Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Einführung und Betrieb eines SIEM und SOC
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2024101501553722686 / 623331-2024
Veröffentlicht :
15.10.2024
Anforderung der Unterlagen bis :
23.10.2024
Angebotsabgabe bis :
23.10.2024
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
DEU-Berlin: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung Einführung und Betrieb eines SIEM und SOC

2024/S 201/2024 623331

Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Einführung und Betrieb eines SIEM und SOC
OJ S 201/2024 15/10/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
E-Mail: Einkauf_Portal_Gruppe_3@bsr.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Einführung und Betrieb eines SIEM und SOC
Beschreibung: Der Leistungsgegenstand umfasst die Bereitstellung eines SIEM-Tools inkl.
Angriffserkennung und eines deutschsprachigen SOC (24/7/365) Das SIEM-Tool arbeitet mit
den geforderten Microsoft Modulen (gemäß Teil C Punkt 1.2) zusammen. Die Konfiguration
und Planung des SIEM-Tools werden in enger Abstimmung mit der Abteilung IT-Security
durchgeführt. Eine Schulung der Mitarbeiter:innen ist erforderlich.
Kennung des Verfahrens: c71531b6-a758-4b29-a70e-af8d59498295
Interne Kennung: 1000003414
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner
Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Offenes Verfahren § 15 VgV
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: keine

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1

Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Ausschlussgründe siehe Vergabeunterlagen

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Einführung und Betrieb eines SIEM und SOC
Beschreibung: Der Leistungsgegenstand umfasst die Bereitstellung eines SIEM-Tools inkl.
Angriffserkennung und eines deutschsprachigen SOC (24/7/365) Das SIEM-Tool arbeitet mit
den geforderten Microsoft Modulen (gemäß Teil C Punkt 1.2) zusammen. Die Konfiguration
und Planung des SIEM-Tools werden in enger Abstimmung mit der Abteilung IT-Security
durchgeführt. Eine Schulung der Mitarbeiter:innen ist erforderlich.
Interne Kennung: 1000003414

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der AG behält sich vor ggf. eine Mengenerweiterung von max.
50% durchzuführen. Er teilt dies dem AN spätestens 6 Monate vor dem Ende der Laufzeit mit.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters (Teil A, Anlage A1) ggf.
Unterauftragnehmererklärung (Teil A, Anlage A1.1) ggf. Erklärung Bietergemeinschaft (Teil A,
Anlage A1.2) Bieterselbstauskunft (Teil A, Anlage A2) Erklärung zur Frauenförderverordnung
(FFV) (Teil A, Anlage A4)

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Erklärung, dass die in den Vergabe- und Vertragsunterlagen genannten
Versicherungen in der geforderten Höhe im Auftragsfall vorliegen werden (über Teil A, Anlage
A0) Darstellung des Gesamtumsatzes sowie des spezifischen Umsatzes für die
ausgeschriebenen Leistungen aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (über Teil
A, Anlage A2)

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Darstellung von mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren, die mit
der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, unter Angabe des Leistungszeitraums und
inhalts und der Auftragssumme über den Leistungszeitraum. (Teil A, Anlage A3). Es müssen
folgende Referenzen eingereicht werden: o Nachweis von mindestens 2 Referenzen aus dem
KRITIS-Bereich o Nachweis von mindestens 1 Referenz mit einem Mindestjahresumsatz von
200.000 Euro Weitere Kriterien gemäß Teil A Anlage A2: o Nachweis von Erfahrungen mit
KRITIS Betreibern und Kenntnisse relevanter Gesetze und Auflagen (z.B. KRITIS, DSGVO) im
Firmenprofil o Einreichen einer gültigen ISO 27001 Zertifizierung Abgeforderte Unterlagen
und Dokumente, die zum Nachweis der Erfüllung von Ausschlusskriterien notwendig sind;
gemäß Anforderungstabelle, Teil C Anlage C1: o Der Bieter benennt eine Person
(Hauptansprechpartner:in) und Vertretung, die für die Terminabstimmungen und die
Koordination des eingesetzten Personals sowie kaufmännische Belange zuständig ist. o
Bestätigung, dass die für den Einsatz vorgesehenen Personen des Arbeitsteams
verhandlungssicheres Deutsch (Sprachniveau C1) sprechen. o Mind. 1 Person des
Arbeitsteams verfügt über die Erfahrungen: Forensische Analysen o Mind. 1 Person des
Arbeitsteams verfügt über die Erfahrungen: Defender for Endpoint und Windows Server o
Bestätigung, dass das SIEM Tool nach den BSI KRITIS Anforderungen arbeitet o Bestätigung
einer monatlichen Verfügbarkeit des angebotenen Dienstes von mindestens 98% o
Bestätigung, dass die Daten zur Auftragsverarbeitung DSGVO konform auf den Servern
abgelegt und verarbeitet werden. Es werden keine Daten außerhalb der EU auf Servern
gespeichert o Bestätigung, dass der potenzielle Zugriff US-amerikanischer Dienste auf Basis
des Abschnitts 702 FISA oder dem Executive Order 12333 auf die vom System verarbeiteten
Daten ist durch den Sitz und die Eigentumsverhältnisse des Unternehmens ausgeschlossen
ist o Einreichen einer Firmenpräsentation inkl. Vorstellung der geforderten Produkte und
Beantwortung div. Fragen

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis wird anhand der im Preisblatt (Teil C Anlage C2) gemachten Angaben
gewertet.
Beschreibung: 50%

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Für die Beurteilung der Qualität der angebotenen Leistungen sind gemäß
Anforderungstabelle (Teil C Anlage C1) die Ausführungen des Bieters in seinem Angebot
relevant soweit es sich um Wertungskriterien handelt.
Beschreibung: 50%

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.bsr.de/aktuelle-veroeffentlichungen-und-
ausschreibungen-21125.php
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Lieferantenportal der BSR
URL: https://www.bsr.de/aktuelle-veroeffentlichungen-und-ausschreibungen-21125.php

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.bsr.de/aktuelle-veroeffentlichungen-und-
ausschreibungen-21125.php
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/10/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß Teil A Punkt 12: Der AG behält sich vor, den Bieter nach
Abgabe des Angebotes aufzufordern, soweit zulässig, seine Unterlagen zu vervollständigen,
zu erläutern oder zu korrigieren. Für den Fall, dass Zweifel an der Eignung der Bieter
bestehen, behält sich der AG insoweit vor, von dem Bieter amtliche/behördliche Bestätigungen
durch die zuständigen Stellen zu fordern, bzw. neben den unten aufgeführten
Eigenerklärungen/Nachweisen, ggf. auch weitere, für die Eignungsprüfung und -bewertung
erforderliche Nachweise und Erklärungen zu fordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/10/2024 10:01:00 (UTC+2)
Zusätzliche Informationen: Die Eröffnung der Angebote erfolgt zeitnah nach Ablauf der
Angebotsfrist. Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Teilnahme an der Öffnung der
Angebote nicht zugelassen. Über die Öffnung der Angebote wird eine Niederschrift erstellt.
Diese wird nicht versandt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu
stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten
nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die

Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und
Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat
der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner
Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Berliner
Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die Angebote bearbeitet: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Registrierungsnummer: USt-IdNr:DE136630343
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Ringbahnstraße 96
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12103
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: Einkauf_Portal_Gruppe_3@bsr.de
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.bsr.de/
Profil des Erwerbers: https://www.bsr.de/aktuelle-veroeffentlichungen-und-ausschreibungen-
21125.php
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht
/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: ea98abdb-d222-46ff-ae21-
94395f5e1a75-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9f13841b-4b7f-4b3b-b053-caa5f140c0cb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/10/2024 00:00:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 201/2024
Datum der Veröffentlichung: 15/10/2024

Referenzen:
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
https://www.bsr.de/
https://www.bsr.de/aktuelle-veroeffentlichungen-und-ausschreibungen-21125.php
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-623331-2024-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau