Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Braunschweig - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Digitale Epidemiologie Participant Involvement
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025052100520246829 / 327066-2025
Veröffentlicht :
21.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.04.2028
Angebotsabgabe bis :
19.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72200000 - Softwareprogrammierung und -beratung
DEU-Braunschweig: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung Digitale Epidemiologie Participant
Involvement

2025/S 97/2025 327066

Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Digitale
Epidemiologie Participant Involvement
OJ S 97/2025 21/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
E-Mail: louise.springer@helmholtz-hzi.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Digitale Epidemiologie Participant Involvement
Beschreibung: Das System Prospektive Monitoring und Management-App (PIA) zur digitalen
Datenerfassung in der NAKO Gesundheitsstudie soll als Befragungsapplikation und als
Teilnehmendenportal weiterentwickelt werden. Der Nutzungshorizont der App ist bei der
NAKO in Abhängigkeit von der Verlängerung der NAKO im Rahmen einer 4. Förderphase auf
über 5 weitere Jahre angelegt. Im Rahmen des Projekts werden Anforderungen und
Umsetzung eng mit dem AG und verschiedenen Stakeholdern der NAKO abgestimmt. Die
Zusammenarbeit für die hier ausgeschriebenen Weiterentwicklungen und Wartungsaspekte ist
vorerst bis Ende April 2028 angedacht.
Kennung des Verfahrens: 4ba46972-da27-4cc4-9459-73e81910921f
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin strebt eine Rahmenvereinbarung mit maximal
zwei Wirtschaftsteilnehmern zur flexiblen Inanspruchnahme an. Die Vergabe von
Einzelaufträgen erfolgt nach dem Kaskadenprinzip . Dabei werden die Vertragspartner mit
den wirtschaftlichsten Angeboten, sowie die Verfügbarkeit der Entwickler/innen berücksichtigt.
Die Abrufe erfolgen somit nach der Rangfolge der ursprünglichen Angebotsplatzierung. Ist das

erstplatzierte Unternehmen nicht in der Lage den Abruf zu bedienen, wird der Zweitplatzierte
angefragt. xxxx Die Auftraggeberin schätzt einen Aufwand von 2600 Stunden über die gesamte
Vertragslaufzeit. Der Höchstwert der zu vergebenden Leistung beträgt 390.400,00 . Der
geschätzte Aufwand von 2600 Stunden stellt keine verbindliche Mengen- oder
Abnahmezusage dar. Die Auftraggeberin ist zu keiner Abnahme verpflichtet. Der tatsächliche
Leistungsabruf erfolgt bedarfsabhängig und kann während der Vertragslaufzeit abweichen.
xxxx Ausschlussgründe: Hierbei handelt es sich um Mindestanforderungen. Die Erfüllung
dieser, sind zwingend erforderlich. 1. Am Projekt beteiligte Mitarbeiter müssen über Englisch-
und Deutschkenntnisse verfügen. Deutsch muss dabei die Muttersprache sein oder C2-Niveau
entsprechen. Englisch muss dabei dem C1-Niveau entsprechen. Ein Wechsel zwischen
beiden Sprachen muss jederzeit flexibel möglich sein. - Nachweis: Mittels Eigenerklärung bzw.
Sprachzertifikat 2. Angaben zu den geforderten Schlüsselpositionen: Softwarearchitektxin mit
Fullstack-Entwicklungskompetenzen und Fullstack-Entwicklerxin/Engineer (Hierbei muss es
sich um mind. zwei unterschiedliche Personen handeln) - Nachweis: Mittels Angabe im EVB-
IT Vertrag (Ziffer 10.2) und/oder mittels Eigenerklärung 3. Ein allgemeines
Qualitätsmanagement muss nachgewiesen werden. - Nachweis: Mittels Eigenerklärung oder
Zertifikat xxxx Weitere Anforderungen an das Angebot 1. Bereitstellung von Technischen und
organisatorischen Maßnahmen durch den Bieter (TOM) - Der Bieter hat mit Einreichung
seines Angebots die technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) in deutscher
Version bereitzustellen werden (vgl. Anlage Zuschlagskriterien.pdf Kapitel 1c). 2. Darstellung
des Teams und der Teamzusammensetzung - Im Angebot soll das Team und die
Teamzusammensetzung vorgestellt werden (vgl. Anlage Zuschlagskriterien.pdf Kapitel 5a).
Dazu sind Angaben zu Art und Anzahl der Softwareentwickler:innen (Intermediate, Senior)
und zur Besetzung der weiteren Rollen zu machen. Diese können auch in Teilzeit besetzt
werden. Die Skillprofile der im Angebot dargelegten Mitarbeitenden müssen den später für das
Projekt zuständigen Personen entsprechen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie
keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Betrugsbekämpfung: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage Eigenerklärung Eignung.docx ,
dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage
Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Bitte bestätigen Sie mittels der
Anlage Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage
Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem
Ausschlussgrund unterliegen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage
Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage
Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage
Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Bitte
bestätigen Sie mittels der Anlage Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem
Ausschlussgrund unterliegen.
Schweres berufliches Fehlverhalten: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage Eigenerklärung
Eignung.docx , dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem
Ausschlussgrund unterliegen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Bitte bestätigen Sie
mittels der Anlage Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem Ausschlussgrund
unterliegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Bitte
bestätigen Sie mittels der Anlage Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem
Ausschlussgrund unterliegen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Bitte
bestätigen Sie mittels der Anlage Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem
Ausschlussgrund unterliegen.
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Bitte
bestätigen Sie mittels der Anlage Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem
Ausschlussgrund unterliegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Bitte
bestätigen Sie mittels der Anlage Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem
Ausschlussgrund unterliegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Bitte bestätigen Sie mittels der
Anlage Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage Eigenerklärung
Eignung.docx , dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Zahlungsunfähigkeit: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage Eigenerklärung Eignung.docx ,
dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Bitte bestätigen Sie mittels
der Anlage Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Bitte
bestätigen Sie mittels der Anlage Eigenerklärung Eignung.docx , dass Sie keinem
Ausschlussgrund unterliegen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Digitale Epidemiologie Participant Involvement
Beschreibung: Das System Prospektive Monitoring und Management-App (PIA) zur digitalen
Datenerfassung in der NAKO Gesundheitsstudie soll als Befragungsapplikation und als
Teilnehmendenportal weiterentwickelt werden. Der Nutzungshorizont der App ist bei der
NAKO in Abhängigkeit von der Verlängerung der NAKO im Rahmen einer 4. Förderphase auf
über 5 weitere Jahre angelegt. Im Rahmen des Projekts werden Anforderungen und
Umsetzung eng mit dem AG und verschiedenen Stakeholdern der NAKO abgestimmt. Die
Zusammenarbeit für die hier ausgeschriebenen Weiterentwicklungen und Wartungsaspekte ist
vorerst bis Ende April 2028 angedacht

Interne Kennung: 079/024/2025

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Menge: 2 600 Stunden
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag wird für eine Laufzeit von mindestens 12 Monaten
beginnend mit Zuschlagserteilung geschlossen. Die Zuschlagserteilung wird voraussichtlich
Ende Juli 2025 erfolgen. Dahingehend wurde aus technischen Gründen der 01.08.2025 als
Laufzeitbeginn eingetragen. Sollte es verfahrensbedingt zu Verzögerungen kommen,
verzögert sich automatisch der Beginn. Sollte der Vertragsbeginn bereits Ende Juli 2025
erfolgen, wird sich die Auftraggeberin rechtzeitig mit dem zukünftigen Auftragnehmer in
Verbindung setzen. Der Vertrag kann einmal um weitere 12 Monate durch einseitige Erklärung
der Auftraggeberin verlängert werden. Daraufhin ist eine weitere Vertragsverlängerung für die
Restlaufzeit möglich. Der Vertrag endet jedoch spätestens zum 30.04.2028.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 390 400,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# #Besonders auch geeignet
für:freelance# #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Berufs- und Handelsregistereintragung: Nachweis des Eintrags ins Berufs-
oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter

ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV). Der Auszug darf nicht älter als
3 Monate sein. Der Nachweis muss dem Angebot zwingend beigelegt werden.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Haftpflichtversicherung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit
folgenden Deckungssummen: 1. Personen- und Sachschäden: Mindestens 1.000.000,00 Euro
pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr 2. Vermögensschäden: Mindestens 500.000,00
Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr Die Haftpflichtversicherung muss bei
einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden
sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit
aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur
Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag
genannten Deckungssummen besteht. Ein Versicherungsnachweis über die geforderte
Firmenhaftpflichtversicherung beziehungsweise eine schriftliche Erklärung zur Erhöhung der
Firmenhaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss dem Antrag zwingend beigelegt werden.
Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist der Berufshaftpflichtversicherungsnachweis
jedes Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Anzahl der Mitarbeiter: Der Bieter hat die Anzahl der in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren für die abgefragte Leistung eingesetzten Mitarbeiter mittels
Eigenerklärung (Anlage: Eigenerklärung Eignung.docx) zu belegen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen des Unternehmens: Bitte geben Sie insgesamt fünf vergleichbare
Referenzprojekte an. Vergleichbar sind die Referenzaufträge, wenn Sie folgende Kriterien
erfüllen: - Leistungszeitraum: Referenzprojekts ist nicht älter als 3 Jahre, gerechnet ab dem
Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung dieses Vergabeverfahrens -Leistungsinhalte: 1.
Nachweis über erfolgreich durchgeführte Projekte in der App-Programmierung auf iOS und
Android unter Verwendung des IONIC-Frameworks, innerhalb der letzten drei Jahre in
vergleichbarem Umfang und Größe inkl. Benennung von Ansprechpartnern (Telefonnummer
und Emailadresse) 2. Nachweis über die Beteiligung an mind. einem erfolgreich
durchgeführten digitalen Projekt (z.B. Entwicklung von mobiler Apps und Webanwendung) mit
hohen Datenschutzanforderungen, z.B. aus dem Gesundheits- oder Bankenbereich oder der
medizinischen Forschung, inkl. Benennung von Ansprechpartnern (Telefonnummer und
Emailadresse) 3. Nachweis von Erfahrungen mit Programmierung von Datenbanken und
Datenbankentwicklung bzw. -wartung, inkl. Benennung von Ansprechpartnern
(Telefonnummer und Emailadresse) 4. Nachweis von Erfahrungen mit Programmierung in
Kubernetes-Umgebung 5. Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme von am Auftrag
beteiligten Mitarbeitenden des AN an Schulungen zu beachtenden Aspekten der
Informationssicherheit und des Datenschutzes Dabei sollten die Nachweise jeweils folgende
Inhalte enthalten (max. 1 DIN A4 - Seite pro Projekt): - Projektbeschreibung - Beschreibung
der Tools/ Techniken/ Technologien, die eingesetzt wurden - Nur Referenz 2: Beschreibung
des Prozesses, um sicherzustellen, dass Anforderungen aus der IT-Sicherheit ausreichend
berücksichtigt wurden - Nur Referenz 2: Beschreibung des Prozesses, um sicherzustellen,
dass Anforderungen aus dem Datenschutz ausreichend berücksichtigt wurden Falls es sich
bei allen 5 Nachweisen um dasselbe Projekt handelt, ist die Nennung grundsätzlich möglich.
Die jeweiligen angeforderten Aspekte müssen jedoch dargestellt werden. Hinweis: Den
Angebotsunterlagen ist jeweils mindestens ein Nachweis zu nachstehenden Kriterien
beizulegen. Bitte verwenden Sie zur Angabe Ihrer Referenzen die Dokumente Eigenerklärung

Eignung.docx Bitte beachten Sie, dass zur Überprüfbarkeit der persönlichen Referenzen die
Kontaktdaten des Ansprechpartners (Name, E-Mail, Telefonnummer) des Referenzgebers
angegeben werden müssen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Referenzen zu verifizieren.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Formel (Preis) = 400 x (günstigstes Angebot / betrachtetes Angebot)
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Das Kriterium Konzept wird wie folgt bewertet: Die Punkte des Konzeptes
errechnen sich aus der Zusammensetzung aller zu bewerten-den Kriterien. Die jeweils zu
vergebenden Punkte sind den einzelnen Kriterien zu entnehmen. Der Anlage
Zuschlagskriterien.pdf ist die dafür vorgesehen Wertung zu entnehmen.
Beschreibung: Die Qualität des Angebots soll mittels eines Konzepts ermittelt werden. Der
Bieter hat mit seinem Angebot ein aussagekräftiges Konzept zu den nachfolgenden Punkten
abzugeben. Eine detaillierte Beschreibung der Anforderungen und der Wertung der Kriterien
Nr. 1 bis Nr. 5 ist der Anlage Zuschlagskriterien.pdf zu entnehmen. 1. Datenschutz und IT-
Sicherheit (max. 2 DIN A4-Seiten ): Maximal 181 Punkte 2. Rahmenbedingungen und
Entwicklungsprinzipien (max. 2 DIN A4 - Seiten): Maximal 69 Punkte 3. Erfahrungen mit
Survey Tools, Standards im Gesundheitswesen und interdisziplinäre Zusammenarbeit (max. 1
DIN A4 - Seite): Maximal 69 Punkte 4. Weiterentwicklung von PIA (max. 1 DIN A4 -Seite):
Maximal 76 Punkte 5. Teamzusammensetzung und agile Entwicklung (max. 3 DIN A4 -
Seiten): Maximal 205 Punkte xxxx Hinweise: Wählen Sie als Schriftart entweder Times New
Roman (12 pt, Zeilenabstand 1,2-fach oder 1,5-fach) oder Arial (11 pt, Zeilenabstand 1,2-fach
oder 1,5-fach). Die Einhaltung der jeweiligen Seitenzahl ist zwingend einzuhalten. Sollte das
jeweilige Konzept die vorgegebene maximale Seitenanzahl überschreiten, werden die
darüberhinausgehenden Seiten nicht in die Wertung mit einbezogen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/06/2025 10:00:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E74778283

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E74778283
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich die Nachforderung von fehlenden
Unterlagen vor.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 2
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Ein Nachprüfungsverfahren zur
Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. 2) Insbesondere § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 GWB sowie §
134 Abs. 2 GWB sind zu beachten. 3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des
Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135
Abs. 2 S. 2 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Helmholtz-Zentrum für
Infektionsforschung GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Registrierungsnummer: DE 114815244
Postanschrift: Inhoffenstr. 7
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38124

Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
E-Mail: louise.springer@helmholtz-hzi.de
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.helmholtz-hzi.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: DE 114815244
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 022894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4e9c85ea-1b22-4d04-9d9a-50f70493fb46 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/05/2025 13:46:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 97/2025

Datum der Veröffentlichung: 21/05/2025

Referenzen:
https://www.helmholtz-hzi.de
https://www.subreport.de/E74778283
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-327066-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau