Titel :
|
DEU-Potsdam - Deutschland Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes Druck- und Kuvertierdienstleistungen für das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025052201015151720 / 331789-2025
|
Veröffentlicht :
|
22.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.08.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
24.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
79800000 - Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
79810000 - Druckereidienste
79820000 - Dienstleistungen des Druckgewerbes
79823000 - Dienstleistungen im Bereich Druck und Lieferung
|
DEU-Potsdam: Deutschland Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen
des Druckgewerbes Druck- und Kuvertierdienstleistungen für das Amt für
Statistik Berlin-Brandenburg
2025/S 98/2025 331789
Deutschland Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes Druck-
und Kuvertierdienstleistungen für das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
OJ S 98/2025 22/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
E-Mail: Beschaffung@statistik-bbb.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Druck- und Kuvertierdienstleistungen für das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Beschreibung: Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg beabsichtigt, eine
Rahmenvereinbarung für Druck- und Kuvertierdienstleistungen für das Amt für Statistik Berlin-
Brandenburg abzuschließen.
Kennung des Verfahrens: 04e2fdf7-4377-4d05-a598-4e49533feb55
Interne Kennung: 25_027
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79800000 Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des
Druckgewerbes
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79810000 Druckereidienste, 79820000 Dienstleistungen des
Druckgewerbes, 79823000 Dienstleistungen im Bereich Druck und Lieferung
2.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Die Angaben des Erfüllungsorts sind den Vergabeunterlagen zu
entnehmen.
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVHYRZYTECSG4R5 (1) Die
Kommunikation infolge von Bieterfragen, über sonstige Änderungen o.ä. erfolgt über den
Vergabemarktplatz Brandenburg, so dass sich die Bieter fortlaufend selbst über den
Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen, sowie etwaige
Änderungen informieren müssen. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren
wird daher vom Auftraggeber empfohlen, da dann der registrierte Bieter automatisch über
Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert wird. Auch können im Verfahren
Nachrichten an die Vergabestelle gesendet werden. (2) Sollte sich im Vergabeverfahren ein
zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, der der Bekanntmachungspflicht unterliegt, erfolgt
eine entsprechende Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union.
Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Angebotsfrist über weitere
Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Bei Registrierung zum
Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg erfolgt eine automatische
Benachrichtigung über eine Bekanntmachungsänderung oder weitere Bekanntmachungen. (3)
Für die Erstellung von Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den
Vergabemarktplatz Brandenburg bereit gestellten Vordrucke/Formblätter zu verwenden. Die
Vordrucke und Vergabeunterlagen stehen ausschließlich unter der in der Bekanntmachung
angegebenen Adresse zum Download bereit. Änderungen an diesen Vordrucken/Formblätter
sind - soweit nicht durch den Auftraggeber explizit zugelassen - unzulässig und führen zum
Ausschluss des Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und
Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen. (4) Beteiligt sich eine Gruppe von
Wirtschaftsteilnehmern als Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten und
Leistungen Dritter (z. B. Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der
ausgeschriebenen Leistungsanforderungen zurück gegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich
der Voraussetzungen sowie den von diesen einzureichenden Nachweise und Erklärungen den
veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen. (5) Bei der Erarbeitung und Übersendung
des Angebots ist zudem Folgendes zu beachten: a) Die Bieter haben unter Beachtung des
genannten Schlusstermins das Angebot über den Vergabemarktplatz Brandenburg
einzureichen. b) Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Bescheinigungen/Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit
beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. c) Es sollen nur die geforderten
Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der Übersendung
allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. ist bitte abzusehen. Diese
werden nicht berücksichtigt. d) Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Angebot
in Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken
die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen. e) Die geforderten
Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bieter. Der
Auftraggeber weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der
Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen
jederzeit verlangt oder eingeholt werden können. (6) Eine Rückgabe der von den Bietern im
Zuge des Vergabeverfahrens eingereichten Unterlagen erfolgt (auch im Falle der
Nichtberücksichtigung des Angebots/der Bewerbung) nicht. Es erfolgt keine Entschädigung für
die Erstellung einzureichender Unterlagen bzw. Angeboten. (7) Der Auftraggeber wird ab einer
Auftragssumme von 30.000 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, den
Nachunternehmer und den Verleiher von Arbeitskräften einen Auszug aus dem
Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern. (8) Der Auftraggeber behält sich
Änderungen der Vergabeunterlagen und des Verfahrensablaufs sowie Änderungen am
Vorhaben ausdrücklich vor. (9) Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser
Ausschreibung gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche
Form gewählt. (10) Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass allein der Inhalt der
vorliegenden EU-weiten Auftragsbekanntmachung maßgeblich ist, auch wenn die
Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der
Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig
oder verändert wiedergegeben wird.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß
§§123, 124 GWB Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§
123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über
das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist
die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Gemäß §§123, 124 GWB Eigenerklärung über
das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle
einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Gemäß §§123, 124 GWB Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat
einzureichen. Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
nach § 50 VgV möglich.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Gemäß §§123, 124 GWB Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für
jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Betrugsbekämpfung: Gemäß §§123, 124 GWB Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für
jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Korruption: Gemäß §§123, 124 GWB Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für
jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Gemäß §§123, 124 GWB
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB
(Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Gemäß §§123, 124 GWB
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB
(Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Gemäß
§§123, 124 GWB Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§
123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über
das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist
die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Gemäß §§123, 124 GWB Eigenerklärung
über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im
Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Gemäß §§123, 124 GWB Eigenerklärung
über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im
Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Gemäß §§123, 124 GWB Eigenerklärung
über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im
Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Zahlungsunfähigkeit: Gemäß §§123, 124 GWB Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für
jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Gemäß §§123, 124 GWB
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB
(Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Gemäß §§123, 124 GWB Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für
jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Gemäß
§§123, 124 GWB Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§
123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über
das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist
die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Schweres berufliches Fehlverhalten: Gemäß §§123, 124 GWB Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für
jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Gemäß §§123, 124 GWB Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat
einzureichen. Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
nach § 50 VgV möglich.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Gemäß §§123, 124
GWB Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB
(Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Gemäß §§123,
124 GWB Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff.
GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Gemäß
§§123, 124 GWB Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§
123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über
das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist
die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Gemäß §§123, 124 GWB Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat
einzureichen. Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
nach § 50 VgV möglich.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Druck- und Kuvertierdienstleistungen für das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Beschreibung: Die Dienstleistung Druck- und Kuvertierdienstleistungen für das Amt für
Statistik Berlin-Brandenburg beinhaltet die Druckvorbereitung (Datenübernahme und
Dateiprüfung), die Druckverarbeitung (inkl. Kuvertierung und Konfektionierung) sowie die
Durchführung des Drucks und Kuvertierens von Dokumenten beim Druckdienstleister.
Interne Kennung: 25_027
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79800000
Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79810000 Druckereidienste, 79820000
Dienstleistungen des Druckgewerbes, 79823000
Dienstleistungen im Bereich Druck und Lieferung
5.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Die Angaben des Erfüllungsorts sind den Vergabeunterlagen zu
entnehmen.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 19/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Es besteht seitens des Auftraggebers die zweimalige Option der
Vertragsverlängerung um jeweils ein weiteres Jahr (12 Monate). Die maximale Gesamtlaufzeit
endet somit am 31.08.2029. Es besteht keine Verpflichtung zur Inanspruchnahme der Option
seitens des Auftraggebers.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Zusätzliche Erklärungen und Angaben - Erklärung zum Umsatz (Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens des
Bewerbers/Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, einschließlich des
Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags/der zu vergebenen Leistung. (siehe
Formblatt 25_027 Zusätzlichen Erklärungen und Angaben , das den Vergabeunterlagen
beiliegt)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Zusätzliche Erklärungen und Angaben - Erklärung über die Beschäftigtenzahl
(Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über die durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenzahl des Unternehmens des Bewerbers/Bieters in den letzten drei
Geschäftsjahren, einschließlich der durchschnittlichen Beschäftigtenzahl in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags, um Sicherzustellen, dass der Bewerber/Bieter über die
erforderlichen personellen Mittel verfügt, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen
zu können. (siehe Formblatt 25_027 Zusätzlichen Erklärungen und Angaben , das den
Vergabeunterlagen beiliegt)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zusätzliche Erklärungen und Angaben - Erklärung zur Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass der
Bewerber/Bieter über eine angemessene Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung zur
Abdeckung aller Schadensansprüche wegen Personen-, Sach- und Vermögensschäden
verfügt. (siehe Formblatt 25_027 Zusätzlichen Erklärungen und Angaben , das den
Vergabeunterlagen beiliegt)
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Zusätzliche Erklärungen und Angaben - Angaben zur Eintragung in einem
Berufs- oder Handelsregister (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angaben zur
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die
erlaubte Berufsausübung (siehe Formblatt 25_027 Zusätzlichen Erklärungen und Angaben ,
das den Vergabeunterlagen beiliegt)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zusätzliche Erklärungen und Angaben - Angaben zu Referenzliste (Mit dem
Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung zu geeigneten Referenzen über ausgeführte
Aufträge des Bewerbers/Bieters. Dem Angebot ist eine vom Bewerber/Bieter selbst erstellte
Referenzliste über mindestens 3 Referenzen beizufügen. Dabei muss es sich um eine
durchgeführte vergleichbare Leistung handeln. Als vergleichbar gelten Leistungen mit
ähnlicher Art und ähnlichem Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung. Die Referenzen
können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber
durchgeführt worden sein. Die Leistungen aus den Referenzen müssen in den letzten 5
Jahren (60 Monaten) begonnen, durchgeführt oder beendet worden sein (gerechnet ab dem
Zeitpunkt der Angebotsabgabe). Das Auftragsvolumen der jeweiligen Referenzen muss
mindestens 100.000,00 Euro (netto) pro Jahr betragen. Die Referenzliste muss die folgenden
Angaben enthalten (soweit berufsrechtlich zulässig): - Bezeichnung des Referenzprojektes -
Angaben zum Auftraggeber (Name und Anschrift des Auftraggebers sowie dessen
Ansprechpartner mit Kontaktdaten [Telefon-Nr., E-Mail], Angaben öffentlicher oder privater
Auftraggeber) - Beschreibung der Leistung (Art und Umfang der erbrachten Leistungen,
Beschreibung der erbrachten Aufgaben im Referenzprojekt, Angaben des jährlichen
Druckvolumens, Darstellung der Gleichwertigkeit zum Ausschreibungsgegenstand) -
Leistungszeitraum (Beginn [Monat/Jahr], Ende [Monat/Jahr]) - Optional: Auftragswert in Euro
(netto)
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Zusätzliche Erklärungen und Angaben - Erklärung zu den Qualitätsstandards
(Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot muss der Bewerber/Bieter
versichern, dass er über gültige Zertifizierungen zu den folgenden Qualitätsstandards verfügt:
- nach DIN EN ISO 9001 ff. (Qualitätsmanagementsysteme) oder gleichwertig - nach DIN EN
ISO 14001 ff. (Umweltmanagementsysteme) oder gleichwertig - nach DIN EN ISO 27001 auf
Basis BSI IT-Grundschutz (Datensicherheit) oder gleichwertig (Alternativ: Nachweis der
Zertifizierung nach DIN EN ISO 27001 [Informationssicherheit, Cybersicherheit und
Datenschutz]) Der Bieter muss zudem versichern, dass - das angebotene Papier den
einschlägigen Vorgaben der DIN- und Sicherheitsnormen, insbesondere der DIN EN 12281,
DIN 6738 sowie DIN EN ISO 9706 (Umweltzeichen) oder gleichwertig entspricht - das
angebotene Recyclingpapier einen hohen Umweltstandard erfüllt und eines der
Umweltzeichen Blauer Engel , EU Ecolabel oder gleichwertig führt - er ein Notfallkonzept
zur Ausfallsicherheit unterhält (siehe Formblatt 25_027 Zusätzlichen Erklärungen und
Angaben , das den Vergabeunterlagen beiliegt)
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXVHYRZYTECSG4R5/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVHYRZYTECSG4R5
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXVHYRZYTECSG4R5
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen von Unterlagen erfolgt gemäß den
Vorschriften des § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Angebot sind mittels Eigenerklärung
einzureichen: - Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 4.1 EU) - Eigenerklärung
Bewerber-/Bietergemeinschaft (Formular 4.2 EU) (sofern einschlägig) - Erklärung
Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3 EU) - Verpflichtungserklärung anderer
Unternehmen (Formular 4.4 EU) - Erklärung Frauenförderverordnung (Formular 4.5 EU) -
Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen
Vergabegesetz (Formular 5.3 EU) - Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/
Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder
Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen
Vergabegesetz (Formular 5.4 EU) - Eigenerklärung über restriktive Maßnahmen angesichts
der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (Sonderformular
Russland-Embargo) - zusätzliche Erklärungen und Angaben (siehe Formblatt 25_027
Zusätzlichen Erklärungen und Angaben )
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die
zulässigen Rechtsbehelfe und die durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte
Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte
Vergabestelle zu richten. §160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: (1)
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Amt für
Statistik Berlin-Brandenburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Registrierungsnummer: 12-121 17254428025440
Postanschrift: Steinstraße 104-106, Haus 14
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 73 - Innerer Dienst / Vergabestelle
E-Mail: Beschaffung@statistik-bbb.de
Telefon: +49 3318173-1737
Internetadresse: https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de
Telefon: +49 331 866-1719
Fax: +49 331 866-1652
Internetadresse: https://mwaek.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%
BCfungsverfahren/bb1.c.478846.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b91e0b4c-9737-43e5-883c-715540cb6b7f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/05/2025 10:21:34 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 98/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/05/2025
Referenzen:
https://mwaek.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%BCfungsverfahren/bb1.c.478846.de
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVHYRZYTECSG4R5
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVHYRZYTECSG4R5/documents
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-331789-2025-DEU.txt
|
|