Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Wiesbaden - Deutschland Postbeförderung auf der Straße HAVS Frankfurt am Main Postdienstleistungen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025052100585147378 / 327566-2025
Veröffentlicht :
21.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2027
Angebotsabgabe bis :
01.07.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
60160000 - Postbeförderung auf der Straße
DEU-Wiesbaden: Deutschland Postbeförderung auf der Straße HAVS
Frankfurt am Main Postdienstleistungen

2025/S 97/2025 327566

Deutschland Postbeförderung auf der Straße HAVS Frankfurt am Main Postdienstleistungen
OJ S 97/2025 21/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center für
Neue Verwaltungssteuerung -Zentrale Beschaffung- (HCC-ZB)
E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: HAVS Frankfurt am Main Postdienstleistungen
Beschreibung: Rahmenvereinbarung Beförderung von Ausgangspost (§ 3 Nr. 6 PostG) für das
HAVS Frankfurt am Main
Kennung des Verfahrens: 3f020c0f-19a6-4edf-b85b-722173946f3f
Interne Kennung: VG-0437-2025-0123
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60160000 Postbeförderung auf der Straße

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Walter-Möller-Platz 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60439
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Folgende Konzepte sind zwingend mit dem Angebot einzureichen;
eine Nachforderung ist ausgeschlossen: Bericht über den Betriebsablauf (Darstellung der
ordnungsgemäßen Ausführung von Briefzustellungen (Abholung, Transport, Sortierung,
Weiterleitung, Zustellung sowie Rückleitung nicht zustellbarer Briefsendungen) im Hinblick auf
den seitens des Auftraggebers gewünschten Zustellungszeitpunkt. Soweit erforderlich sind
Unterschiede darzustellen, die sich bei Briefzustellungen durch den Einsatz von
Unterauftragnehmern/Subunternehmern und anderen Postdienstleistern ergeben.), Strategien
im Umgang mit kurzfristig hohen Beförderungsstückzahlen (Anfallspitzen),
Reaktionsmanagement mit einer Darstellung der Vorgehensweisen zur Erlangung des Zutritts
zu innen liegenden Hausbriefkastenanlagen und bei Nichtermittelbarkeit des Empfängers,
Qualifikation des für die Beförderung eingesetzten Personals mit Angaben zu
vorgenommenen und vorgesehenen Schulungsmaßnahmen, Dauer und Intervalle der

Schulungsmaßnahmen, Möglichkeiten des einzelnen Mitarbeiters des Bieters, fachlichen Rat
bei aktuellen Problemen der Leistungserbringung einzuholen, Qualitätssicherungsmaßnahmen
mit Angaben zu Kontrollunternehmen und -einrichtungen, Kontrolldichte (Anzahl der Kontrollen
und deren zeitlichen Abstände), Kontrollschema, Fehlerbeseitigungs- und Korrekturverhalten
des Kunden- und Servicemanagements, Kunden- und Servicemanagement mit Angaben zum
Personaleinsatz, zu Ablauf und Ansprechzeiten bei Sachstandsanfragen, durchschnittliche
Dauer zur Beantwortung einer Sachstandsanfrage der Abholstellen und Reaktionszeit bei
Klärungsfällen, Maßnahmen bei Ausfall von Personal oder Ausrüstung/Ausfallsicherheit Auf
Aufforderung: Nachweise von Testergebnissen für Brieflaufzeiten Während der
Vertragslaufzeit auf Aufforderung: Nachweise betreffend die Qualifikation der für die
Ausführung von Briefzustellungen eingesetzten Mitarbeiter (durchgeführte und vorgesehene
Schulungsmaßnahmen, Dauer und Intervalle der Schulungsmaßnahmen, Möglichkeiten des
einzelnen Mitarbeiters des Auftragnehmers, fachlichen Rat bei aktuellen Problemen der
Leistungserbringung einzuholen), aktuelle Führungszeugnisse Bei geplantem Einsatz von
Nachunternehmern: Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (Vordruck 235) Bei
Bildung einer Bietergemeinschaft: Erklärung betreffend Bietergemeinschaft gemäß den
Anforderungen der Bewerbungsbedingungen (Vordruck 632EU/Ziffer 5) Vertragsstrafen: Liegt
nach der Antikorruptionsklausel der Leistungsbeschreibung ein Rücktrittsgrund vor, hat der
Auftragnehmer dem Auftraggeber eine Vertragsstrafe zu zahlen, unabhängig davon, ob der
Auftraggeber von seinem Rücktrittsrecht ganz oder teilweise Gebrauch macht. Die Höhe der
Vertragsstrafe beträgt das 50-fache des Wertes der angebotenen, versprochenen oder
gewährten Geschenke oder sonstigen Vorteile in Korruptionsfällen, höchstens jedoch 10
Prozent des vereinbarten Auftragspreises ohne Umsatzsteuer. Ist ein Wert nicht feststellbar,
beträgt die Vertragsstrafe 10 Prozent des gesamten Auftragswertes ohne Umsatzsteuer.
Schadenersatzansprüche bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden
Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Korruption: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer
entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und
Dienstleistungen)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bestätigung des Nichtvorliegens des
Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular
Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden
Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des
Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular
Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Bestätigung des Nichtvorliegens des
Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular
Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)

Betrugsbekämpfung: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe
einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und
Dienstleistungen)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Bestätigung des Nichtvorliegens des
Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular
Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Zahlungsunfähigkeit: Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe
einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und
Dienstleistungen)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des
Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular
Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Bestätigung des
Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung
(Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden
Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Bestätigung des
Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung
(Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Bestätigung
des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden
Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Bestätigung
des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden
Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Bestätigung des Nichtvorliegens des
Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular
Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Bestätigung
des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden
Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Bestätigung des Nichtvorliegens des
Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular
Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Bestätigung des Nichtvorliegens
des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Formular
Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden
Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen)
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Bestätigung des Nichtvorliegens des Ausschlussgrundes durch Abgabe einer entsprechenden
Eigenerklärung (Formular Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen)

5. Los

5.1. Los: LOT-0000

Titel: HAVS Frankfurt am Main Postdienstleistungen
Beschreibung: Beförderung der Ausgangspost (Briefsendungen gemäß § 3 Nr. 6 Postgesetz
(PostG)) für das HAVS Frankfurt am Main Umfang: - Gesamtumfang Ausgangspost: ca.
320.000 Stück Die hier genannte Menge dient als kalkulatorische Annahme und umfasst das
angenommene Vertragsvolumen für die maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren. Es ist mit
einem Aufkommen von insgesamt ca. 320.000 Briefsendungen zu rechnen. Dem Auftraggeber
steht zudem ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20,00 % der Netto-
Gesamtangebotssumme aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf (quantitative
Leistungserweiterung) zu. Als maximale Höchstmenge, die über diese Rahmenvereinbarung
abgerufen werden kann, werden 384.000 Briefsendungen festgelegt. Diese Menge ergibt sich
aus dem geschätzten Sendungsaufkommen zuzüglich 20,00 % als
Bedarfserweiterungsmenge. Der Versand muss klimaneutral erfolgen. Wird kein
klimaneutraler Versand angeboten, führt dies zum Angebotsausschluss.
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60160000 Postbeförderung auf der Straße
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stillschweigende Verlängerung zum 01.01.2028 und 01.01.2029
um jeweils ein weiteres Jahr (längstens bis 31.12.2029, maximale Vertragsdauer 4 Jahre).
Datumsangaben sind vorbehaltliche Termine.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Firmenprofil: durchschnittliche Anzahl der angestellten Mitarbeiter aus dem
Jahr 2024, durchschnittliche Anzahl der angestellten Zusteller aus dem Jahr 2024, Zahl und
Personalstruktur der eingesetzten Zustellkräfte sowie der Führungskräfte im Bereich
Abwicklung Briefzustellung in den letzten zwei Jahren mit Angaben zu den Anteilen der
sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen bei den eingesetzten Mitarbeitern, ggf.

erforderliche Neueinstellungen bei Übernahme des Auftrags, bestehende technische
Ausrüstung (z. B. Sortieranlagen mit Kapazitätsangaben usw.), Umfang des Fuhrparks
(Anzahl, Art der Fahrzeuge), ggf. erforderliche Erweiterung der bestehenden technischen
Ausrüstung oder des Fuhrparks, Erkennbarkeit als Briefzusteller nach außen (Dienstausweis,
einheitliche Dienstkleidung, Dienstfahrzeug o. ä.), Maßnahmen zum Datenschutz (Zugang zu
Betriebsstätten, Datenschutz während des Transports), Erläuterungen zum
Hauptverantwortlichen/Ansprechpartner des hier in Rede stehenden Auftrags (Name,
Qualifikation, bereits abgewickelte Projekte), Maßnahmendarstellung bei Ausfall von Personal
oder Ausrüstung, Organisationsstruktur in Hessen und in den übrigen Bundesländern

Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Datenabfrage nach § 8 Saubere- Fahrzeuge-Beschaffungs-
Gesetz (SaubFahrzeugBeschG)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (siehe Vordruck): eine Liste mit geeigneten Referenzen über die in
den letzten 3 Jahren erbrachten, wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben: Art der
Leistung, Umfang, Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung,
Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse, Erbringungszeitpunkt, Wert (Referenzen sind dann
geeignet, wenn diese in Art und Umfang dem hier zu vergebenden Auftrag entsprechen.)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Nachweis des Qualitätsmanagements durch das Zertifikat DIN ISO 9001:2000
oder eine gleichwertige Zertifizierung

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Eigenerklärung zum Datenschutz gemäß den Vorgaben des
Leistungsverzeichnisses

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis für eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung betreffend
Personen-, Sach-, Vermögensschäden und insbesondere Schäden, die aus der Haftung auf
Grund einer nicht erfolgten oder verspäteten Briefzustellung entstehen und sämtliche im
Zusammenhang mit der Abholung, Beförderung sowie Rück- und Weitergabe der
Briefsendungen und Unterlagen entstehenden und von dem Auftragnehmer verursachten oder
mitverursachten Schäden (Mindestdeckungssumme je Schaden 1.000.000 Euro,
Mindestdeckungssumme pro Versicherungsjahr 5.000.000 Euro): Der Nachweis kann durch
Vorlage einer Kopie des Originalversicherungsscheins oder durch Vorlage eines
Bestätigungsschreibens der Versicherungsgesellschaft über das Bestehen einer solchen
Versicherung und ihre Laufzeit geführt werden. Soweit alle Briefsendungen zur Zustellung
ausnahmslos der Deutsche Post AG übergeben werden, ist hinsichtlich des
Versicherungsnachweises ab Einlieferung bei der Deutsche Post AG ein Verweis auf die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Post AG ausreichend.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung im digitalen Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen der
Bundesnetzagentur nach §§ 4 ff. Postgesetz (PostG)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:

Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195ecc06bee-
2092edf121b3089

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten des § 56
VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass
die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben
haben. Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1
Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3
Satz 1 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang
der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15
Kalendertage vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung -
Zentrale Beschaffung- (HCC-ZB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch das
Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung -Zentrale Beschaffung- (HCC-
ZB)

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center für
Neue Verwaltungssteuerung -Zentrale Beschaffung- (HCC-ZB)
Registrierungsnummer: DE 212 133 546
Postanschrift: Rheingaustraße 186
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65203
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de
Telefon: +4961170384012
Fax: +49611327638412
Internetadresse: https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812 056 745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)

Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +496151126603
Fax: +49611327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4bfb65ed-6487-45a0-be2a-4cabb4a8f831 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/05/2025 15:48:20 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 97/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/05/2025

Referenzen:
https://vergabe.hessen.de
https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195ecc06bee-2092edf121b30
89
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-327566-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau