(1) Searching for "2024100201205490224" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung SAP S /4HANA Transformationsleistung - DEU-Düsseldorf
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 591728-2024 (ID: 2024100201205490224)
Veröffentlicht: 02.10.2024
*
DEU-Düsseldorf: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung SAP S /4HANA Transformationsleistung
2024/S 192/2024 591728
Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung SAP S
/4HANA Transformationsleistung
OJ S 192/2024 02/10/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale
E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: SAP S/4HANA Transformationsleistung
Beschreibung: SAP S/4HANA Transformationsleistung
Kennung des Verfahrens: 6d7e4d70-7271-49b3-9105-179ab6f50d56
Interne Kennung: 100-24-00078
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale Mercedesstraße 12
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXY12Y5005G Bitte entnehmen Sie
die Eignungskriterien dem Bieterbogen und die Zuschlagskriterien inkl. Mindestanforderungen
der Zuschlagsmatrix. Unter https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/company/welcome.do finden
Sie weitere Informationen zum Verfahren. Dort können Sie die Vergabeunterlagen kostenlos
herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. Um am Verfahren vollumfänglich
teilnehmen zu können sind ein Login und eine vorherige Registrierung erforderlich, soweit das
Unternehmen nicht bereits registriert ist. Das Vergabeverfahren wird über den
Vergabemarktplatz NRW (VMP NRW) abgewickelt. Unternehmen erhalten bei der
Registrierung auf dem VMP NRW einen individuellen Unternehmensaccount. Der Austausch
zwischen der Vergabestelle und dem Unternehmen erfolgt elektronisch über diesen Account
und den für dieses Vergabeverfahren angelegten Projektraum im Modul Kommunikation . Nur
das Unternehmen hat Zugriff auf die über den Unternehmensaccount im Modul
Kommunikation des Projektraums eingegangenen und ausgehenden Nachrichten. Dem
Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche Erklärungen im Vergabeverfahren
zugestellt. Informationen und Hilfestellungen zum VMP NRW sowie Anleitungen zum
Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der Internetseite des Betreibers cosinex
GmbH unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/pages/viewpage.action?
pageId=28115008
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: SAP S/4HANA Transformationsleistung
Beschreibung: Die Transformationsleistung umfasst technische und organisatorische
Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die Umstellung von SAP ECC auf SAP S
/4HANA. Die Transformationsleistungen haben die vollständige Implementierung und
reibungslose Inbetriebnahme von SAP S/4HANA für den Auftraggeber zum Ziel.
Interne Kennung: 100-24-00078
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale Mercedesstraße 12
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Einmalige Verlängerung um weitere 12 Monate. (s. Rahmenvereinbarung
Nr. 13)
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre -
Eignungskriterium: Sofern der durchschnittliche jährliche Gesamtumsatz pro Jahr der letzten 3
Jahre unter 50 Mio. EUR liegt, wird der Bieter als ungeeignet ausgeschlossen! Erklärung über
den Umsatz vergleichbarer Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre - Eignungskriterium:
Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre in der Sparte / in dem Tätigkeitsbereich SAP-
Implementierung (entsprechend dem ausgeschriebenen Auftrag). Mindestanforderung für den
Umsatz vergleichbarer Leistungen pro Geschäftsjahr sind 30 Mio EUR.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Erklärung zur Wahrung des Geheimwettbewerbs
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: In Form einer Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 521 EU) und
über die Wahrung des Geheimwettbewerbs (Unternehmensfragebogen), die den
Vergabeunterlagen als Formular beigefügt sind. Für die vor Zuschlagserteilung erforderliche
Abfrage beim Wettbewerbsregister sind die erforderlichen Daten auf Anfrage vom Bestbieter
beizubringen. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind beim Einsatz von
Nachunternehmen oder im Falle der Eignungsleihe auch vom Nachunternehmen
beizubringen. Nach Artikel 5k der Verordnung ist es verboten, öffentliche Aufträge oder
Konzessionen an Personen oder Unternehmen zu vergeben, die einen Bezug zu Russland im
Sinne der Vorschrift aufweisen und im Vergabeverfahren unmittelbar als Bewerber, Bieter
oder Auftragnehmer auftreten. Ein Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift besteht a)
durch die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder die Niederlassung des
Bewerbers/Bieters in Russland, b) durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines
Unternehmens, auf die eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am Bewerber/Bieter über
das Halten von Anteilen im Umfang von mehr als 50 Prozent, c) durch das Handeln der
Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung von Personen oder Unternehmen, auf die die
Kriterien der Buchstaben a und/oder b zutreffen. Das Verbot erstreckt sich auch auf mittelbar
am Auftrag beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten und Eignungsverleiher eines
Bewerbers oder Bieters, soweit ihr Anteil, gemessen am Auftragswert, zehn Prozent übersteigt.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Wird eine durchschnittliche Mindestanzahl von 180 Beschäftigten pro Jahr
innerhalb der letzten drei Jahre nicht erreicht, wird der Bieter als ungeeignet ausgeschlossen.
Freiberuflich Tätige (Freelancer) und Kräfte aus Arbeitnehmerüberlassungen gelten nicht als
Beschäftigte Mindestanforderungen, damit die Eignung anerkannt werden kann: 1. Fünf
Referenzen für die Durchführung von SAP S/4HANA Transformationsprojekten aus den
letzten 5 Jahren. 2. Mindestens ein Projekt muss auch Geschäftsprozessmodellierung /
Analyse der Geschäftsprozesse umfasst haben. 3. Die Referenzaufgabe muss eine
vergleichbare Leistung sein. 4. Projektgröße: Mindestens 5.000 Personentage pro Jahr bei
mindestens zweijähriger Projektlaufzeit 5. Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl des Projektes
beträgt mindestens 15 Mitarbeitende 6. Mindestens ein Projekt ist komplett abgeschlossen
bzw. es erfolgte bereits eine Produktivabnahme des Systems. Folgende Nachweise/Zertifikate
werden angefordert: Nachweis über eine Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung: Die
Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung muss spätestens im Auftragsfall unverzüglich
abgeschlossen werden und ist nach folgender Maßgabe zu unterhalten: Die Berufshaftpflicht-
/Betriebshaftpflichtversicherung ist während der gesamten Vertragslaufzeit zu unterhalten und
nachzuweisen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall
mindestens folgende Summe betragen: - Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden: 10
Mio. EUR Der Nachweis ist durch Vorlage der Erklärung zur Deckungszusage der
Versicherung zu erbringen! Nachweis über eines SAP-Partnerschaftsstatus im Bereich des
Beratungsservices (Competency Framework) Nachweis über eine Zertifizierung im
Qualitätsmanagement z.B. nach ISO 9001:2015 oder vergleichbar.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/10/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice
/CXS7YYXY12Y5005G/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY12Y5005G
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice
/CXS7YYXY12Y5005G
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 72 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgen gem. § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vorgaben des TVgG NRW zu Mindestlohn
/Tariftreue sind zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i.S.v. §§ 128 (2) i.V.
m. 129 GWB. Besondere Vertragsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Wird der
Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende
Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Finanzielle Vereinbarung: s. Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller
den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen nach Absendung der
Information per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer
Versendung mit anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134
Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Rahmenvereinbarung soll die Option
einer einmaligen Verlängerung um weitere 12 Monate (= 1 Jahr) vorsehen. Dies ist nach § 21
Abs. 6 VgV auch möglich, wenn ein im Gegenstand der Rahmenvereinbarung begründeter
Sonderfall vorliegt. Ein Sonderfall kann etwa ein besonders hohes Investitionsvolumen sein,
mit dem der Bieter in Vorleistung geht, und das für ihn ein nennenswertes Risiko darstellt
sowie sich nur langfristig amortisiert (vgl. MüKoEuWettbR/Mädler, 4. Aufl. 2022, VgV § 21 Rn.
42-46). Im vorliegenden Falle spricht für die Verlängerungsoption die Projektgröße und -
komplexität. Dieses Volumen spiegelt die inhaltliche Komplexität der Aufgabe der
Transformation und die sehr hohe Bedeutung eines funktionierendes ERP-Systems für das
tägliche Handeln des BLB NRW wider. Die Vertragsverlängerung sollte dem BLB NRW die
Möglichkeit geben, dass Projekt - im Falle von zeitlichen Verzögerungen im Projekt aufgrund
von derzeit nicht erkennbaren Tatsachen - mit dem ausgewählten Dienstleister erfolgreich zu
beenden. Die Höchstgrenze der Rahmenvereinbarung ist eine Höchstmenge i.H.v. 32.600
Personentagen à 8 Stunden (s. Rahmenvereinbarung Nr. 4).
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und
Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Zentrale
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale
Registrierungsnummer: 05111-32003-71
Postanschrift: Mercedesstraße 12
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Servicecenter Zentraler Einkauf
E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
Telefon: +49 0
Fax: +49 0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale
Registrierungsnummer: 05111-32003-71
Postanschrift: Mercedesstraße 12
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Servicecenter Zentraler Einkauf
E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
Telefon: +49 0
Fax: +49 0
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
Registrierungsnummer: t:02211473055
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 0
Fax: +49 221-1472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale
Registrierungsnummer: 05111-32003-71
Postanschrift: Mercedesstraße 12
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Servicecenter Zentraler Einkauf
E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de
Telefon: +49 0
Fax: +49 0
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b8ed71ae-136e-4710-b3ff-21140fe8f4aa - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/10/2024 14:52:35 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 192/2024
Datum der Veröffentlichung: 02/10/2024
Referenzen:
https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY12Y5005G
https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY12Y5005G/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-591728-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|