vertragsjahr? Bei "Nein"erklärt Bieter, dass er im Fall der Auftragserteilung unmittelbar
eine Haftpflichtversicherung mit der vorgenannten Deckungssumme abschließt. 4.1.1 Mind. 3 Referenzprojekte, die alle folgenden
Bedingungen kummulativ erfüllen: -Leistungen: Bundesweite Lieferung Photoboother zur freien Verwendung einschl. Wartung und
Fernwartung -Laufendes Projekt oder Abschluss nicht länger als drei Jahre in der Vergangenheit (Stichtag: Ablauf der Frist zur
Abgabe des Teilnahmeantrags) -Laufzeit von mind. 1 Jahr (abgeschlossene Projekte) oder 0,5 Jahren (laufende Projekte)
-Bundesweite Auslieferung
14. Angabe der Zuschlagskriterien:
Der niedrigste Preis Ja
15. Sonstiges:

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/ai-barmer/2025/05/54321-Tender-1961a7a1544-51a8cc9744433080.html
Data Acquisition via: p8000000

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau