Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022021809082726662" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Schulmahlzeiten - DE-Karlsruhe
Schulmahlzeiten
Dokument Nr...: 87331-2022 (ID: 2022021809082726662)
Veröffentlicht: 18.02.2022
*
  DE-Karlsruhe: Schulmahlzeiten
   2022/S 35/2022 87331
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Karlsruhe Hauptamt
   Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 14-18
   Ort: Karlsruhe
   NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
   Postleitzahl: 76133
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]christina.jansen@ha.karlsruhe.de
   Telefon: +49 721/133-1662
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.karlsruhe.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E47186463
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E47186463
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SuS22001_Lieferung von Mittagsverpflegung an dreizehn Schulen in
   Karlsruhe
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   15894210 Schulmahlzeiten - FA03
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die unten aufgeführten Schulen in Karlsruhe sollen ab dem 12.09.2022
   beziehungsweise davon abweichend im Fall der Schloss-Schule (Los 8) ab
   dem 09.01.2023 an den Unterrichtstagen mit einer Mittagsverpflegung
   versorgt werden. Folgende Schulen wurden hierbei in Losen
   zusammengefasst:
   Los 1: Adam-Remmele-Schule.
   Los 2: a) Augustenburg Gemeinschaftsschule und b) Hort.
   Los 3: a) Fichte-Gymnasium, b) Goethe-Gymnasium und c) Kant-Gymnasium.
   Los 4: a) Helmholtz-Gymnasium und b) Lessing-Gymnasium.
   Los 5: a) Humboldt-Gymnasium und b) Schulzentrum Neureut.
   Los 6: Max-Planck-Gymnasium.
   Los 7: Otto-Hahn-Gymnasium.
   Los 8: Schloss-Schule.
   Los 9: Schulmensa Schützenstraße a) Hort Kinderinsel Süd, b)
   Außenstelle Albschule und c) Nebenius-Realschule.
   Bei Bedarf ist auch Mittagessen in der Ferienbetreuung zu liefern. An
   der Adam-Remmele-Schule (Los 1) ist eine Ferienbetreuung in den
   Herbstferien, den Fastnachtsferien, der ersten
   Oster-/Pfingstferienwoche sowie in den ersten drei Sommerferienwochen
   möglich. Im Hort der Augustenburg Gemeinschaftsschule (Los 2 b) sowie
   der Kinderinsel Süd (Los 9 a) ist ebenfalls eine Belieferung bei Bedarf
   in der Ferienbetreuung vorgesehen. Die Belieferung kann sich auf Wunsch
   der Einrichtung auf die kompletten Ferienzeiten ausweiten.
   Bei der Erstellung des Leistungsverzeichnisses wurden die Grundlagen
   der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung herangezogen.
   Für die Lose 1, 2 b), 8 und 9 gilt: Das pädagogische Konzept der
   Schulen sieht eine tägliche Teilnahme am Mittagsverpflegungsangebot
   vor. Nach dem Schulgesetz besteht jedoch für die Schülerschaft keine
   Pflicht zur Essenseinnahme. Schwankungen bei den Zahlen können auch
   durch Schülerfluktuation, Krankheit oder Klassenfahrten auftreten.
   Für die Lose 2 a), 3, 4, 5, 6 und 7 gilt: Die Teilnahme am Mittagessen
   ist freiwillig. Die Zahl der täglichen Bestellungen ist Angebots- und
   Stundenplan abhängig und nimmt meist in den Sommermonaten ab.
   Der Auftraggeber kann während der gesamten Vertragslaufzeit keine
   festen Abnahmezahlen garantieren.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 0.09 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SuS22001_Lieferung von Mittagsverpflegung an dreizehn Schulen in
   Karlsruhe
   Los-Nr.: 1- Adam-Remmele-Schule
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   15894210 Schulmahlzeiten - FA03
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet Karlsruhe
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung von Mittagsverpflegung an die Adam Remmele-Schule
   (Grundschule sowie Ganztagsgrundschule) mit zirka 70 Essen pro Tag, in
   der Ferienbetreuung zirka 15 Essen pro Tag.
   Rechnungsanschrift: August-Dosenbach-Straße 28, 76189 Karlsruhe.
   Anlieferungsort: August-Dosenbach-Straße 28, 76189 Karlsruhe,
   Anlieferung über einen Personenaufzug ins Untergeschoss.
   Verpflegungstage: Montag-Freitag (an Unterrichtstagen und bei Bedarf
   auch in der Ferienbetreuung).
   Alter der Schülerschaft: ca. 6-10 Jahre (Primarstufe).
   Ausgabe der Speisen durch Auftraggeber von 12.15 bis 13.15 Uhr.
   Anlieferungszeit: zwischen 11:30 und spätestens 11:45 Uhr.
   Verpflegungssystem:
   Es ist nur Cook & Hold anzubieten, da es sich hier um eine einfache
   Einbauküche handelt und die Aufstellung eines Konvektomaten räumlich
   und anschlusstechnisch (Strom, Wasser und Abluft) nicht möglich ist
   (siehe Anlagen 19.1-19.4 der beigefügten Küchenpläne in den
   Vergabeunterlagen).
   Bestellung und Abrechnung:
   Der Speiseplan für die Menüauswahl muss der Schule spätestens montags
   für die darauf folgende Woche per E-Mail oder in Papierform vorliegen.
   Bis spätestens Donnerstag um 10 Uhr bestellt die Schule für die
   Schülerinnen und Schüler die jeweilige Anzahl der benötigten Essen aus
   den Menülinien für jeden Verpflegungstag der Folgewoche. Die Abrechnung
   der Essensgelder mit den Eltern übernimmt der Auftraggeber.
   Der Auftraggeber behält sich für Los 1 eine Umstellung auf das
   internetbasierte Bestell- und Abrechnungssystem i-Net-Menue während der
   Vertragslaufzeit vor.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 12/09/2022
   Ende: 26/07/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag beginnt am 12. September 2022 und gilt zunächst bis zum 26.
   Juli 2023, bei Bedarf einer Ferienbetreuung läuft der Vertrag bis
   Abschluss der Lieferung der benötigten Essen in den Sommerferien 2023.
   Der Vertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Schuljahr sowie
   die Sommerferien, wenn bis zum 31. März eines Jahres keine schriftliche
   Kündigung zum Schuljahresende durch den Auftraggeber erfolgt. Der
   Vertrag endet spätestens am 23. Juli 2025 beziehungsweise bei Bedarf
   einer Ferienbetreuung nach Lieferung der benötigten Essen in den
   Sommerferien 2025.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   siehe Ziffer II.2.7 Vertragsverlängerung.
   Bei Bedarf ist auch Mittagessen in der Ferienbetreuung zu liefern. An
   der Adam-Remmele-Schule (Los 1) ist eine Ferienbetreuung in den
   Herbstferien, den Fastnachtsferien, der ersten
   Oster-/Pfingstferienwoche sowie in den ersten drei Sommerferienwochen
   möglich.
   Die Belieferung kann sich auf Wunsch der Einrichtung auf die kompletten
   Ferienzeiten ausweiten.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SuS22001_Lieferung von Mittagsverpflegung an dreizehn Schulen in
   Karlsruhe
   Los-Nr.: 2- a) Augustenburg Gemeinschaftsschule und b) Hort
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   15894210 Schulmahlzeiten - FA03
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet Karlsruhe
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung von Mittagsverpflegung an die
   Augustenburg-Gemeinschaftsschule Grötzingen mit zirka 190 Essen pro
   Tag.
   Die Anzahl der Essen variiert zwischen 70 bis 95 Essen von Montag bis
   Donnerstag und 10 -15 Essen am Freitag in der Gemeinschaftsschule.
   Im Hort ist die Anzahl der Essen gleichbleibend: Montag bis Freitag
   circa 100 Essen.
   Anlieferungsort/Rechnungsadresse: Augustenburgstraße 22a, 76229
   Karlsruhe.
   Anlieferung zur Mensa vom Schulhof, EG (ebenerdig).
   Ausgabe der Speisen durch Auftraggeber von 12.00 bis 13.45 Uhr.
   a)	  Augustenburg-Gemeinschaftsschule mit durchschnittlich 67 Essen
   pro Tag.
   Rechnungsanschrift: Augustenburgstraße 22a, 76229 Karlsruhe.
   Alter der Schülerschaft: zirka 10 bis 16 Jahre (Sekundarstufe).
   Verpflegungstage: Montag bis Freitag (an Unterrichtstagen).
   b) Hort an der Augustenburg-Gemeinschaftsschule mit durchschnittlich
   100 Essen pro Tag.
   Rechnungsanschrift: Augustenburgstr. 22a, 76229 Karlsruhe.
   Alter der Schülerschaft: zirka 6 bis 10 Jahre (Primarstufe).
   Verpflegungstage: Montag bis Freitag.
   Beginn circa 12 Uhr Ende zirka 14 Uhr, Essen in 2 bis 3 Schichten.
   Bei Bedarf auch in der Ferienbetreuung.
   Verpflegungssystem:
   Anhand der beigefügten Küchenpläne (siehe Anlagen 20.1 bis 20.5) hat
   der Bieter zu beurteilen, ob er ein temperaturentkoppeltes System (Cook
   & Chill oder Cook & Freeze) oder ein temperaturgekoppeltes System (Cook
   & Hold/Warmanlieferung) anbietet.
   Bestellung und Abrechnung:
   Los 2a: Die Schülerinnen und Schüler bestellen ihr Essen für jeden
   Verpflegungstag jeweils direkt über das internetbasierte Bestell- und
   Abrechnungssystem i-NET-Menue der Firma Schwarz aus Neumarkt:
   Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dieses System zu nutzen und seine
   Speisepläne mit mindestens zwei Wochen Vorlauf in das System
   einzustellen. Die Nutzung dieses Systems ist für den Auftragnehmer
   kostenfrei.
   Los 2b: Der Speiseplan für die Menüauswahl muss der Schule spätestens
   montags für die darauf folgende Woche per E-Mail oder in Papierform
   vorliegen.
   Bis spätestens Donnerstag um 10 Uhr bestellt die Schule für die
   Schülerinnen und Schüler die jeweilige Anzahl der benötigten Essen aus
   den Menülinien für jeden Verpflegungstag der Folgewoche. Die Abrechnung
   der Essensgelder mit den Eltern übernimmt der Auftraggeber.
   Der Auftraggeber behält sich für Los 2 b eine Umstellung auf das
   internetbasierte Bestell- und Abrechnungssystem i-Net-Menue während der
   Vertragslaufzeit vor.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 12/09/2022
   Ende: 26/07/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag für Los 2 beginnt am 12. September 2022 und gilt zunächst
   bis zum 26. Juli 2023, bei Bedarf einer Hortbetreuung bis Abschluss der
   Lieferung der benötigten Essen in den Sommerferien 2023. Der Vertrag
   verlängert sich automatisch um ein weiteres Schuljahr und bei Bedarf
   auf die daran anschließenden Sommerferien beim Los 2 b, wenn bis zum
   31. März eines Jahres keine schriftliche Kündigung zum Schuljahresende
   durch den Auftraggeber erfolgt. Der Vertrag endet spätestens am 29.
   Juli 2026 beziehungsweise bei Bedarf einer Ferienbetreuung nach
   Lieferung der benötigten Essen in den Sommerferien 2026.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   siehe Ziffer II.2.7 Vertragsverlängerungen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SuS22001_Lieferung von Mittagsverpflegung an dreizehn Schulen in
   Karlsruhe
   Los-Nr.: 3- a) Fichte-Gymnasium, b) Goethe-Gymnasium und c)
   Kant-Gymnasium
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   15894210 Schulmahlzeiten - FA03
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet Karlsruhe
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung von Mittagsverpflegung an 3 Schulen:
   Los 3 a) Fichte-Gymnasium mit durchschnittlich 155 Essen pro Tag.
   Die Anzahl der Essen variiert zwischen 120 Essen am Montag und Freitag
   sowie zwischen 150 und 180 pro Tag von Dienstag bis Donnerstag.
   Anlieferungsort/Rechnungsadresse: Sophienstraße 2, 76133 Karlsruhe.
   Anlieferung über den Hintereingang der Küche im EG, barrierefrei.
   Verpflegungstage: Montag bis Freitag (an Unterrichtstagen).
   Alter der Schülerschaft: zirka 10 bis 18 Jahre (Sekundarstufe).
   Ausgabe der Speisen durch Auftraggeber von 12.30 bis 14.30 Uhr.
   Los 3 b) Goethe-Gymnasium mit durchschnittlich 85 Essen pro Tag.
   Die Anzahl der Essen variiert zwischen 60 bis 70 Essen am Montag sowie
   zwischen 100 bis 120 Essen von Dienstag bis Freitag.
   Anlieferungsort/Rechnungsadresse: Renckstraße 2,76133 Karlsruhe.
   Anlieferung zum Pavillon (Mensa) über die Gartenstraße, barrierefrei.
   Verpflegungstage: Montag bis Freitag (an Unterrichtstagen).
   Alter der Schülerschaft: zirka 10 bis 18 Jahre (Sekundarstufe).
   Ausgabe der Speisen durch Auftraggeber von 12.20 bis 14.30 Uhr.
   Los 3 c) Kant-Gymnasium (offene Ganztagsschule) mit durchschnittlich 50
   Essen pro Tag.
   Die Anzahl der Essen variiert zwischen 40 bis 60 Essen Montag bis
   Donnerstag, am Freitag zwischen 20 bis 30 Essen.
   Anlieferungsort/Rechnungsadresse: Englerstr. 10, 76131 Karlsruhe.
   Anlieferung in die Mensaküche über eine Außentreppe (7 Stufen) in das
   1.OG.
   Verpflegungstage: Montag bis Freitag (an Unterrichtstagen).
   Alter der Schülerschaft: zirka 10 bis 18 Jahre (Sekundarstufe).
   Ausgabe der Speisen durch Auftraggeber von 13.00 bis 14.30 Uhr.
   Verpflegungssystem:
   Anhand der beigefügten Küchenpläne (siehe Anlagen 21.1 bis 34.4) hat
   der Bieter zu beurteilen, ob er ein temperaturentkoppeltes System (Cook
   & Chill oder Cook & Freeze) oder ein temperaturgekoppeltes System (Cook
   & Hold/Warmanlieferung) anbietet.
   Bestellung und Abrechnung:
   Die Schülerinnen und Schüler bestellen ihr Essen für jeden
   Verpflegungstag jeweils direkt über das internetbasierte Bestell- und
   Abrechnungssystem i-NET-Menue der Firma Schwarz aus Neumarkt:
   Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dieses System zu nutzen und seine
   Speisepläne mit mindestens zwei Wochen Vorlauf in das System
   einzustellen. Die Nutzung dieses Systems ist für den Auftragnehmer
   kostenfrei.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 12/09/2022
   Ende: 26/07/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag beginnt am 12. September 2022 und gilt zunächst bis zum 26.
   Juli 2023. Der Vertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres
   Schuljahr wenn bis zum 31. März eines Jahres keine schriftliche
   Kündigung zum Schuljahresende durch den Auftraggeber erfolgt. Der
   Vertrag endet spätestens am 29. Juli 2026.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   siehe Ziffer II.2.7 Vertragsverlängerung
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SuS22001_Lieferung von Mittagsverpflegung an dreizehn Schulen in
   Karlsruhe
   Los-Nr.: 4- a) Helmholtz-Gymnasium und b) Lessing-Gymnasium
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   15894210 Schulmahlzeiten - FA03
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet Karlsruhe
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung von Mittagsverpflegung an zwei Schulen:
   Los 4 a) Helmholtz Gymnasium mit durchschnittlich 80 Essen pro Tag.
   Die Anzahl der Essen variiert Montag bis Donnerstag zwischen 70 und 120
   Essen und am Freitag zwischen 30 und 60 Essen.
   Anlieferungsort/Rechnungsadresse: Kaiserallee 6, 76133 Karlsruhe.
   Anlieferung für die Schulmensa: EG (im alten Hausmeisterhaus), Zugang
   über den Schulhof, barrierefrei.
   Verpflegungstage: Montag  Freitag (an Unterrichtstagen).
   Alter der Schülerschaft: zirka 10 bis 18 Jahre (Sekundarstufe).
   Ausgabe der Speisen durch Auftraggeber von 12.20 bis 14.30 Uhr in drei
   Schichten.
   Los 4 b) Lessing-Gymnasium mit durchschnittlich 100 Essen pro Tag.
   Die Anzahl der Essen variiert zwischen 80 und 120 Essen pro Tag.
   Anlieferungsort/Rechnungsadresse: Sophienstr. 147, 76135 Karlsruhe.
   Mensa im Nebengebäude im Schulhof, EG, barrierefrei.
   Verpflegungstage: Montag  Freitag (an Unterrichtstagen).
   Alter der Schülerschaft: zirka 10 bis 18 Jahre (Sekundarstufe)
   zusätzlich Kinder von der Gutenbergschule zirka 6 bis 9 Jahre
   (Primarstufe).
   Ausgabe der Speisen durch Auftraggeber von 12.45 bis 14.15 Uhr.
   Verpflegungssystem:
   Anhand der beigefügten Küchenpläne (siehe Anlagen 24.1 bis 25.4) hat
   der Bieter zu beurteilen, ob er ein temperaturentkoppeltes System (Cook
   & Chill oder Cook & Freeze) oder ein temperaturgekoppeltes System (Cook
   & Hold/Warmanlieferung) anbietet.
   Bestellung und Abrechnung:
   Die Schülerinnen und Schüler bestellen ihr Essen für jeden
   Verpflegungstag jeweils direkt über das internetbasierte Bestell- und
   Abrechnungssystem i-NET-Menue der Firma Schwarz aus Neumarkt:
   Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dieses System zu nutzen und seine
   Speisepläne mit mindestens zwei Wochen Vorlauf in das System
   einzustellen. Die Nutzung dieses Systems ist für den Auftragnehmer
   kostenfrei
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 12/09/2022
   Ende: 26/07/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag beginnt am 12. September 2022 und gilt zunächst bis zum 26.
   Juli 2023. Der Vertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres
   Schuljahr wenn bis zum 31. März eines Jahres keine schriftliche
   Kündigung zum Schuljahresende durch den Auftraggeber erfolgt. Der
   Vertrag endet spätestens am 29. Juli 2026.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Siehe Ziffer II.2.7 Vertragverlängerungen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SuS22001_Lieferung von Mittagsverpflegung an dreizehn Schulen in
   Karlsruhe
   Los-Nr.: 5- a) Humboldt-Gymnasium und b) Schulzentrum Neureut
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   15894210 Schulmahlzeiten - FA03
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet Karlsruhe
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung von Mittagsverpflegung an zwei Schulen:
   Los 5 a) Humboldt-Gymnasium mit durchschnittlich 95 Essen pro Tag. Die
   Anzahl der Essen variiert zwischen 65 und 120 pro Tag.
   Anlieferungsort/Rechnungsadresse: Wilhelm-Hausenstein-Allee 22, 76187
   Karlsruhe.
   Anlieferung in die Mensa im EG erfolgt über den Haupteingang mit Rampe.
   Im Gebäude gelangt man barrierefrei zur Mensaküche.
   Verpflegungstage: Montag bis Freitag (an Unterrichtstagen).
   Alter der Schülerschaft: zirka 10 bis 18 Jahre (Sekundarstufe).
   Ausgabe der Speisen durch den Auftraggeber von 12.30 bis 14.00 Uhr.
   Los 5 b) Schulzentrum Neureut mit durchschnittlich 105 Essen pro Tag.
   Die Anzahl der Essen variiert zwischen 70 bis 80 Essen freitags und
   zwischen 90 bis 190 Essen von Montag bis Donnerstag.
   Anlieferungsort/Rechnungsadresse: Unterfeldstraße 6, 76149 Karlsruhe.
   Mensa im Hochparterre 5 Stufen, Anlieferung über Hof
   (Feuerwehrzufahrt).
   Verpflegungstage: Montag bis Freitag (an Unterrichtstagen).
   Alter der Schülerschaft: zirka 10 bis 18 Jahre (Sekundarstufe).
   Ausgabe der Speisen durch Auftraggeber von 12.30 bis 14.00 Uhr, Essen
   in zwei Schichten: 12.30 Uhr bis 13.10 Uhr und 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr.
   Verpflegungssystem:
   Anhand der beigefügten Küchenpläne (siehe Anlagen 26.1 bis 27.4) hat
   der Bieter zu beurteilen, ob er ein temperaturentkoppeltes System (Cook
   & Chill oder Cook & Freeze) oder ein temperaturgekoppeltes System (Cook
   & Hold/Warmanlieferung) anbietet.
   Bestellung und Abrechnung:
   Die Schülerinnen und Schüler bestellen ihr Essen für jeden
   Verpflegungstag jeweils direkt über das internetbasierte Bestell- und
   Abrechnungssystem i-NET-Menue der Firma Schwarz aus Neumarkt:
   Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dieses System zu nutzen und seine
   Speisepläne mit mindestens zwei Wochen Vorlauf in das System
   einzustellen. Die Nutzung dieses Systems ist für den Auftragnehmer
   kostenfrei
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 12/09/2022
   Ende: 26/07/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag beginnt am 12. September 2022 und gilt zunächst bis zum 26.
   Juli 2023. Der Vertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres
   Schuljahr wenn bis zum 31. März eines Jahres keine schriftliche
   Kündigung zum Schuljahresende durch den Auftraggeber erfolgt. Der
   Vertrag endet spätestens am 29. Juli 2026.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Siehe Ziffer II.2.7 Vertragsverlängerung
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SuS22001_Lieferung von Mittagsverpflegung an dreizehn Schulen in
   Karlsruhe
   Los-Nr.: 6- Max-Planck-Gymnasium
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   15894210 Schulmahlzeiten - FA03
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet Karlsruhe
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung von Mittagsverpflegung an das Max-Planck-Gymnasium mit
   durchschnittlich 85 Essen pro Tag.
   Die Anzahl der Essen variiert zwischen 50 und 130 pro Tag.
   Anlieferungsort/Rechnungsadresse: Krokusweg 49, 76199 Karlsruhe.
   Anlieferung in die Mensa im UG über eine Rampe (17 Stufen) vom
   Fahrradhof oder über den Kuhlager-Seele-Weg über den Schulhof direkt
   zum Lastenaufzug. Von dort kann die Belieferung ins Untergeschoss
   erfolgen.
   Verpflegungstage: Montag bis Freitag (an Unterrichtstagen).
   Alter der Schülerschaft: zirka 10 bis 18 Jahre (Sekundarstufe).
   Ausgabe der Speisen durch Auftraggeber von 13.10 bis 14.00 Uhr.
   Verpflegungssystem:
   Anhand der beigefügten Küchenpläne (siehe Anlagen 28.1 bis 28.4) hat
   der Bieter zu beurteilen, ob er ein temperaturentkoppeltes System (Cook
   & Chill oder Cook & Freeze) oder ein temperaturgekoppeltes System (Cook
   & Hold/Warmanlieferung) anbietet.
   Bestellung und Abrechnung:
   Die Schülerinnen und Schüler bestellen ihr Essen für jeden
   Verpflegungstag jeweils direkt über das internetbasierte Bestell- und
   Abrechnungssystem i-NET-Menue der Firma Schwarz aus Neumarkt:
   Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dieses System zu nutzen und seine
   Speisepläne mit mindestens zwei Wochen Vorlauf in das System
   einzustellen. Die Nutzung dieses Systems ist für den Auftragnehmer
   kostenfrei.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 12/09/2022
   Ende: 26/07/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag beginnt am 12. September 2022 und gilt zunächst bis zum 26.
   Juli 2023. Der Vertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres
   Schuljahr wenn bis zum 31. März eines Jahres keine schriftliche
   Kündigung zum Schuljahresende durch den Auftraggeber erfolgt. Der
   Vertrag endet spätestens am 29. Juli 2026.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Siehe Ziffer II.2.7 Vertragsverlängerungen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SuS22001_Lieferung von Mittagsverpflegung an dreizehn Schulen in
   Karlsruhe
   Los-Nr.: 7- Otto-Hahn-Gymnasium
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   15894210 Schulmahlzeiten - FA03
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet Karlsruhe
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung von Mittagsverpflegung an das Otto-Hahn-Gymnasium mit
   durchschnittlich 100 Essen pro Tag. Die Anzahl der Essen variiert
   zwischen 80 und 130 pro Tag.
   Anlieferungsort/Rechnungsadresse: Im Eichbäumle 1, 76139 Karlsruhe,
   Anlieferung über den Hintereingang Küche, barrierefrei.
   Verpflegungstage: Montag bis Freitag (an Unterrichtstagen).
   Alter der Schülerschaft: zirka 10 bis 18 Jahre (Sekundarstufe).
   Ausgabe der Speisen durch Auftraggeber von 12.30 bis 14.30 Uhr.
   Verpflegungssystem:
   Anhand der beigefügten Küchenpläne (siehe Anlagen 29.1 bis 29.5) hat
   der Bieter zu beurteilen, ob er ein temperaturentkoppeltes System (Cook
   & Chill oder Cook & Freeze) oder ein temperaturgekoppeltes System (Cook
   & Hold/Warmanlieferung) anbietet.
   Bestellung und Abrechnung:
   Die Schülerinnen und Schüler bestellen ihr Essen für jeden
   Verpflegungstag jeweils direkt über das internetbasierte Bestell- und
   Abrechnungssystem i-NET-Menue der Firma Schwarz aus Neumarkt:
   Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dieses System zu nutzen und seine
   Speisepläne mit mindestens zwei Wochen Vorlauf in das System
   einzustellen. Die Nutzung dieses Systems ist für den Auftragnehmer
   kostenfrei.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 12/09/2022
   Ende: 26/07/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag beginnt am 12. September 2022 und gilt zunächst bis zum 26.
   Juli 2023. Der Vertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres
   Schuljahr wenn bis zum 31. März eines Jahres keine schriftliche
   Kündigung zum Schuljahresende durch den Auftraggeber erfolgt. Der
   Vertrag endet spätestens am 29. Juli 2026.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   siehe Ziffer II.2.7 Vertragsverlängerung
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SuS22001_Lieferung von Mittagsverpflegung an dreizehn Schulen in
   Karlsruhe
   Los-Nr.: 8- Schloss-Schule
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   15894210 Schulmahlzeiten - FA03
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet Karlsruhe
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung von Mittagsverpflegung an die Schloss-Schule (Grundschule
   sowie Ganztagsgrundschule), Mensaneubau / Fertigstellung zum 09.01.2023
   geplant, mit durchschnittlich 180 Essen pro Tag.
   Anlieferungsort/Rechnungsanschrift: Prinzessenstraße. 1, 76227
   Karlsruhe.
   Anlieferung: Anlieferung über die Marstallstraße zum Mensaneubau,
   welcher offen zur Straße hin ist barrierefrei.
   Verpflegungstage: Montag bis Freitag (an Unterrichtstagen).
   Alter der Schülerschaft: circa 6 bis 10 Jahre (Primarstufe).
   Ausgabe der Speisen durch Auftraggeber von 12.30 bis 13.50 Uhr in drei
   Schichten.
   Verpflegungssystem:
   Anhand der beigefügten Küchenpläne (siehe Anlagen 30.10 bis 30.3) hat
   der Bieter zu beurteilen, ob er ein temperaturentkoppeltes System (Cook
   & Chill oder Cook & Freeze) oder ein temperaturgekoppeltes System (Cook
   & Hold/Warmanlieferung) anbietet.
   Bestellung und Abrechnung:
   Der Speiseplan für die Menüauswahl muss der Schule spätestens montags
   für die darauf folgende Woche per E-Mail oder in Papierform vorliegen.
   Bis spätestens Donnerstag um 10 Uhr bestellt die Schule für die
   Schülerinnen und Schüler die jeweilige Anzahl der benötigten Essen aus
   den Menülinien für jeden Verpflegungstag der Folgewoche. Die Abrechnung
   der Essensgelder mit den Eltern übernimmt der Auftraggeber.
   Für die Schülerschaft der Schloss-Schule ist während der
   Vertragslaufzeit eine Umstellung auf das internetbasierte Bestell- und
   Abrechnungssystem i-NET-Menue der Firma Schwarz aus Neumarkt geplant.
   Das heißt, die Schülerinnen und Schüler bestellen ab Einführung ihr
   Essen für jeden Verpflegungstag jeweils direkt über dieses System. Der
   Auftragnehmer wäre dann verpflichtet, dieses System zu nutzen und seine
   Speisepläne mit mindestens zwei Wochen Vorlauf in das System
   einzustellen. Die Nutzung dieses Systems ist für den Auftragnehmer
   kostenfrei.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 09/01/2023
   Ende: 26/07/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertragsbeginn ist zum 09. Januar 2023 vorgesehen. Da die
   Schulmensa neu gebaut wird, kann es zu nicht vorhersehbaren baulichen
   Verzögerungen und damit zu einem späteren Vertragsbeginn kommen. Der
   Vertrag gilt zunächst bis zum 26. Juli 2023. Der Vertrag verlängert
   sich automatisch um ein weiteres Schuljahr, wenn bis zum 31. März eines
   Jahres keine schriftliche Kündigung zum Schuljahresende durch den
   Auftraggeber erfolgt. Der Vertrag endet spätestens am 23. Juli 2025.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Siehe Ziffer II.2.7 Vertragsverlängerung
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SuS22001_Lieferung von Mittagsverpflegung an dreizehn Schulen in
   Karlsruhe
   Los-Nr.: 9-Schulmensa Schützenstraße (Gebäude Uhlandschule)
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   15894210 Schulmahlzeiten - FA03
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet Karlsruhe
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung von Mittagsverpflegung an die Schulmensa Schützenstraße
   (Gebäude Uhlandschule) mit insgesamt zirka 145 Essen pro Tag,
   unterschiedliche Altersgruppen.
   Anlieferungsort: Schützenstraße 35, 76137 Karlsruhe.
   Mensa im Nebengebäude auf dem Schulgelände, EG, barrierefrei.
   Ausgabe der Speisen durch Auftraggeber von 12.10 bis 13.50 Uhr.
   a) Hort Kinderinsel Süd mit ca. 120 Essen pro Tag.
   Rechnungsanschrift: Schützenstraße 35, 76137 Karlsruhe.
   Alter der Schülerschaft: zirka 6 bis 10 Jahre (Primarstufe).
   Verpflegungstage: Montag bis Freitag (an Unterrichtstagen und bei
   Bedarf auch in der Ferienbetreuung).
   b) Berufschulklasse der Albschule mit ca. 18 Essen an 3 Essenstagen die
   Woche.
   Rechnungsanschrift: Scheibenhardter Weg 23, 76199 Karlsruhe.
   Alter der Schülerschaft: zirka 14 bis 18 Jahre (Sekundarstufe).
   Verpflegungstage: Montag, Dienstag und Donnerstag (an
   Unterrichtstagen).
   c) Nebenius-Realschule mit ca. 20 Essen an 4 Essenstagen die Woche.
   Rechnungsanschrift: Nebeniusstraße 22, 76137 Karlsruhe.
   Alter der Schülerschaft: zirka 10 bis 16 Jahre (Sekundarstufe).
   Verpflegungstage: Montag bis Donnerstag (an Unterrichtstagen).
   Verpflegungssystem:
   Anhand der beigefügten Küchenpläne (siehe Anlagen 31.1 bis 31.4) hat
   der Bieter zu beurteilen, ob er ein temperaturentkoppeltes System (Cook
   & Chill oder Cook & Freeze) oder ein temperaturgekoppeltes System (Cook
   & Hold/Warmanlieferung) anbietet.
   Bestellung und Abrechnung:
   Der Speiseplan für die Menüauswahl muss der Schule spätestens montags
   für die darauf folgende Woche per E-Mail oder in Papierform vorliegen.
   Bis spätestens Donnerstag um 10 Uhr bestellt die Schule für die
   Schülerinnen und Schüler die jeweilige Anzahl der benötigten Essen aus
   den Menülinien für jeden Verpflegungstag der Folgewoche. Die Abrechnung
   der Essensgelder mit den Eltern übernimmt der Auftraggeber.
   Der Auftraggeber behält sich für Los 9 eine Umstellung auf das
   internetbasierte Bestell- und Abrechnungssystem i-Net-Menue während der
   Vertragslaufzeit vor.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 12/09/2022
   Ende: 26/07/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag beginnt am 12. September 2022 und gilt zunächst bis zum 26.
   Juli 2023, bei Bedarf einer Hortbetreuung bis Abschluss der Lieferung
   der benötigten Essen in den Sommerferien 2023. Der Vertrag verlängert
   sich automatisch um ein weiteres Schuljahr und bei Bedarf auf die daran
   anschließenden Sommerferien bei dem Los 9 a), wenn bis zum 31. März
   eines Jahres keine schriftliche Kündigung zum Schuljahresende durch den
   Auftraggeber erfolgt. Der Vertrag endet spätestens am 29. Juli 2026
   beziehungsweise bei Bedarf einer Ferienbetreuung nach Lieferung der
   benötigten Essen in den Sommerferien 2026.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Siehe Ziffer II.2.7 Vertragsverlängerung
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung (siehe Formular Eigenerklärung), dass - nachweislich
   keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß §123 GWB vorliegen. Keine
   Person, die dem Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsgremium angehört
   oder darin Vertretungs-, Entscheidungs-, oder Kontrollbefugnisse hat,
   aus den Gründen des § 123 GWB verurteilt wurde,
   - der Bieter seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben
   sowie der Beiträge zur gesetzlichen
   Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat,
   - nachweislich keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß §124 GWB
   vorliegen.
   - eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (soweit hierzu eine
   Eintragungspflicht besteht) vorliegt,
   - der Bieter bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist,
   - der Bieter im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden
   Erklärungen in Bezug auf die Eignung
   abgegeben hat.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung (siehe Formular Eigenerklärung), dass - eine
   Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichenden Deckungssummen
   vorliegt.
   Soweit keine Versicherung mit ausreichenden Deckungssummen vorliegt,
   ist eine Erklärung, dass im Fall der Auftragserteilung eine
   entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung innerhalb von 7
   Kalendertagen nach vertragsschluss abgeschlossen wird, abzugeben.
   Dem Angebot ist eine Bestätigung eines Versicherers beizufügen dass im
   Auftragsfall das Risiko abgesichert wird.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung (siehe Formular Eigenerklärung), über -
   Referenzprojekte im Bereich der Schulverpflegung (Mindestens _2__):
   Liste geeigneter Projekte im Bereich der Schulverpflegung innerhalb der
   letzten drei Geschäftsjahre, die bezüglich der besonderen Leistungsart,
   die Gegenstand dieser Vergabe ist, mit der ausgeschriebenen Leistung
   vergleichbar sind, unter Nennung der Art der ausgeführten Leistung,
   Ausführungszeitraum, Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner,
   Telefonnummer, Email-Adresse) und Angaben zur Vergleichbarkeit.
   2. Erklärung zur EU-Zulassung für Großküchen nach Verordnung (EG)
   853/2004, unter Angabe der Zulassungsnummer und Behörde, die die
   Zulassung erteilt hat (soweit eine Zulassungspflicht besteht). Sofern
   erst für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung eine EU-Zulassung
   nach Verordnung (EG) 853/2004 benötigt wird, ist eine Erklärung, dass
   diese im Fall der Auftragserteilung unverzüglich beantragt und nach
   Erteilung unverzüglich unaufgefordert gegenüber dem Auftraggeber
   nachgewiesen wird, abzugeben.
   3. Erklärung zur Zertifizierung durch eine zugelassenen
   Öko-Kontrollstelle und Vorlage des Zertifikates mit Angebotsabgabe.
   Sollte dieses zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch nicht erteilt
   worden sein, ist eine Erklärung einzureichen, dass es spätestens bis
   12.09.2022 bzw. für Los 8 bis spätestens 09.01.2023 dem Auftraggeber
   nachgereicht wird.
   4. Betriebliches Hygienekonzept:
   Im Produktionsbetrieb muss gemäß der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 zur
   Lebensmittelhygiene ein Eigenkontrollkonzept nach HACCP installiert
   sein. Das Konzept ist zu dokumentieren, hierbei ist die Vorlage einer
   Gliederung ausreichend. Aus den Unterlagen muss ebenfalls ersichtlich
   sein, welches Konzept für die Personalhygiene und die Schulung der
   Mitarbeiter in diesen Fragen besteht.
   5. Fachliche Qualifikation:
   Im Unternehmen des Auftragnehmers muss es mindestens eine Fachkraft
   geben, die dafür verantwortlich zeichnet, dass die
   Leistungsbeschreibung in der Speisenplanung umgesetzt wird. Als
   Fachkraft sind in Ernährungsfragen speziell qualifizierte Personen
   anzusehen, zum Beispiel Köche, Ökotrophologen oder Diätassistenten. Die
   Fachkompetenz ist durch Eigenerklärung oder entsprechende Nachweise zu
   belegen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 21/03/2022
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2022
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 21/03/2022
   Ortszeit: 09:15
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische
   Vergabeinformationssystem (ELViS) der Auftragsplattform subreport
   ([10]www.subreport.de). Der elektronische Zugang zum Verfahren erfolgt
   über [11]www.subreport.de/E47186463.
   Hierzu ist eine kostenfreie einmalige Registrierung erforderlich.
   Wir empfehlen Ihnen sich bereits vor dem Herunterladen der
   Vergabeunterlagen zu registrieren.
   Ohne Registrierung hat die ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie
   über spätere Änderungen an den Vergabeunterlagen zu informieren, bzw.
   Sie an der Bieterkommunikation teilhaben zu lassen.
   Anfragen von Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind
   ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem der
   Auftragsplattform subreport schriftlich an die ausschreibende Stelle zu
   richten.
   Mündliche Auskünfte haben keine Gültigkeit. Verbindlicher Bestandteil
   der Vergabeunterlagen werden nur die über die elektronische
   Vergabeplattform übermittelten Antworten / Bieterinformationen.
   Eine Angebotsabgabe in Papierform ist nicht zulässig! Die
   Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über subreport/ELViS
   möglich.
   Das Angebot muss verschlüsselt über die Ausschreibungsplattform
   subreport/ ELViS hochgeladen werden.
   Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter bei subreport unter der
   Telefonnummer +49 221/9857856 zur Verfügung.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Schloßplatz 1-3
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76133
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@rp.baden-wuerttemberg.de
   Telefon: +49 721926-4049
   Fax: +49 721926-3985
   Internet-Adresse: [13]http://rp.baden-wuerttemberg.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig,
   soweit,
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
   160 Absatz 3 Nummer 4 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   14/02/2022
References
   6. mailto:christina.jansen@ha.karlsruhe.de?subject=TED
   7. http://www.karlsruhe.de/
   8. https://www.subreport.de/E47186463
   9. https://www.subreport.de/E47186463
  10. http://www.subreport.de/
  11. http://www.subreport.de/E47186463
  12. mailto:vergabekammer@rp.baden-wuerttemberg.de?subject=TED
  13. http://rp.baden-wuerttemberg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau