Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024111801380705962" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Installation von elektrischen und mechanischen Einrichtungen  Rahmenvertrag für Zubehör und Dienstleistungen für Interaktive Displays - DEU-Lübeck
Installation von elektrischen und mechanischen Einrichtungen
Installation von elektrischen Einrichtungen
Dokument Nr...: 701284-2024 (ID: 2024111801380705962)
Veröffentlicht: 18.11.2024
*
  DEU-Lübeck: Deutschland  Installation von elektrischen und mechanischen
Einrichtungen  Rahmenvertrag für Zubehör und Dienstleistungen für
Interaktive Displays
   2024/S 224/2024 701284
   Deutschland  Installation von elektrischen und mechanischen Einrichtungen  Rahmenvertrag
   für Zubehör und Dienstleistungen für Interaktive Displays
   OJ S 224/2024 18/11/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
	    E-Mail: eugen.eckhardt@travenetz.de
            Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Rahmenvertrag für Zubehör und Dienstleistungen für Interaktive Displays
            Beschreibung: Die Hansestadt Lübeck und ihre Schulen möchten in Zusammenarbeit mit der
            Stadtwerke Lübeck eine lernförderliche IT-Infrastruktur aufbauen. Die Stadtwerke Lübeck wird
            dabei zum Single Point of Contact für die Belange der Schul-IT in der Hansestadt Lübeck. -
            Wesentlicher Bestandteil der lernförderlichen IT-Infrastruktur stellt die hardwareseitige
            Ausstattung der Lübecker Schulen dar. Eine der zentralen Anforderungen hierbei ist eine
            Standardisierung der bereitgestellten Hardware. Die Hansestadt Lübeck hat einen Großteil
	    ihrer Schulen mit Interaktiven Displays der Firma Ctouch Modell R2, ausgestattet. Zur
            Ausstattung weiterer Schulen beschafft die Stadt nun zusätzliche Displays desselben Typs.
            Zur Installation dieser Displays werden Zubehör (Pylonensysteme, Tafelflügel, etc.) sowie
            Dienstleistungen (Montage, Inbetriebnahme, Projektmanagement, etc.) benötigt. Die
	    Beschaffung dieser Materialien und Leistungen ist Ziel der vorliegenden Ausschreibung.
            Entscheidend für das benötigte Zubehör ist die Kompatibilität mit den beschafften Interaktiven
            Displays. Bei den angefragten Dienstleistungen ist zu berücksichtigen, dass Rücksicht auf
            schulische Abläufe zu nehmen ist und alle Leistungen, insbesondere Lieferorte und -
	    zeitpunkte im Vorfeld eng mit der Projektleitung abzustimmen sind. Auftraggeberseitige
	    Vorgaben sind hierbei zwingend zu beachten.
	    Kennung des Verfahrens: 74096019-36f0-444f-9cfd-d9daf75ea8d8
	    Interne Kennung: R 5916/24
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 51100000
	    Installation von elektrischen und mechanischen Einrichtungen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 51110000 Installation von elektrischen Einrichtungen
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
            Stadt: Lübeck
	      Postleitzahl: 23560
              Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
	      Land: Deutschland
     2.1.3. Wert
            Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 300 000,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YFY5YPW Der Auftraggeber behält
            sich das Recht vor, nach der Angebotsabgabe technische Aufklärungsgespräche zu führen.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
	    Korruption:
	    Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
            Betrugsbekämpfung:
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
            Zahlungsunfähigkeit:
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
	    Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
	    Entrichtung von Steuern:
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Rahmenvertrag für Zubehör und Dienstleistungen für Interaktive Displays
            Beschreibung: Es wird ein Rahmenvertrag für die Lieferung vom Zubehör (Pylonensysteme,
            Tafelflügel, etc.) sowie Dienstleistungen (Montage, Inbetriebnahme, Projektmanagement, etc.)
            ausgeschrieben. - Für den angestrebten Vertrag ist eine Laufzeit bis zum 31.12.2026
	    vorgesehen. Im Rahmen der Vertragslaufzeit sind nach einem abgestimmten Plan
            verschiedene Lübecker Schulen sukzessive mit festgelegten Stückzahlen an Material zu
	    beliefern und dieses zu installieren. Die parallel beschafften Interaktiven Displays werden
	    zeitgleich an die jeweiligen Schulen geliefert. Die Installation der Displays ist ebenfalls
	      Bestandteil der vorliegenden Ausschreibung. - Des Weiteren umfassen die angefragten
	      Leistungen die fachgerechte Deinstallation und den sicheren Transport von bereits in
              Klassenräumen vorhandenen Displays und deren Halterungen im Rahmen von
              Schulsanierungen. Die Displays sollen von den Klassenräumen in übergangsweise
	      bereitgestellte Schulcontainer transportiert und dort installiert werden. Nach erfolgter
              Sanierung sollen die Displays in den Containern demontiert und wieder in den Klassenräumen
              installiert werden. - Die geschätzte Stückzahl der beschafften Displays liegt bei ca. 200 Stück,
              die maximale Abnahme beträgt ca. 400 Stück, so dass entsprechend Zubehör und
              Dienstleistungen für maximal ca. 400 Systeme benötigt werden. Die Verteilung der
              Stückzahlen für die jeweiligen Systeme bei angenommenen ca. 200 Displays und ca. 50
              Displayumzügen sind dem Preisblatt zu entnehmen. - Neben der SWL Digital GmbH können
	      die zum aktuellen Zeitpunkt existierenden Schwestergesellschaften, z.B. SWL Innovation
	      GmbH und die TraveKom projects GmbH & Co. KG, die einzelnen Abrufe aus dem geplanten
              Rahmenvertrag für ihre Projekte tätigen. Das Auftragsvolumen aller Gesellschaften ist der
              geschätzten Gesamtauftragssumme bereits berücksichtigt. - Lieferfristen: Die Lieferungen
	      festgelegter Materialmengen soll innerhalb der Vertragslaufzeit zu in der Angebotsphase
	      kommunizierten, feststehenden Lieferterminen erfolgen. - Lieferorte: Die Lieferung der
	      Materialien erfolgt an individuelle Adressen von Schulen. Die Adressen werden vom
	      Auftraggeber bereitgestellt.
	      Interne Kennung: R 5916/24
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 51100000
	    Installation von elektrischen und mechanischen Einrichtungen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 51110000 Installation von elektrischen Einrichtungen
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
            Stadt: Lübeck
	    Postleitzahl: 23560
            Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/01/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 1
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
	    hier beschrieben: Initiallaufzeit des Rahmenvertrages beginnt ab dem Zeitpunkt der
            Auftragsvergabe und endet am 31.12.2026. Darüber hinaus besteht eine Verlängerungsoption
	    um zwei (2) weitere Jahre, so dass die maximale Rahmenvertragslaufzeit von 4 Jahren
            möglich ist.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
              Zusätzliche Informationen: Projektnummer: R 5916/24 - Alle Bieter haben die im Bereich
	       Verfahrensangaben/Bedingungen  definierten Eignungsnachweise im aktuellen Umfang
              vollständig zu erbringen. - Des Weiteren sind die Nachweise zur Erfüllung von allen definierten
              Mindestanforderungen gemäß Anforderungskatalogen (z.B. Datenblätter, Stellungnahmen,
	      Produktinformationen etc.) mit der Angebotsabgabe einzureichen. - Angebote, die keine
              vollständigen Nachweise beinhalten, können von der Angebotswertung ausgeschlossen
	      werden.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Bei der Angebotsangabe sind die hier angegebenen Unterlagen vollständig mit
            einzureichen! Dies gilt auch für alle abgeforderten Unterlagen/Nachweise/Erklärungen.
            Angebote, die nicht die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise komplett
            enthalten, werden nicht berücksichtigt. Die Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind
            zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Das
            Angebot ist in Textform nach § 126b BGB und elektronisch über die genannte
            Vergabeplattform unter https://www.dtvp.de/ abzugeben. Die Erklärungen und Nachweise
	    sollen in der angegebenen Reihenfolge (1) - (20) zusammengefasst werden und als Ganzes,
            bestenfalls durchnummeriertes Dokument abgegeben werden. Als vorläufiger
            Eignungsnachweis wird zudem die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) akzeptiert,
            soweit diese die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise umfasst. Von ausländischen
	    Bietern sind gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes einzureichen. Soweit die
            Aktualität der Eigenerklärung bzw. des Eignungsnachweises gefordert wird, bedeutet dies,
            dass die Erklärung bzw. der Nachweis nicht älter als 6 Monate oder mindestens noch 6
            Monate gültig zu sein hat. 1. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges oder einer
            gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder
	    eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform
	    eine Eintragung vorgesehen ist. 2. Vorlage eines aktuellen Gewerbezentralregisterauszugs
            oder einer gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen
            Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit
            aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist. 3. Eigenerklärung, dass
            keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB und keine
            fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 GWB vorliegen sowie keine
            Ausschlussgründe nach §§ 19,21 MiLoG, § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 SchwarzArbG und § 21
            Abs. 1 i. V. m. § 23 AEntG vorliegen Ein vorgefertigtes Formular der Eigenerklärung kann
            beim oben genannten kaufmännischen Ansprechpartner angefordert werden. Das Formular
	    steht alternativ im Projektraum dieser Ausschreibung auf der Vergabeplattform dtvp bereit, der
            Link ist der Veröffentlichung zu entnehmen. Bitte beachten Sie: Das Formular zur
            Eigenerklärung ist zwingend vom Teilnehmer vor Abgabe des Teilnahmeantrages anzufordern
            bzw. von der Plattform herunter zu laden. 4. Eigenerklärung, dass gem. Artikel 5k der
	    Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022
	    /576 des Rates vom 8. April 2022 kein Russlandbezug besteht. Ein vorgefertigtes Formular
            der Eigenerklärung kann beim oben genannten kaufmännischen Ansprechpartner angefordert
	    werden. Das Formular steht alternativ im Projektraum dieser Ausschreibung auf der
            Vergabeplattform dtvp bereit, der Link ist der Veröffentlichung zu entnehmen. 5. Erklärung zu
            Paragraf 4 VGSH 6. Vorlage einer rechtsverbindlich ausgefüllten Eigenerklärung zur
              Projektkommunikation in deutscher Sprache. Außerdem ist der Bewerber/Bieter verpflichtet,
	      die Einhaltung dieser Anforderungen auch an seine Unterauftragnehmer weiterzugeben. 7.
              Unternehmensbeschreibung unter Berücksichtigung des ausgeschriebenen
	      Leistungsgegenstandes (max. 5 Seiten DIN A4)
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: 8. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, 9. Aktuelle
              Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, 10. Bescheinigung über Betriebs-
              / Berufshaftpflichtversicherung (Gültigkeit mind. für das laufende Kalenderjahr), 11. GuV-
              Rechnungen der letzten abgeschlossenen 3 Geschäftsjahre, soweit das Unternehmen bereits
              solange besteht. Ansonsten ist zu erklären, seit wann das Unternehmen besteht und sind die
	      GuV-Rechnungen aus den Jahren des Bestehens des Unternehmens vorzulegen. 12. Umsatz
              mind. aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Aufträgen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: 13. Angabe der Gesamtzahl der durchschnittlich fest angestellten Mitarbeiter
              und die Zahl der Führungskräfte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren,
              gegliedert nach Qualifikationsprofil. 14. Qualifikationsprofile der für das Projekt vorgesehenen
	      Mitarbeiter. 15. Nachweis von Referenzprojekten / Referenzkunden (vergleichbar in Art und
	      Umfang der Leistung) 16. Nachweis einer Zertifizierung nach DIN ISO 9001 17. Nachweis
              einer Zertifizierung nach VdS 10000 18. Qualifikationsprofile der für das Projekt vorgesehenen
              Mitarbeiter (z.B. geprüfter Befestigungstechniker, Elektrofachmann für DGUV 3-Prüfung) 19.
              Servicestandort im Umkreis von ca. 100 km um Lübeck 20. Reaktionszeit von max. 4 Stunden
	      im Servicefall
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
	    Bezeichnung: Preis / Gesamtkosten
            Beschreibung: gemäß Anforderungskatalog
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Standardlieferzeit der Komponenten
              Beschreibung: gemäß Anforderungskatalog
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Garantie über Folgejahre
              Beschreibung: gemäß Anforderungskatalog
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/12/2024 00:00:00 (UTC+1)
	      Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFY5YPW
	      /documents
	      Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	      URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFY5YPW
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFY5YPW
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 18/12/2024 13:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich das Recht zur Nachforderung von
            fehlenden oder unvollständigen Unterlagen vor.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 18/12/2024 13:15:00 (UTC+1)
            Ort: Die Angebotsöffnung erfolgt digital über die Vergabeplattform.
            Zusätzliche Informationen: Für die Öffnung der Angebote sind Herr Nils Retzlaff (Leiter
            Einkauf) und Herr Eugen Eckhardt (Stv. Leiter Einkauf) zuständig.
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
	    Finanzielle Vereinbarung: gem. Verdingungsunterlagen
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
            von Rechtsbehelfen Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren
	    nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
            öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
	    Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
	    dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
            Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der
            Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
            Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
            10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
            Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
            spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
            zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
            Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
            zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
            gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
            einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
              Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
              Satz 2 GWB bleibt unberührt
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft,
	    Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
	    Registrierungsnummer: DE206535284
	    Postanschrift: Geniner Str. 80
            Stadt: Lübeck
	    Postleitzahl: 23560
            Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Eugen Eckhardt
	    E-Mail: eugen.eckhardt@travenetz.de
	    Telefon: +49 451888-1425
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft,
	    Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
	    Registrierungsnummer: ---
            Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
	    Stadt: Kiel
	    Postleitzahl: 24105
	    Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
	    Telefon: +49 431 988-4542
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	      Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	      Stadt: Bonn
	      Postleitzahl: 53119
	      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	      Telefon: +49228996100
	      Rollen dieser Organisation:
	      TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d86bf6ef-b343-4a9e-9d53-4f41adfac2bc - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/11/2024 16:43:10 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 224/2024
            Datum der Veröffentlichung: 18/11/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFY5YPW
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFY5YPW/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202411/ausschreibung-701284-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau